Wie wir es schaffen, nicht verrückt zu werden.

Das Leben ist dieser Tage für viele Menschen turbulent. Alles, was nicht echt ist, bricht jetzt weg. Das betrifft falsche Selbstbilder, unpassende Beziehungen und Umfelder – privat wie beruflich. Wer sich schon länger in Richtung seines Selbst entwickelt, erfährt einen kräftigen Schub auf seiner Bahn.

Während wir früher den Ruf zur Entwicklung durch Ablenkung oder Sturheit überhören konnten, drängen sich unsere heiklen Themen jetzt zunehmend so in den Vordergrund, dass sie gesehen werden.

Für mich ist das Gegenwärtige mehr Erleichterung als Herausforderung. Früher war ich ein Außenseiter mit meinem merkwürdigen Bestreben nach Selbsterkenntnis und Selbstausdruck. Plötzlich ist die Menschheit in weiten Teilen unterwegs, sich auf ebendiese Pfade zu begeben. Ich habe einen kleinen Vorsprung, daher treffen mich die Notwendigkeiten nicht ganz unvorbereitet und ich kann meinen Mitmenschen helfen, gut durch diese „spirituelle Geburt“ zu kommen.

Für den einen ist es ein kurzer schmerzhafter Flutsch, für den anderen eine langwierige Zangengeburt. Der Prozess kann linear oder in Wellen verlaufen. Manchmal pausiert er unerträglich lange, um dann ohne Vorwarnung wieder Fahrt aufzunehmen. Jeder hat seine eigene Dynamik. Die Menschen brauchen ganz unterschiedliche Auslöser, um sich in Bewegung zu setzen. Das Geschehen ist höchst individuell. Und doch ist das eine Entwicklung, die die gesamte Menschheit betrifft. Wir müssen da jetzt alle durch. Niemand bleibt in der Gebärmutter zurück. Da hilft kein Zaudern und kein Wehklagen, aber auch kein Augenschließen und Wegignorieren. Es geht nicht nur los, sondern wir sind mittendrin. Und es gibt kein Zurück mehr in den bequemen Schoß der Mutti.

Vielleicht wissen Sie etwas über Ihren eigenen Start ins Leben. Der Geburtsvorgang kann Ihnen als Orientierung dienen, wie Umbrüche bei Ihnen im Allgemeinen ablaufen. Meine Mutter und ihr Mann haben versucht, meine Niederkunft zu beschleunigen, indem sie mit einem Sportwagen über Schotterpisten gefahren sind. Sie mögen ihre Gründe gehabt haben, die ihnen damals sinnvoll erschienen. Davon habe ich mich nicht beeindrucken lassen. Ich kam auf die Welt als ich dazu bereit war. Und dann ging alles rasend schnell.

Die Krisen in meinem späteren Leben habe ich auf ähnliche Weise gemeistert: Ich lasse mich nicht drängen. Ich spüre, wann für mich der rechte Zeitpunkt ist, und dann lege ich meine ganze Energie in die Veränderung, die in der Regel rasch und ohne große Komplikationen vonstatten geht. Im Gegenteil: Meistens fügen sich die äußeren Umstände wie schicksalshaft geführt genau so wie ich es für mein Voranschreiten brauchen kann. Darauf vertraue ich in den letzten Jahren immer mehr: Wenn ich die Dinge so handhabe, wie sie mir und meinem Naturell entsprechen, arrangiert sich das Universum freundlich und wohlwollend um mich herum 🙂

Welche Weise der Krisenbewältigung zu Ihnen passt, finden Sie heraus, indem Sie Ihr bisheriges Leben betrachten. Gehen Sie in Ihrer ureigenen Art auf die Dinge zu – nicht in meiner.

Aus meiner Erfahrung und aus meinem Fachwissen möchte ich Ihnen eine ganze Reihe von Tipps geben, die in dieser Phase des äußeren Chaos zu innerer Stabilität beitragen können. Wählen Sie daraus, was Ihnen entspricht.

Die Verbindung zwischen Körper, Seele und Geist stärken

Werden Sie sich Ihrer Körperempfindungen, Emotionen und Gedanken bewusst. Benennen Sie sie. Achtsamkeitsübungen oder die Arbeit mit einem Verfahren aus der Körper(psycho)therapie wie z.B. Somatic Experiencing sind dabei hilfreich. Als alltägliche Unterstützung ist es empfehlenswert, das eigene Gewicht zu spüren bzw. die Kraft, die ihm entgegensteht.

Bemerken Sie zum Beispiel beim Sitzen oder im Stehen, wo die Schwerkraft erlebbar ist: am Gesäß oder in den Fußsohlen. Gravitation ist das Verlässlichste auf unserem Planeten. Sie ist immer da. Unser gesamtes System erhält die Botschaft von Stabilität, sobald wir uns der Schwerkraft körperlich gewahr werden.

Das klingt in Ihren Ohren möglicherweise banal, ist aber ein äußerst praktischer Schlüssel zu mehr Körperbewusstsein. Mit Ihrem Bewusstsein in Ihrem Körper verankert zu sein, ist die Grundlage für wesentliche Fähigkeiten, die Sie noch brauchen werden, z.B. eine gute Selbstfürsorge, den Zugang zu Ihrer Intuition sowie die Unterscheidung von Wahrheit und Lüge.

Das Energiesystem regulieren

Jede noch so einfache Möglichkeit, das Energiesystem in Balance zu bringen, dient Ihrem Körper, Ihrer Seele und Ihrem Geist. Diese drei Ebenen des Seins sind über die Energie miteinander verbunden. Ob Sie sich zu Jin Shin Jyutsu (JSJ), zu Qi-Gong, zu Reiki oder einer anderen Energiearbeit hingezogen fühlen, spielt eine untergeordnete Rolle. Probieren Sie aus, was Ihnen wohltut.

Zusätzlich zum gesundheitlichen Nutzen und zur Wirkung auf Ihre Persönlichkeitsentwicklung dient Ihnen das Ausüben einer Heilkunst in Selbsthilfe dazu, in eine handlungsfähige und tatkräftige Verfassung zu kommen.

