Heute lesen Sie hier über einen Trick, den Sie derzeit live und in Farbe überall um Sie herum bestaunen können.
Bei unserer Rundreise durch durch die Welt der Manipulation orientieren wir uns an antiken Rhetorik-Tricks, die Arthur Schopenhauer in seinem Buch “Die Kunst Recht zu behalten” beschrieben hat. Sie werden in der Serie “Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…” in zeitgemäßer Sprache beschrieben und mit Alltagsbeispielen belegt. Dazu dient uns eine Debatte am Esstisch: Spinat essen – ja oder nein? Das ist hier die Frage.
In jeder Gemeinschaft gibt es Kategorien, in die man ganz bestimmt nicht einsortiert werden will. Die reine Behauptung, ein Argument gehöre in eine derart verhasste Richtung, nimmt ihm zumindest für den Moment Wind aus den Segeln. Der andere ist mit Rechtfertigungen zu den unhaltbaren Vorwürfen befasst, statt seinen guten Gedankengang logisch weiterzuentwickeln.
Um solch einen Trick anzuwenden, spielt man das Erkennen vor und ruft im Brustton der Überzeugung etwas Diffamierendes aus. Dabei ist gut zu wissen, wie der andere auf gar keinen Fall sein will, weil diese bestimmte Eigenschaft in seiner Blase nicht akzeptiert wird.
Ein Forscher beispielsweise wird immer fortschrittlich und auf keinen Fall rückständig sein wollen. Der Vorwurf „Das ist doch wissenschaftlich tiefstes Mittelalter!“ mag daher bei ihm fruchten. Menschen aus der gesellschaftlichen Mitte wollen alles nur nicht extremistisch wirken, daher kann man sie mit der Unterstellung ruhigstellen „Solche Ansichten habe ich zuletzt bei den (Name einer als extremistisch eingestuften Gruppe) gehört“. Und die weit verbreiteten Gutmenschen wollen sich ums Verrecken keine eigenen Bedürfnisse erfüllen, sondern sich selbstlos aufopfern für die Gemeinschaft. Ihr Stachel im Fleisch wird der Ausruf sein „Das ist purer Egoismus!“
Kinder, die Gemüse essen sollen, können Ihre Eltern schocken mit der Aussage „Das ist jetzt aber ganz schwarze Pädagogik…“ und nachdruckhalber mit einem leisen Raunen unheilvoll hinzufügen „…wie in der Nazi-Zeit.“
Quelle: “Perlentaucher der Redekunst – Manipulative Muster erkennen – bei sich und bei anderen” – ein psychologischer Reisebegleiter auf dem Weg zum authentischen Selbstausdruck von Petra Weiß. Das Buch erscheint voraussichtlich im Herbst 2022 bei BoD.
Text: Petra Weiß
Foto: Stephanie Hofschlaeger / PIXELIO