Richtungsweisend

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Warum hinterlassen manche Nachrichten einen schalen Nachgeschmack? Wir zucken kurz und lesen dann weiter, ohne zu wissen, was uns gerade begegnet ist. Wurde möglicherweise unsere Blickrichtung gerade gedreht? Heute habe ich Ihnen eine praktische Übung mitgebracht, um Ihre Achtsamkeit für sogenannte Spins zu schulen.

In unserer Reihe „Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…“ haben wir schon einige Kunstgriffe der Redekunst aus dem Buch “Die Kunst, Recht zu behalten” von Arthur Schopenhauer beleuchtet:

Scheinargumente mit Tradition

All-gemeine Argumente.

Ups falsch verstanden…?

Beweise, die keine sind

Kopfsalat statt Spinat

Peinlich, peinlich.

Heute haben wir es mit einem besonders raffinierten Trick zu tun. Er ist zwar leicht erklärt und eigentlich auch gut erkennbar. Leider ist dieser Kniff in unserer Alltagssprache so üblich geworden, dass er uns nur auffällt, wenn wir aufmerksam hinhören.

In einem scheinbar neutralen Text flechten wir Begriffe ein, die in sich bereits eine bestimmte Färbung mitbringen. Sie sind selbst angehaucht oder erinnern (absichtlich) an ein Wort, das wir eindeutig mit einer Wertung verbinden.

Bleiben wir gedanklich am Esstisch in unserer Szene mit Mutter und Kind, um das zu verdeutlichen. Ich habe Ihnen eine kleine Übung mitgebracht.

In der Liste finden Sie viele verschiedene Ausdrücke, mit denen man den Jungen bezeichnen könnte. Lesen Sie ausgewählte Worte ganz bewusst, laut oder leise. Schließen Sie nach jedem einzelnen Begriffe die Augen und lauschen Sie in sich hinein, welche Gedanken, Bilder und Gefühle in Ihnen aufsteigen.

Junge

Jüngling

Knabe

Knäblein

Racker

Sproß

Sprößling

Bub

Kleiner

Sohn

Sohnemann

Kind

Balg

Göre

Bastard

Nachfahre

Nachkomme

Abkömmling

Brut

Stammhalter

Bursche

Zwerg

Erbe

Kerl

Bengel

Lümmel

Junior

Filius

Sie werden feststellen, dass die einzelnen Begriffe mit unterschiedlichen Empfindungen einhergehen. Manche der Ausdrücke haben ein „Gschmäckle“. Indem wir etwas mit solch einem tendenziösen Wort benennen, geben wir ihm bereits eine Wertung mit. Das kann auf natürliche Weise geschehen und enthüllt dann die Haltung des Sprechers bzw. Schreiberlings. Oder absichtlich, um der Rede oder dem Text einen bestimmten „Spin“ (Dreh) zu geben. In der Öffentlichkeitsarbeit (Public Relations) tragen besonders Erfolgreiche PR-Manager daher den Namen „Spin-Master“.

Meine Beiträge sind in der Regel Essays oder Kommentare. Essays sind, wie das Wort schon sagt, Versuche. Der Schriftsteller versucht, eine Beobachtung aus seiner Weltsicht zu beleuchten und so schlüssig zu erklären. Kommentare fügen einer Beobachtung eine persönliche Sichtweise hinzu. Diese Formate beinhalten also meine Haltung und meine Meinung. Logisch: Ich teile meine persönlichen Erfahrungen mit Ihnen. Hätten meine Texte den Anspruch, Sie wie ein Nachrichten-Artikel neutral über einen Sachverhalt zu informieren, wäre das überaus unpassend.

Für Nachrichten, Dokumentationen oder wissenschaftliche Beiträge ist Neutralität ein wichtiges Richtmaß. Prüfen Sie solche Texte einmal spaßeshalber auf ihren Grad an Ausgewogenheit. Möglicherweise wird Ihnen bald klar, dass diese die Stimmung der Leser, Hörer oder Zuschauer in eine gewisse Richtung lenken.

Es kann sehr erhellend sein, anscheinend wertfreie Berichte auf solche Spins hin zu betrachten.

Um noch einmal kurz zu unserem Beispiel zurückzukommen, das sich durch diese Reihe zieht: der Machtkampf am Esstisch. Der Sohn würde den ungeliebten Spinat möglicherweise als Grünzeug bezeichnen, während die Mutter seine gesunde Wirkung unterstreichen könnte, indem sie im Gegenteil von einer Vitalstoffbombe spricht.

Wenn Sie Freude daran haben, üben Sie doch einmal, verschiedene Worte mit unterschiedlicher Färbung für Alltagsbegriffe zu finden. Das stärkt Ihre geistige Beweglichkeit und schärft Ihren Sinn für Manipulation durch Sprache. Viel Spaß beim Ausprobieren.

Text: Petra Weiß
Abbildung: DS / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


+ 7 = fünfzehn