Nein, das ist kein aufwändiges Studium. Wenn Sie gar nichts anderes machen wollen, dann nehmen Sie sich drei Minuten Zeit und lesen Sie nur, welcher Finger im JSJ für welche Emotion steht. Daran erkennen Sie kinderleicht, welchen Griff Sie brauchen. Und dann: Halten Sie einfach den entsprechenden Finger. Dabei werden auf natürliche Weise und ohne weiteres Zutun die Meridiane harmonisiert, die gerade aus dem Gleichgewicht sind.

Sich gegen schädliche Einflüsse abschirmen

Oft wollen Leute von mir hören, was Sie für sich tun können. Im ersten Schritt müssen Sie aufhören, etwas gegen sich zu tun und sich vor schädlichen Einflüssen wirksam schützen. Erst, wenn Störendes ausgeschaltet sind, wenden wir uns dem Fördern von Stärkendem zu.

Für den einen bedeutet das, den Kontakt zu bestimmten Menschen zu beenden oder deutlich zu vermindern. Der andere tropft etwas von der Bachblüte Centaury in die Körpermilch oder ins Badewasser. Oder Sie berühren Ihre Ellbogen wie beim Verschränken der Arme, um sich energetisch abzugrenzen. Dieser Trick entstammt dem Jin Shin Jyutsu.

Prüfen Sie, ob Ihre Gewohnheiten Ihnen noch dienen. Falls ja: gut. Falls nein: Üben Sie sich im Loslassen. Wie kann das gehen? Gewohnheiten haben eine starke Tendenz, sich weiter verfestigen zu wollen. Wir müssen uns bewusst dafür entscheiden, sie zu verabschieden. Sonst wird das nichts. Und dann ist es noch schwierig genug. Nutzen Sie bewährte Hilfen zum Loslassen aus der Naturheilkunde (z.B. Bachblüten: Walnut oder JSJ: Innen- und Außenseite der Knöchel halten), Trennungs-Rituale und andere Unterstützungen, die Ihnen passend erscheinen.

Mit einem Beispiel will ich dazu beitragen, dass Sie sich vorstellen können, wie man eine Veränderung von Gewohnheiten im ersten Schritt angehen kann: die Frage nach dem rechten Maß beim Alkohol-Genuss. Sie taucht mit zunehmendem Bewusstseinsstand bei den meisten Menschen irgendwann auf. Dieselben Überlegungen können Sie natürlich mit allen anderen Gewohnheiten anstellen:

Wir starten mit direkten Fragen, beispielsweise: Wie bekommt es Ihnen, abends Wein zu trinken? Oder: Welche Menge tut Ihnen wohl? Lassen Sie ich Zeit. Probieren Sie verschiedene Antworten aus. Befragen Sie nicht nur Ihren Bauch, der Lust und Unlust spürbar macht, sondern auch Ihren Kopf, der die Kategorien “richtig” und “falsch” überprüft. Am Ende entscheidet das Herz unter Berücksichtigung von Bauch und Herz, ob etwas für Sie “gut” oder “schlecht” ist. Alle Ebenen haben ihre Berechtigung.

Grundsätzlich bin ich dafür, selbst bei klarem Geist zu bleiben, statt mir Drinks mit “Geist” einzuverleiben. Manchmal kann es notwendig erscheinen, sich die Sinne ein bisschen zu vernebeln. Der eine macht das mit Arbeit, der andere mit Netflix, der nächste mit Rauschmitteln. Es mag Lebensumstände geben, die erträgt man nur im Suff. Darüber dürfen wir nicht urteilen. Andererseits gibt es Asketen, die sich jeden Genuss verbissen verwehren. Sie sind vielleicht ein Muster an Selbstdisziplin, doch es entgeht Ihnen lebendige Sinnlichkeit.

Ganz gleich, wie Sie das handhaben wollen, treffen Sie diese Entscheidung bewusst.

Alkohol ist ein Nervengift. Sein Abbau hat Vorrang gegenüber allen anderen Verdauungsprozessen. Egal, was Sie gegessen oder getrunken haben – ZUERST kümmert sich Ihre Leber immer um den Alkohol. Falls Ihre Nerven gerade gut in Form sind und Ihre Entgiftung sonst wenig zu tun hat, können Sie sich das leisten. Sonst wäre ich eher zurückhaltend.

A propos Entgiften: Auf jeden Fall lohnt es sich, den Medienkonsum zu überdenken. Was Ihnen Angst einflößt, Sie in Empörung versetzt oder Sie auf das Maß eines Dreijährigen zusammenschrumpfen lässt, dient nicht Ihrer Stabilität.

Giftig sind zahlreiche Dinge, die wir täglich gedankenlos zu uns nehmen. Sie glauben, der Verbraucherschutz verhindert das? Leider nein. Er regelt nur, wie die Gifte gekennzeichnet werden müssen, damit die Hersteller aus der Haftung sind. Bringen Sie in Erfahrung, welche Zutaten in Ihrer Nahrung, welche Inhaltsstoffe in Ihren Pflege- und Reinigungsprodukten enthalten sind. Gehen Sie Schritt für Schritt dazu über, Schädliches gegen gesündere Varianten auszutauschen. Dabei hat es sich bewährt, einige Dinge selbst herzustellen. Das ist vielmals leichter als man denkt. Dadurch verfolgen Sie gleichzeitig Ihr Bestreben nach Autonomie.

Unabhängigkeit fördern

Aus psychotherapeutischer Sicht ist jede Bewegung in die Handlungsfähigkeit ein Gewinn. Je weniger wir dabei von äußeren Umständen abhängig sind, desto tiefgreifender ist das „Ich kann“-Erlebnis. Wählen Sie, in welchem Lebensbereich Sie starten wollen. Vielleicht stellen Sie eine Salbe her, oder Sie machen Ihr Waschmittel selbst.

Von meinem Verlustgefühl hinsichtlich des Besuchs im Italienischen Restaurant habe ich mich befreit, indem ich gelernt habe, super lecker Pizza zuzubereiten. Ganz nebenbei kann ich Zutaten weglassen, gegen die ich allergisch bin und vertrage den Genuss noch besser.

