Scheinargumente mit Tradition

Schreibkunst Texter Autor Redakteur

Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…
Klappe, die erste!

Schon in der Antike beschäftigten sich die Gelehrten damit, wie man auf verlorenem Posten Wortgefechte durch Ausweichmanöver, unsinnige Scharmützel und Verdrehung des Gesprochenen doch noch gewinnen kann.

Arthur Schopenhauer (1788-1860) hat die überlieferten Gespräche der griechischen Philosophen eingehend untersucht. Ihm sind wiederkehrende Muster aufgefallen, mit denen sie versuchten, Recht zu bekommen, auch wenn sie nicht richtig lagen. Sein schlaues Buch “Die Kunst Recht zu behalten” ließ er in der Schublade. Es wurde erst nach seinem Tod veröffentlicht.

Möglicherweise wollte Schopenhauer vermeiden, dass sich die Kniffe der Sprachkunst verbreiten. Es ist trotzdem geschehen. Wir begegnen ihnen jeden Tag. Aus meiner Sicht wird es Zeit, dass die Allgemeinheit erfährt, mit welchen teils plumpen, teils raffinierten Beeinflussungen sie gelenkt wird.

Manipulative Muster aufzudecken, schützt uns davor, ihnen arglos auf dem Leim zu gehen. Und es bewahrt uns auch davor, sie unbewusst selbst anzuwenden.

Mich fasziniert es, wie ausgeklügelt manche Taktiken sind, mit denen Menschen sich gegenseitig übers Ohr hauen. Gleichzeitig bin ich immer wieder erstaunt, mit welch einfachen Taschenspielertricks das ebenfalls gelingt.

Tauchen Sie mit mir ein in die vielschichtige Welt der Masken und Täuschungen.

In der Reihe „Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…“ hangeln wir uns inhaltlich an dem Manuskript entlang, das in Schopenhauers Nachlass gefunden wurde. Dass er noch keine Überschriften hinzugefügt hatte, legt den Schluss nahe, dass seine Gliederung noch nicht fertig gewesen ist. Daher erlaube ich mir, ein paar Feinheiten zu verändern. Die Reihenfolge entspricht nicht immer dem Original. Hier und da fasse ich mehrere Kunstgriffe zu einem Punkt zusammen.

Erinnern Sie sich an unsere Gemüse-Debatte zur Mittagsmahlzeit? Wir bleiben bei dem Beispiel. Hier also frisch auf den Tisch die ersten Kunstgriffe aus der Trickkiste der Wortjongleure:

Scheinargumente mit Tradition.

Vielleicht wird die Mutter ihr Kind emotional unter Druck setzen, damit es sein Gemüse verzehrt: „Die Mama muss sich Sorgen um deine Gesundheit machen, wenn du den Spinat nicht isst.“ oder sie beruft sich auf eine Autorität: „Der Onkel Doktor hat gesagt, dass du Spinat essen sollst.“ Oder sie verbindet beide Varianten: „Der Papa ist traurig, wenn du den Spinat nicht isst.“

Beliebt ist auch immer wieder das Mitleidsargument „Jetzt habe ich mir so viel Mühe mit dem Essen gegeben, und du lässt es einfach stehen.“

Den Gemeinschaftssinn anzusprechen, kann ebenfalls beeindruckend sein „Dein Bruder und ich, wir lieben Spinat.“ Artverwandt ist das Isolationsargument „Du bist der einzige in unserer Familie, der keinen Spinat mag.“

Motivation und Drohung liegen nah beisammen in einer Wenn-dann-sonst-Andeutung wie „Wenn du den Spinat isst, wirst Du groß und stark…“ Als würde das Kind jämmerlich verkümmern, wenn das Grünzeug auf dem Teller bliebe.

Der Zögling kann dann mit einem Traditionsargument kontern „Ich habe doch noch nie Spinat gegessen!“ Das ist schon ein bisschen platt, aber solche schlichten Totschläger sind erfahrungsgemäß verblüffend wirksam.

Arthur Schopenhauer hat insgesamt 38 Kunstgriffe beschrieben. 18 davon habe ich bereits für kommende Beiträge für Sie ausgearbeitet. Viel Spaß beim Entdecken der alltäglichen “Schopenhauereien”, die Ihnen bei Ihren eigenen und den Reden der anderen begegnen werden!

Text: Petra Weiß
Foto: SueSchi / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


− drei = 2