Emotionale Erpressung ist ein machtvolles Mittel der Beeinflussung fühlender Menschen. Durch unseren vorhersehbaren Wunsch, gut zu sein und das Richtige zu tun, ist unser Verhalten durch weniger ehrenhaften Kräfte berechenbar. Weil das Thema ernst genug ist, habe ich Ihnen gleich zwei sprachliche Kunstgriffe mitgebracht, die ich ausgesprochen amüsant finde.
Heute widmen wir uns wieder den rhetorischen Tricks, die Arthur Schopenhauer uns in seinem Büchlein „Die Kunst Recht zu behalten“ vermacht hat. Den Auftakt-Artikel zur gleichnamigen Reihe finden Sie hier: Sie baden gerade Ihr Gehirn darin…
Als Alltagsbeispiel dient uns das Gezuchtel am Esstisch, mit dem der Nachwuchs durch allerlei Kniffe dazu gebracht werden soll, Spinat zu verzehren, und die wehrhaften Versuche desselben, dem Grünzeug mit List und Tücke zu entgehen.
Übertreibung des Gegenteils.
Ein bisschen Drama hat noch keiner unfairen Diskussion geschadet. Das Stilmittel der Übertreibung ist dafür bestens geeignet. Besonders, wenn man den Tragik-Faktor verstärkt und das ohnehin unzulässige Argument durch ein absurdes Entweder-Oder würzt.
Die Mutter könnte eine Prise Macbeth in die Diskussion einbringen, indem sie ausruft: „Möchtest du den Spinat jetzt essen oder lehnst du meine mütterliche Fürsorge generell ab?“ Zumindest das Überraschungsmoment hat man mit solch einer Groteske auf seiner Seite. Der andere ist bestürzt über die Unterstellung und beißt mit etwas Glück in den anscheinend weniger sauren Apfel.
Halten Sie Ihre Augen offen: Sie werden jeden Tag solche unlauteren Vorgehensweisen finden, Ihnen eine ganz normale und berechtigte Haltung als Ausdruck eines unerträglichen Verhaltens, einer unmenschlichen Absicht oder eines geradezu barbarischen Ansinnens zu verkaufen. Vielleicht ist Ihnen schon einmal begegnete, dass Sie angeblich andere Leute umbringen, wenn Sie auf die von Ihnen gewählte Art und Weise gut für sich sorgen. Solche Aussagen sind in jedem Fall kritisch zu hinterfragen. Und wenn Ihnen das Hinterfragen madig gemacht wird? Dann erst recht.
Grundloser grandioser Triumpf.
Schallend gelacht habe ich beim Studium des Schopenhauer´schen Urtextes an dieser Stelle. Auf so eine unverfrorene Idee muss man erst mal kommen: Man stellt ein paar Unumstößlichkeiten in den Raum, die weit entfernt mit dem Thema zu tun haben. Dann stößt man einen triumphierenden Schrei aus und tut einfach so, als hätte man damit alles bewiesen. Herrlich!
Für unser Beispiel heißt das, dass der Gemüsehasser folgert: „Spinat gehört zu den grünen Gemüsesorten. Gemüse gehört zu den Früchten. Früchte haben schon die Dinosaurier vor Jahrmillionen verzehrt. Und die sind ausgestorben. Ha! Da haben wir es!“
Nicht nur kleine Halunken bedienen sich solcher Schamlosigkeiten, um ihre Ziele zu erreichen. Wir finden die Wortkünstler und Sprachjongleure in jedem Alter und in allen Positionen unserer Gesellschaft.
Solche Übungen sind weit mehr als eine schöne sprachliche Spielerei für Intellektuelle. Während wir uns mit diesen Techniken befassen und sie in unseren eigenen und den Reden anderer finden, schulen wir unseren logischen Verstand. Mir scheint es heute wichtiger denn je, immer wieder zu fragen: Ist das so? Haben wir es hier tatsächlich mit Ursache und Wirkung zu tun? Kann es auch einen anderen Zusammenhang geben?
In der Reihe bereits erschienen sind die Folgen:
Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik Manipulative Muster erkennen.
Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de
Danke schön
Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:
Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”
Ihre Wertschätzung kommt an.
In Verbindung bleiben
Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst
Zur Autorin
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.