Nicht jeder hat alle Möglichkeiten, die folgenden Ideen in seinem Leben direkt umzusetzen. So ist die Auflistung nicht gedacht. Sie soll Anregungen geben, etwas im eigenen Wirkungskreis zu finden, das sich verändern lässt. Sämtliche Beispiele entstammen dem echten Leben:

    • Ein Mann, dessen Spinning-Kurs nicht mehr stattfindet, stellt sein Fahrrad zu Hause auf ein Band und trifft sich online zum Sport mit Freunden.
    • Eine Frau, die nicht mehr ins Schwimmbad gehen kann, errichtet einen kleinen Schwimmteich im Garten.
    • Ein Mann, der seine Kino-Besuche vermisst, legt sich für sein Heimkino eine Popcorn-Maschine zu.
    • Eine Frau, die ihre Freundinnen-Treffen im Café entbehrt, backt und lädt Mädels zu sich ein.
    • Ein Paar, das nicht mehr im Supermarkt einkaufen kann, findet einen freundlichen Hofladen in Bio-Qualität.
    • Ein Paar, dessen Friseur “auf Weltreise” ist, lässt die Haare wachsen und entwickelt kreative Varianten des Stylings.
    • Eine Frau, die nicht mehr Kleider shoppen gehen kann, gründet einen privaten Kleiderkreisel.
    • Ein Mann, der sich um die Grundversorgung sorgt, sammelt Regenwasser, erzeugt Strom und legt Holz für den Winter zurück.
    • Eine Frau, die Angst vor leeren Lebensmittelregalen hat, lernt wie man Gemüse einkocht.
    • Ein Paar, das sich vor unterbrochenen Lieferketten fürchtet, betreibt neuerdings Permakultur.
    • Ein Paar, das den Weihnachtsmarkt vermisst, lädt Freunde zu Glühwein und Bratäpfeln bei Adventsmusik und Kerzenschein ein.

Verstehen Sie das Prinzip? Es gibt immer eine Lösung, wenn wir pfiffig und anpassungsbereit sind. Manch scheinbare Notwendigkeit ist im Lichte betrachtet viel entbehrlicher als gedacht.

Wenn Sie natürlich glauben, vom Besuch öffentlicher Veranstaltungen hinge Ihr Lebensglück ab, kann man Sie damit ganz schön unter Druck setzen. Fragen Sie stattdessen doch mal im Freundeskreis herum, wer einen modernen Fernseher mit 3D-Technik hat (und wer eine Popcorn-Maschine!), wer ein Musikstück für Sie aufführen würde oder eine Weinprobe organisiert. Womöglich werden Sie feststellen, dass so eine private Gemeinschaft im kleinen Kreis viel persönlicher ist als die Anonymität in der SAP-Arena.

Natürlich sind wir von manchen Dingen abhängig, zum Beispiel davon, Luft zu atmen. Wenn wir das lassen, sterben wir. Nehmen Sie ein paar tiefe Atemzüge, Gähnen Sie herzhaft und genießen Sie die Fülle in Ihren Lungen. „Is klar“ werden Sie vielleicht sagen. Sie wissen ja, dass Sie atmen können. Das reicht nicht. Machen Sie es. Und atmen Sie bewusst. Ihr Körper muss die Fülle praktisch erleben, damit diese Wahrheit bei Ihnen leiblich ankommt. Sonst glauben Sie womöglich noch, jemand dürfe Ihnen aus irgendwelchen absurden Gründen den Mund zuhalten…

Falls Sie in einer „Ich-kann-nicht“-Schleife gefangen sind, lassen Sie sich trösten: Ja, wir werden alle sterben. Und dagegen kann man nicht das Geringste tun. Das erscheint für viele betrüblich. Man darf die eigene Sterblichkeit und die der anderen betrauern. So lange wir aber noch auf der Erde sind, nehmen wir das Leben in die Hand – so gut es eben geht. Und ein bisschen geht meistens.

Wenn man ihn lässt, zeigt der Körper ganz von selbst, dass er Regungen hat, die dem Leben dienen wollen. Sogar währende wir uns in einem Zustand der Starre befinden, gibt es lebendige Anteile, die sich durch Bewegungsimpulse zeigen. Heben Sie nur den kleinen Finger, sobald Sie den körperlichen Impuls dazu verspüren. Nicht früher. Der Impuls kommt. Keine Sorge.

Lebendiges Leben erleben

Gibt es ein Leben vor dem Tod? Das ist leider keine Selbstverständlichkeit. Sorgen Sie dafür, dass Sie das Blut in Ihren Adern spüren, dass Lebensfreude durch sie hindurch strömt, dass Sie sich körperlich und seelisch-geistig als lebendig wahrnehmen. Wie bemerken Sie, dass Sie am Leben sind? Wodurch können Sie dieses Erleben verstärken? Das darf jeder nach seiner Fasson handhaben.

Wertvolle Gelegenheiten sind fast zu alltäglich, um sie zu bemerken: im sinnlichen Erleben beim Schmecken, Riechen, Fühlen, Hören und Sehen. Nutzen wir z.B. unsere Nahrungsaufnahme in diesem Sinne, indem wir den Duft der Speisen in uns aufnehmen, ihre Beschaffenheit im Mund erspüren und ihren Geschmack auf uns einwirken lassen.

Körperliche Betätigung ist eigentlich eine einfache Chance, sich als lebendig wahrzunehmen. Leider, leider werden wir von Kleinauf dazu gedrillt, mehr auf das Steigern der Leistung zu achten, als auf unser leibliches Empfinden. Wir schalten die Körperwahrnehmung beim Sport eher aus. Das ist schade. Vielleicht möchten Sie bei Ihrem nächsten Waldlauf oder beim Radfahren einmal darauf achten, wie sich Ihr Körper anfühlt, während Sie sich bewegen. Wettkampfsport ist für solche Übungen ungeeignet. Sie müssen sich schon auf sich selbst konzentrieren können.

