Sind Sie schon einmal völlig verwirrt aus einer Besprechung getaumelt? Sie gingen als Verlierer aus der Diskussion hervor, obwohl Sie hieb- und stichfeste Argumente auf Ihrer Seite hatten. Warum nur gewann trotz Ihres Punktsiegs am Ende Ihr Widersacher das Match?
Wieder ziehen wir die Aufzeichnungen des Deutschen Philosophen Arthur Schopenhauer zurate. In seinem Buch „Die Kunst Recht zu behalten“ hat er verschiedene Kunstgriffe der Rhetorik aufgeschrieben, die Aufschluss darüber geben, welche perfiden Techniken des „unfair warfare“ (ugs. tückisches Kriegsführung) in Wortgefechten genutzt werden.
Heute lichten wir den Nebel und sorgen für klare Sicht, damit Sie erkennen, wenn Sie jemand in seinen Wortschwall einhüllen will.
Zur Veranschaulichung nutzen wir Beispiele aus einer für viele wohlbekannten Lebenssituation: die Debatte am Esstisch. Eltern bemühen sich, ihrem Nachwuchs den Genuss von Gemüse schmackhaft zu machen. Und die Kleinen wehren sich einfallsreich gegen den Erziehungsversuch.
Sind keine sinnvollen Argumente griffbereit, hat es sich bewährt, die Nebelmaschine einzuschalten. Man redet den anderen einfach schwindelig. Das funktioniert besonders gut mit wohlmeinenden Eltern, die pädagogisch wertvoll auf Ihre Kinder einwirken wollen.
Wir alle sind daran gewöhnt, an uns gerichtete Fragen bestmöglich zu beantworten. Deshalb kann man Aufmerksamkeit durch Fragen sehr wirksam binden. Will ich diese psychologische Eigenart der Menschen für eine Nebelaktion nutzen, werfe ich meinem Gegenüber eine ganze Reihe von Fragen in schneller Folge an den Kopf.
Unser kleiner Gemüsehasser könnte also mit forderndem Blick seinen Vater anblaffen: „Welche ach so wertvollen Inhaltsstoffe soll der Spinat denn enthalten? Wie wirken die im Körper? Ist das wissenschaftlich erwiesen? Auf welche Studie geht das zurück? Ist die noch aktuell? Wer hat die gemacht? Und wann? Wurde das noch in anderen Untersuchungen bestätigt? Bist du sicher, dass ich so viel Eisen überhaupt brauche? Und welches Gemüse hat sonst noch Eisen? Sollte ich dann gleichzeitig Vitamin C zu mir nehmen? Oder muss ich dazu Kaffee trinken?“ und so weiter.
Mit dem Ringen um sinnvolle Antworten zu solchen Detailfragen hält er den Papa stundenlang in Atem. Die Taktik zerstreut seine Energie und beschäftigt ihn unproduktiv. Hossa!
Niemals nicht verneinen. Wenn der schlaue Nebelmeister es auf die Spitze treiben will, kann er noch ein paar mehrfache Verneinungen einbauen „Du willst also nicht, dass ich keinen Spinat auf dem Teller niemals liegenlasse?“ Bis der Satz verstanden ist, kann er sich in Ruhe weitere heitere Ablenkungsmanöver ausdenken. Strike!
Adrenalin setzt Verstand außer Kraft. Wenn einem gar nichts mehr einfällt, macht man den Gegner ärgerlich. Das ist gar nicht so schwer. Unverschämt sein, reicht meist aus. Vor allem, wenn der Vater sich Mühe gegeben hat, seine Brut gut zu versorgen: „Du willst ja gar nicht, dass ich gesund bin, sondern nur, dass ich deinen faden Fraß esse, den meine Schwester auch nicht mag. Hat sie mir gesagt.“
Die eine oder andere unbewiesene Behauptung ist das Sahnehäubchen auf der Strategie. Wozu diese dient: Der Vater verliert die Freude an dem Gespräch. Im Idealfall wendet er sich genervt, empört oder verletzt ab. Prima. Der Spinat kann liegenbleiben. Auf jeden Fall behindern die Stresshormone, die seinen Körper jetzt fluten, das logische Denken. Das verschafft dem Kind einen taktischen Vorteil.
Natürlich ist Gewalt nie eine gute Lösung. Es wäre falsch, jemanden zu schlagen. Wir wollen nicht zur Rohrstock-Pädagogik zurück. Aggressive Impulse hingegen sind zutiefst menschlich. Und wir schämen uns dafür – selbst wenn wir sie noch so verlässlich unter Kontrolle haben. Scham ist ein machtvolles Gefühl. Es hält uns davon ab zu erkennen, dass der andere mit genau diesem Reflex gerechnet hat und ihn für seine Zwecke benutzt. Kennen Sie den Ausdruck “jemanden zur Weißglut bringen”. Es gibt talentierte Menschenkenner, die genau wissen, welche roten Knöpfe sie drücken müssen, um Wut und Zorn hervorzurufen.
Langfristig hilft nur eins: Die eigenen sensiblen Punkte kennen, sich ihrer Auswirkungen bewusst werden und an den Ursachen arbeiten, damit die Rot-Knopf-Drücker ihre Macht verlieren.
In der akuten Situation empfehle ich ein Vorgehen zur Schadensbegrenzung. Bitte seien Sie gnädig mit sich, falls Sie ein bisschen üben müssen, bis es gelingt. Auch, wenn der Spinat dann erst mal liegenbleibt: Verlassen Sie sofort den Raum, sobald Ihre Adern an den Schläfen hervorzutreten beginnen. Je nach Veranlagung haben manche Menschen eine kürzere Zündschnur als andere. Feurige Reaktionen zu beherrschen, kostet sehr viel Energie.
Kühlen Sie Ihr Gemüt. Dafür gibt es sehr unterschiedliche Möglichkeiten. Finden Sie etwas, das Sie beruhigt. Aber zwingen Sie sich nicht in die Ruhe, wenn Ihr Blut noch kocht. Bewegung ist oft eine große Hilfe. Sie dient dem rascheren Adreanlin-Abbau. Nach einem gehörigen Wutanfall braucht es 6 Stunden, bis das Hormon im Körper wieder auf einem normalen Pegel ist. Adrenalin setzt bekanntermaßen Verstand außer Kraft. Sprechen Sie mit dem Streitpartner erst dann erneut, wenn Ihr Gehirn hormonell in der Lage ist, sachliche Argumente vorzubringen und zu hören. Wir wollten ja nicht, dass das Wortgefecht im Gemetzel endet.
Vier Beiträge sind bereits in der Reihe „Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…“ erschienen:
Beweise, die keine sind
Falls Sie erst später zugeschaltet haben, finden Sie alle Beiträge zu den „Schopenhauereien“ unter dem Begriff „Sie baden gerade Ihr Gehirn darin“ per Mouseklick.
Text: Petra Weiß
Foto: Horst Schröder / pixelio.de
Danke schön
Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:
Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”
Ihre Wertschätzung kommt an.
Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen
In Verbindung bleiben
Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst
Zur Autorin
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.