All-gemeine Argumente

Schreibkunst Texter Schriftsteller

Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…
Klappe die zweite.

In unserer Reihe „Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…“ beleuchten wir sprachliche Tricks und Kniffe, die Ihnen täglich in Ihrem privaten und dienstlichen Umfeld begegnen und die Sie möglicherweise manchmal unbewusst auch selbst verwenden.

Arthur Schopenhauer hat 38 rhetorische Kunstgriffe aus antiken Diskussionen in seinem Buch „Die Kunst Recht zu behalten“ notiert. An diesem Manuskript hangeln wir uns entlang.

Ich verwende ein Beispiel, dass viele von Ihnen vielleicht aus dem eigenen Erleben kennen: das alltägliche Machtspiel am Esstisch. Eine wohlmeinende Mutter besteht darauf, dass ihr Kind etwas verspeist, was dieses partout nicht will.

Die erste Runde des Wortgefechts lesen Sie im BeitragScheinargumente mit Tradition“.

Schauen wir doch einmal, wie die Debatte weitergehen könnte…

Den Rahmen erweitern. Eine recht einfache und damit auch leicht durchschaubare Taktik ist die der Erweiterung. Nehmen wir an, das spinathassende Kind müsste sich gegen die Ernährungserziehung durchsetzen, könnte es zu diesem Trick greifen:

„Grünes Gemüse ist nicht gesund für mich. Erst gestern hatte ich üble Bauchschmerzen nach dem Brokkoli!“

Es geht also gar nicht mehr um den Spinat im Besonderen, sondern um die Eingruppierung des Spinats in die Kategorie „grünes Gemüse“ – mit dem Ziel, das mütterliche Ernährungskonzept zu umgehen.

All-gemein. Geschickt wäre es, wenn der Sohn vorher seine Mutter dazu bringen könnte, eine Verallgemeinerung zu gebrauchen. Das ist gar nicht so schwer, weil wir oft reflexhaft antworten. Unser Verhalten ist vorhersehbar und dadurch gut zu lenken.

Der Junge könnte einfach behaupten „Rotes Gemüse ist gesund!“ Die Mutter freut sich ja, wenn der Zögling das Grünzeug mag, und nutzt die scheinbare Gelegenheit, ihren Spinat zu bewerben. Sie würde vermutlich drehbuchgemäß retournieren „Grünes Gemüse ist auch gesund!“. Schon hätte das Kind die Mutter genau da, wo sie selbst die Erweiterung in den Raum stellt. Dann kommt der Brokkoli zum Einsatz. Touché!

Ein Gegenbeispiel reicht. Das Terrain der Verallgemeinerungen ist glitschig wie ein lehmiger Abhang nach einem Gewitterregen. Sie sind selten wahr. Wenn man den Gegner zu einer pauschalen Aussage nötigen kann, ist dieses Match schon entschieden. Jede noch so unbedeutende Ausnahme dient als „Brokkoli in der Hinterhand“. Ein einziges Gegenbeispiel entkräftet die Aussage und lässt den Sprecher wie einen Lügner dastehen. Das reicht dann für Spiel, Satz und Sieg.

Text: Petra Weiß
Foto: knipseline / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


5 + vier =