Ich greife gerne auf kraftvolle Musik zurück, die mir direkt in die Beine geht und mich zum Tanzen auffordert. In meinem ganz persönlichen Tanzstil flattere ich mit Freude und Elan durch den Raum. Dazu brauche ich keine Disko. Das ist Lebendigkeit auf der leiblichen Ebene.

Emotionen sind ebenfalls Ausdruck von Lebendigkeit. Wenn wir ihnen allerdings ausgeliefert sind wie ein Kind, dienen sie uns nicht. Mit fortgeschrittenem Bewusstseinsgrad können wir von ihnen zurücktreten, wie hinter einen tropischen Wasserfall und die vorbeirauschenden Emotionen beobachten. Dann können wir unsere Gemütsregungen einsortieren, bewerten und regulieren. Wir haben eine Emotion. Wir sind nicht diese Emotion.

Falls Sie den Unterschied nicht nachvollziehen können, ist das ein guter Anlass, das Verbinden von Emotionen und Verstand zu kultivieren. Da die innere Abhängigkeit oft ein Ausgeliefertsein an emotionale Regungen ist, schlagen Sie hier zwei Fliegen mit einer Klappe. Sie werden weniger anfällig für Manipulation und für ein willensschwaches Dazugehörenwollen um jeden Preis.

Licht und Schatten integrieren

Das Regulierenkönnen von Emotionen ist eine Voraussetzung dafür, dass wir uns unseren Schatten zuwenden. Es geht um verdrängte Erlebnisse und um die tief verankerten Rückschlüsse, die wir über uns, unsere Mitmenschen und das Leben an sich daraus gezogen haben. Oft sind dabei heftige Ängste im Spiel. Sofern wie sie regulieren können, muss uns das nicht schrecken.

Für Menschen mit Trauma in der Biografie empfehle ich einen wachen Umgang mit der eigenen Psyche. Nicht jede Methode der Schattenarbeit ist für Sie geeignet. Und nicht jeder „spirituelle Begleiter“ weiß, was er bei Ihnen anrichtet, geschweige denn, wie man bei Bedarf eingreifen kann, um Schaden durch (Re-)Traumatisierungen zu vermeiden. Wenden Sie sich im Zweifel an vertrauenswürdige Fachkräfte.

Sich der Gründe für die Entstehung von selbstschädigenden Glaubenssätzen bewusst zu sein, die Unterschiede zu der Situation heute zu benennen und dabei ganz hart an der Realität zu bleiben, nützt Ihnen mehr als eine eso-mäßige Friede-Freude-Eierkuchen-Haltung mit Einhörnern und Feenstaub. Unserem Unterbewusstsein können wir nichts vormachen. Hier müssen wir alle in die Tiefe. Finden Sie Ihren Weg dafür. Manche wenden sich an ihr Tagebuch als geduldigen Zuhörer, andere tauschen sich mit einem Freund oder dem Lebenspartner aus. Vorsicht: Er ist nicht Ihr Therapeut! Falls es Rollenverwicklungen gibt, oder Sie den Eindruck gewinnen, der Bewusstseinsprozess nimmt zu viel Raum in ihren privaten Beziehungen ein, verlagern Sie einen Teil der Gespräche in einen professionellen Rahmen.

Wollen Sie parallel Ihr Licht scheinen lassen? Das ist eine gute Idee! Ersetzen Sie die ausgedienten Glaubenssätze durch neue. Entlassen Sie das Alte in Würde und Wertschätzung. Es hatte seinen Zweck zu seiner Zeit. Prüfen Sie mit Ihrem heutigen Weltblick bei neuen Glaubenssätzen kritisch jedes einzelne Wort.

Betrachten wir beispielhaft das Mantra „Ich bin ein wunderbarer Mensch“. Es beinhaltet die Tatsache, dass ich bin. Und dass ich ein Mensch bin. Dagegen kann das Unbewusste kaum etwas einzuwenden haben. Und wenn es Ihrem Empfinden nach passt, ist das Wort „wunderbar“ ganz wunderbar.

Aus meiner Warte fügt es sich hervorragend in diesem Satz: wunder-bar. Ein Wunder wird (offen-)bar. Es entblößt sich vor unseren Augen. Genau. Im Menschsein wird ein Wunder offenbar. Jede Zelle in mir nickt. Wenn das bei Ihnen ebenso ist, passt der Satz für Sie. Sonst formulieren Sie ihn so lange um, bis Sie dem Wortlaut guten Herzens wirklich zustimmen können.

Gleichgesinnte finden

Durch viele Freundschaften gehen Risse. Häufig tritt jetzt deutlich zutage, was schon länger nicht mehr ganz gepasst hat. Klärungen führen manchmal zum tieferen Verständnis oder zur Einsicht, dass eine Trennung ansteht. Leider sind die Fronten zuweilen so verhärtet, dass Sprechen keine Lösung bringt. Mitgefühl und Verständnis können nur wirksam werden, wenn die Bereitschaft da ist, die Sicht des anderen zumindest einen kurzen Moment lang einzunehmen. Diesen Perspektivenwechsel zu wagen und die eigene Blickrichtung zu ändern, ist ein mutiger Akt.

Dennoch liegt es nicht immer an Feigheit, wenn jemand diesen Schritt nicht geht. Aus psychologischer Sicht gehört ein „Mentalisierungsgrad“ dazu, der einen bestimmten Bewusstseinsstand erfordert. Und dieser ist nicht selbstverständlich. Im Gegenteil.

Sehr viele Menschen wurden als Kind daran gehindert, diese natürliche Fähigkeit zu entwickeln. Sie bleiben in ihren Emotionen stecken und kommen nicht an den Punkt, Ihren Verstand vernünftig zu gebrauchen. Schlimmer noch: Sie wissen nichts von diesem Unvermögen und man kann ihnen kaum vermitteln, was Ihnen fehlt. Weil es um eine andere Dimension des Bewusstseins geht.

Der griffigste Vergleich, den ich dazu gehört habe, war ein Bild: Eine Linie weiß nicht, wie es ist, eine Fläche zu sein, und eine Fläche hat keine Ahnung vom Würfel.

Wenn Sie eine Fläche sind, seien Sie bitte gnädig mit den Linien um Sie herum. Während Sie als Fläche eine Linie begreifen, weil sie selbst aus Linien bestehen, wird die eindimensionale Linie mit der zweiten Dimension nichts anfangen können. Prüfen Sie, ob Sie sich auf weniger Dimensionen beschränken wollen, um eindimensionale Menschen in Ihrem Leben zu behalten. Es besteht berechtigte Hoffnung, dass sie sich weiterentwickeln werden. Die Entscheidung kann durchaus zukunftsträchtig sein, wenn der Abstand nicht zu groß ist.

Als Würfel werden Sie Freundschaften mit anderen Würfeln, mit Quadern, mit Kugeln und mit Kegeln entspannen und anregen. Verbindungen mit Flächen – egal ob Quadrat, Kreis oder Dreieck – sind eine Herausforderung und bedürfen einer Beschränkung Ihrerseits. Mit Linien – ganz gleich ob sie geschwungen oder kerzengerade verlaufen – werden Sie viel Energie zur Überwindung der Differenz aufbringen müssen. Ihr eigenes Wachstum fördern solche Beziehungen natürlich nicht. Falls Sie sich noch ein bisschen verausgaben wollen, nur zu!

Es gibt so etwas wie „spirituelle Arroganz“, die einen in kraftraubenden Auseinandersetzungen hält: Man aalt sich in Überlegenheit und freut sich am eigenen fortgeschrittenen Zustand, während man auf andere herabblickt, die anscheinend noch nicht so weit sind. Entweder man schweigt und bedauert den anderen. Oder man versucht ihn zu belehren. So richtig fortgeschritten sind beide Verhaltensweisen nun auch nicht…

Ich setze auf das kluge Haushalten mit meinen Ressourcen. Meine Energie ist begrenzt. Gerade in anstrengenden Zeiten wähle ich mit Bedacht, wem ich meine Aufmerksamkeit schenke und lasse Energieräuber nicht zum Zug kommen – weder beruflich noch privat. Wenn ich einmal von meinem Grundsatz abweiche, erinnert mein Körper mich freundlicherweise an die erforderliche Kurskorrektur mithilfe von signalträchtigen Beschwerden.

Nicht immer muss eine Trennung die Folge eines Entwicklungsunterschieds sein. Entwicklungen laufen nun mal nicht synchron. Manchmal reicht es, eine kleine Beziehungspause einzulegen, etwas auf Abstand zu gehen oder die Frequenz der Kontakte zu verringern.

Bei einer ganzen Menge von Menschen wird genau aus diesen Gründen gerade jetzt Zeit und Energie frei für neue Verbindungen. Finden Sie ein Umfeld, das heute zu Ihnen passt. Gestalten Sie mit diesen Menschen Ihre Gegenwart und legen Sie gemeinsam mit ihnen Grundsteine für eine glückliche, freie und selbstbestimmte Zukunft. 

Ich sammle derzeit Menschen um mich, welche die Einzigartigkeit des Menschen ehren und die in Gemeinschaften leben wollen, in denen jeder er selbst sein kann, um seine einzigartigen Gaben zum Wohle aller in die Welt zu bringen, statt sich stromlinienförmig der Mehrheit anzupassen und in ihr zu verschwinden. Aber das ist nur meine Ausrichtung. Sie finden Ihre eigene.

Stärkungsmittel einsetzen

Finden Sie, was Sie nährt – im übertragenen Sinne, aber nicht nur. In Krisenzeiten denken wir leider viel zu selten an die einfachsten Dinge.

Füttern Sie Vitamine und Mineralien zu, damit nicht auch noch Ihr Körper im Notstand ist. Ein Multipräparat (bitte ohne künstliche Süßstoffe) nimmt Ihnen zähe Einzelentscheidungen ab. Zumindest im Winterhalbjahr braucht es zusätzlich Vitamin D. 7.000 IE pro Tag dürfen es schon sein. Neben all den körperlichen Vorteilen hebt das Sonnen-Vitamin zusätzlich die Laune. Vitamin C und Magnesium sind großvolumige Substanzen, deshalb sind sie in Multipräparaten grundsätzlich nicht in ausreichender Menge vorhanden. Ergänzen Sie Vitamin C aus pflanzlicher Quelle, z.B. Acerola, und bei Anspannung, Krampfneigung oder Verstopfung zudem Magnesium.

Ihr Körper besteht zu 80 % aus Wasser. Was Sie trinken, wird zum Bestandteil Ihres Leibes – nicht nur im Blut und in der Lymphe, sondern in jeder Zelle und in den Zellzwischenräumen. Wenn wir Getränke in uns hineinschütten, die unser Körper nicht gut aufnehmen kann, bleiben wir trotz großer Menge durstig und die Nährstoffe fehlen. Wählen Sie deshalb ein Wasser von bester Qualität. Falls der Wasserhahn Ihr Zapfhahn ist: Machen Sie sich kundig, was in Leitungswasser enthalten ist, und entscheiden Sie dann bewusst, ob Sie das in Ihrem Körper haben wollen.

Stärkend können je nach Veranlagung Bewegung und/oder Entspannung in unterschiedlichen Gewichtungen sein. Lauschen Sie auf Ihren Körper. Zwingen Sie ihm nicht Ihren Willen auf, sondern betrachten Sie ihn als Verbündeten auf dem Weg in eine gesunde Balance aus Action und Hängematte.

Sorgen Sie für ausreichend Schlaf. Was für Sie “ausreichend” ist, darf höchst individuell sein. Nicht die Uhr ist die Richtschnur, sondern Ihr persönliches Wohlbefinden. Ohne genügend Schlaf ist jede andere Maßnahme nur halb so wirksam. Der Körper braucht diesen Zustand für die seelische, geistige und körperliche Erholung, zum Genesen und Gesundbleiben. Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe. Es lohnt sich.

Bestimmt gibt es Beschäftigungen, die Ihnen wohltun. Für den einen sind das lustige Filme, für den anderen das Telefonat mit der Schwester, ein heißes Bad oder ein Spieleabend unter Freunden. Pflegen Sie diese Kraftspender. Vielleicht schreiben Sie auf, was Ihnen Energie gibt, um bei Bedarf auf Ihre Aufzeichnungen zurückgreifen zu können. Wenn wir es am nötigsten haben, fällt uns oft das Allernaheliegendste nicht ein.

Natur wiederentdecken

Den Begriff Natur hätte ich bei verschiedenen Punkten weiter oben einfügen können. Eine gute Beziehung zur Natur erfüllt gleich mehrere wichtige Aufgaben in dieser Zeit. Der Grund, waarum ich sie einzeln aufführe, liegt im Grundsätzlichen: Natürlichkeit darf sich als Thema durch alle Lebensbereiche ziehen.

Falls Sie sich mit künstlichen Duftstoffen einbalsamieren, ein Mittagessen voller Konservierungs- und Farbstoffe verzehren und den ganzen Tag unter LED-Licht sitzen, ist der Spaziergang im Wald kein hinreichender Ausgleich. Natürlichkeit ist kein punktueller Lifestyle, sondern ein Grundbedürfnis. Richten Sie Ihr Augenmerk darauf, was in Ihrem Leben natürlich ist und was künstlich – vielleicht werden Sie sich wundern.

Wenn wir uns an die Natur halten, gewinnen wir beispielsweise über die Naturheilkunde nicht nur wertvolle Heilmittel, sondern gleichzeitig unser Urvertrauen zurück. In der Natur erleben wir, dass alles vorhanden ist, was wir brauchen. Wir sind gesund oder erfahren Heilung, ohne dass uns die Nebenwirkungen der Medizin umbringen.

Ich möchte und darf niemanden davon abbringen, seine schulmedizinischen Arzneien einfach abzusetzen, das wäre töricht. Stattdessen kann ich Sie ermutigen, gemeinsam mit fachkundiger Unterstützung nach natürlicheren Wegen zu suchen.

Denken Sie, ohne Standard-Therapie ginge es nicht, weil Sie wenig von anderen Methoden hören, die erfolgreich gewesen sind? Dann möchte ich ein persönliches Erlebnis mit Ihnen teilen: Vor einigen Jahren wollte ich in einer Selbsthilfegruppe von meinem eigenen Umgang als Patientin mit einer angeblich unheilbaren Erkrankung berichten. Mir wurde der Mund verboten. Der betreuende Arzt erlaubte es nicht, dass ich mich frei äußere. Seine Begründung: Damit sich niemand „falsche Hoffnungen“ macht und so übermütig wird, ebenfalls nach Auswegen aus der Abhängigkeit von den Produkten der Pharmaindustrie zu suchen. Der Maulkorb hielt mich davon ab, die Gruppe zu besuchen.

Ein Einzelfall? Wohl kaum. Auf allen Ebenen wird zensiert, was das Zeug hält. Das kann ich aus meiner Innensicht nach 10 Jahren Fachjournalismus für Medizin und Gesundheit nur bestätigen. Offen für Naturheilkunde zu sprechen und schulmedizinische Therapien infrage zu stellen, ist der redaktionelle Freitod im Mainstream und ein Eiertanz in den „alternativen“ Medien. Sie lesen praktische keine ehrlichen Meinungen und klaren Stellungnahmen dazu. Auch von mir nicht.

In verschiedenen Lebensbereichen tun wir alle gut daran, uns wieder der Natürlichkeit anzunähern: hinsichtlich der Ernährung, in Fragen der Verhütung, für Ihre Kleidung und Heimtextilien, in Sachen Baubiologie, bezüglich Ihrer Einrichtungs- und Gebrauchsgegenstände und, und, und.

Wie weit wir uns von der Natur entfernt haben, ist für mich erschreckend. Ich bin ein Stadtkind. Für mich waren Erbsen etwas, das in Dosen wächst, und zwar im Verbund mit Möhrchen. Nein, ich will nicht zurück auf den Baum. Hören wir endlich auf, in Schwarz und Weiß zu denken, besinnen wir uns auf fließende Übergänge und organische Entwicklungen, so wie sie in der Natur üblich sind.

Sich Zeit nehmen

Auch und besonders in Krisen brauchen wir Phasen der Ruhe und Erholung, des inneren Wachstums, in denen im Außen noch nicht viel zu sehen ist. Veränderungen gehen manchmal von jetzt auf gleich, oft brauchen sie hingegen Zeit. Üben Sie sich in Geduld. Das geht um so leichter, je überzeugter Sie von der Sinnhaftigkeit einer Veränderung sind. Dann verweilen Sie an der einen oder anderen Stelle ein Bisschen, ohne dem Wahnsinn anheim zu fallen.

Werden Sie sich der Zeit bewusst. Für uns Menschen sind Abläufe und Reihenfolgen wichtige Strukturen, die uns Halt und ein Gefühl von Sicherheit vermitteln. Muster zu erkennen, die uns von früher oder aus anderen Zusammenhängen vertraut sind, kann sehr beruhigend wirken.

Stopfen Sie Ihren Tag nicht von früh bis spät mit Verpflichtungen und Erledigungen voll. Gerade jetzt brauchen Sie vielleicht mehr Raum für Rückzug. Nehmen Sie sich diesen. Ja, ich weiß: Es brennt überall und Sie müssen löschen. Doch Sie hetzen mit einem löchrigen Eimer umher, statt ihn erst einmal zu reparieren oder auszutauschen und dann viel geordneter weiterzumachen. Womöglich bemerken Sie dann, dass noch andere Menschen mit Eimern unterwegs sind, mit denen Sie sich zusammentun können.

Die Zeitqualität zwingt uns ins Bekennen von Eigenem. Kompromisse werden immer schwieriger durchzuhalten. Ob wir das wollen oder nicht, gehen wir kollektiv in die Aufrichtigkeit. Jeder in seinem eigenen Prozess. Das kann anstrengend sein und erfordert ein wachsendes Maß an Bewusstheit. Aber letztlich wird dieser Weg für viele von uns in eine ehrlichere und authentischere Zukunft führen.

Wenn wir mehr bei uns sind und unseren eigenen Werten folgen, wenn es selbstverständlich wird, das Selbst zu verwirklichen, statt fremden Vorstellungen hinterherzulaufen, dann wird unser Sein deutlich leichter, erfüllender und freier. Das wünsche ich uns allen.

Und in der Zwischenzeit? Lassen wir uns einfach nicht verrückt machen.

Text: Petra Weiß
Foto: Bärbel Gast / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Von Wahrheit, Wirklichkeit und Realität

Durch unsere Gedanken können wir uns in fast jede beliebige Stimmung hineinversetzen. Erinnern wir uns an einen schönen Moment im letzten Urlaub, werden wir ganz anders gestimmt sein als wenn wir uns eine verpatzte Prüfung oder eine schmerzhafte Trennung ins Gedächtnis rufen. Es ist menschlich, dass unsere Gemütsverfassung über Gedanken beeinflussbar ist.

Nun entstammen nicht ausnahmslos alle Gedanken unserem Kopf, die sich dort befinden. Wenn wir etwas hören, sind das zunächst die Gedanken des Sprechers, die aus seinem Mund durch unsere Ohren in unser Gehirn gelangen. Sie bewirken dort etwas. Ebenso geht es uns mit geschriebenen Worten, Bildern oder Farben, die über die Augen wahrgenommen werden und unseren Zustand direkter verändern.

Während beim Gehörten und Gelesenen die Phantasie aus den Worten erst ein Bild entstehen lässt, wird bei Foto und Film die bildhafte Vorstellung frei Haus geliefert.

Gesehenes und Gehörtes wird über den Verstand bewertet und führt in der Folge zu Sorge, Furcht, Traurigkeit oder Empörung.

Noch unmittelbarer ist die Wahrnehmung von Gerüchen, weil der Verarbeitungsweg des Riechnervs direkt im Limbischen System endet, das für unsere Bindungen und Gefühle verantwortlich ist, ohne Filter über das Verstandeshirn, den Präfrontalen Cortex. Wir ordnen also die Eindrücke des Riechsinns nicht ein, bevor ihre Auswirkungen uns erreichen.

Das ist entwicklungsgeschichtlich sinnvoll, damit man durch die blitzschnelle Empfindung von Ekel und Abscheu erst gar nicht in eine verdorbene Frucht beißt oder von brackigem Wasser kostet. Das war seit jeher wichtig für unser Überleben. Immerhin muss der Geruchssinn einem Überlebenstrieb Einhalt gebieten, nämlich Hunger und Durst.

Sie werden viele verschiedene und teils widersprüchliche Beschreibungen für die von mir verwendeten Begriffe finden. Mir ist nur wichtig, dass wir zwischen Regungen unterscheiden, die von innen oder außen aufgrund von Gedanken erzeugt worden sind und jenen, die durch unmittelbares Erleben ausgelöst werden. Beide fasse ich unter den Begriffen Gestimmtheit zusammen. Die Stimmung und die geistige Verfassung gemeinsam nenne ich Gemüt. Moderner würde man als Überbegriff für mentale und seelische Zustände auch „Psyche“ sagen. Mir liegen die Fremdwörter nicht so. Deshalb bleibe ich bei den für mich eingängigeren Bezeichnungen.

Gemütszustände, die von Gedanken ausgelöst wurden, nenne ich Emotionen. Ein Gedanke hat mein Gemüt bewegt, e-motio. Sie können bestenfalls bewusst von mir selbst ausgelöst werden und schlimmstenfalls von außen, ohne dass ich den Einfluss erkenne. Emotionen müssen mit der tatsächlichen Welt um mich herum nicht das Geringste zu tun haben.

Bei der Gelegenheit möchte ich ein paar Missverständnisse auflösen. Das Wort Realität ist verwandt mit Royalität: was der König möchte, das sein Volk glaubt. Die Realität ist das, was man uns zeigt, vorführt oder präsentiert. Das kann, muss aber nicht mit der Wahrheit zu tun haben.

Wahrheit ist ein völlig verwässerter Begriff. Ich höre immer wieder, jeder habe ein Recht auf „seine Wahrheit“. Größer könnte der Schaden an Verwirrung bei den Menschen nicht sein als durch solchen mutwillig gestreuten Aberglauben. Wenn wir uns an der Verlässlichkeit von Wahrheit nicht mehr festhalten können, sind Tür und Tor geöffnet für jede Form der Täuschung und des Betrugs.

Es gibt nur eine Wahrheit. Sie ist durch den Verstand grundsätzlich erkennbar. Man mag verschiedene Blickwinkel auf diese Wahrheit einnehmen oder nur bestimmte Teile davon betrachten. Aus diesem unvollständigen Eindruck zieht man mitunter falsche Schlüsse. Das heißt aber nicht, dass jeder Blödsinn Anspruch auf ein Wahrheitssiegel hat.

Wir verleugnen unsere Fähigkeit der Unterscheidung von richtig und falsch und damit unseren naturgegebenen Verstand, wenn wir unsere Aufmerksamkeit auf moralische Gesichtspunkte richten, noch bevor wir mit wachen Sinnen den Wahrheitsgehalt geprüft haben. Wir fragen „Ist das gut oder böse?“, statt zu fragen „Stimmt das überhaupt? Ist die Annahme richtig oder falsch?“ Wozu das führt, sehen Sie allenthalben.

Und wo wir gerade dabei sind, klären wir noch, was Wirklichkeit ist: Wirklichkeit ist das, was wirkt. Insofern hat jeder seine eigene Wirklichkeit. Sie kann mehr oder weniger mit der Wahrheit übereinstimmen und wird von der Realität mal stärker, mal leichter beeinflusst.

Kommen wir zurück zu den Emotionen und den Gefühlen.

Unsere Emotionen werden von unserer Wirklichkeit beeinflusst. Was wir denken und erleben, löst etwas in uns aus.

Unsere unmittelbaren Erfahrungen sind in diesem Sinne wahr. Die Blume riecht jetzt so. Das Brot schmeckt so. Der Sessel fühlt sich so an. Ich sehe ein Haus. Ich höre ein Musik-Stück. Wahr-Nehmung ist immer echt. Aus ihr entspringen Gefühle. Wut ist so ein Gefühl. Sie ist leicht zu unterscheiden von der künstlichen Emotion der Empörung, bei der immer der Anschein einer sittlichen Überlegenheit mitschwingt.

Wenn Sie einem Tiger gegenüberstehen, der die Zähne fletscht, werden sie keine sorgenvollen Gedanken haben wie: „Wer kümmert sich um meinen Garten, während ich mich im Krankenhaus von dem Biss erhole?“, sondern sie werden nackte Angst erleben, die eine unmittelbare Handlung bewirkt. Sie werden rennen oder kämpfen oder sich tot stellen. Angst ist ein Gefühl. Sie ist in ihrer Auswirkung nicht leicht zu unterscheiden von Furcht, aber in ihrer Dauer. Angst vergeht mit der beängstigenden Lage. In Furcht können wir monatelang bleiben. Sie ist gemacht.

Furcht kann man deshalb so leicht erwecken, weil unser Überleben als Art davon abhing, dass wir mögliche Bedrohungen blitzschnell erkennen. Unser Gehirn vergleicht rund um die Uhr, ob etwas, das uns eben gerade begegnet, uns an frühere Gefahren erinnert. Falls das auch nur ganz entfernt der Fall ist, schalten wir in den Alarmmodus um. Der ganze Körper wird in Habachtstellung gebracht. Hormone werden ausgeschüttet, die Verdauung und die Abwehr werden heruntergefahren, die Muskulatur spannt sich an, die Sinne sind geschärft.

Im echten Leben begegnen uns glücklicherweise sehr selten solche Anlässe. Sie stehen in der Regel keinem Tiger gegenüber. Sie sehen ihn nur im Fernsehen. Im Gehirn heulen aber die Sirenen, weil unsere archaischen Überlebensfunktionen nicht unterscheiden zwischen tatsächlichen und digitalen Bedrohungen.

Vielleicht nehmen Sie das gar nicht mehr bewusst wahr, weil Sie sich allabendlich zur Unter-Haltung den Horror ins Wohnzimmer holen. Aber ihre Amygdala (Mandelkern im Gehirn) weiß nichts von TV, Hollywood und Special Effects. Sie wird zuverlässig ihre Warnschüsse abgeben, als stehe der Terminator mitten in Ihrem Haus. Fühlen Sie doch mal Ihren Puls während eines Actionfilms. Dann werden Sie sehen, dass die Welt in dem eckigen Kasten direkte Auswirkungen auf Ihre erlebte Wirklichkeit hat.

Während wir uns bei Science Fiction Streifen noch damit beruhigen können, dass der Inhalt unrealistisch oder extrem unwahrscheinlich ist, entfällt bei Dokumentationen oder Nachrichten (das für den Zuschauer Nach-Gerichtete) bei gutgläubigen Menschen diese Prüfung. Sie halten das Gezeigte erst mal für echt und wahr. Das mag zutreffen. Aber wir wissen es nicht.

Wir sehen ein Bild und hören einen Ton. Das ist unsere Wahrnehmung. Ob der Inhalt des Gehörten oder Gezeigten echt ist und der Wahrheit entspricht, ist ungewiss. Sicher ist nur: Nachrichten lösen etwas in uns aus – eine Emotion, die von einem Gefühl nicht zu unterscheiden ist, weil sie unmittelbar auf etwas Erlebtes folgt. Etwas aus zweiter Hand Erlebtes. Das ist keine echte Erfahrung. Das ist Hören-Sagen. Wir glauben, wir hätte etwas mit eigenen Augen gesehen. Haben wir aber nicht. Wir haben ein BILD mit eigenen Augen gesehen. Und wir haben gehört oder gelesen, dass dieses Bild in einem bestimmten Zusammenhang entstanden ist. Dessen müssen wir uns bewusst sein. Sonst kann man unsere Stimmung, unsere Meinung und unser Handeln über künstliche Realitäten beliebig steuern.

Bleiben Sie wach und achtsam. Wann immer Sie einen Beitrag lesen oder hören, der Sie in Furcht oder Empörung versetzt, sind Sie manipuliert worden. Drehen Sie dem Stimmungsmacher den Saft ab. Wenn wir die Beeinflussung enttarnen, verliert sie ihre Kraft.

Erleben Sie bewusst echte Gefühle. Das geht in der Natur besonders gut. Spüren Sie die Wärme der Sonne, sehen Sie einem Schmetterling zu oder nehmen Sie den Duft des feuchten Waldbodens in sich auf. Sie können natürlich auch in ein leckeres Stück Kuchen beißen oder ein heißes Bad nehmen. Beobachten Sie, welches Behagen in Ihnen entsteht, wie Ihr lebendiger Leib sich dabei anfühlt und welche Gefühle sich in Ihnen ausbreiten. Das ist echt. So ist Leben. Lassen Sie sich nichts anderes erzählen von Figuren, die aus der bunten Scheinwelt eines toten Elektrokasten zu Ihnen sprechen.

Text : Petra Weiß
Foto: michael hirschka / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Was Sie sonst noch interessieren könnte:
Woher wissen wir, was wir wissen?

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Mit der Erde in Resonanz

Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten
Rubrik: Praktische Tipps

Die Schwingung der Erde befindet sich in einem Vorgang der Veränderung. Viele Menschen haben derzeit Schwierigkeiten sich anzupassen. Die Folgen können leibliche, seelische und auch geistige Beschwerden sein – wie wir vielerorts beobachten können.

Daher will ich Ihnen heute ein paar zweckdienliche Tipps geben, wie Sie Ihre Anpassung an die neue Schwingung erleichtern können. Durch Meditation verändern sich die Gehirnwellen. Im sogenannten Alphazustand sind wir offener für feinsinnige Wahrnehmungen. Die Anbindung an unser höheres Selbst gelingt. Wir sind bei uns, in unserer Mitte. Damit ist unser Gemüt ausgeglichener und in der Folge sind wir nicht mehr so einfach von außen zu steuern.

Nun ist das Meditieren für manche wunderbar, aber nicht jedermanns Sache. Daher möchte ich Ihnen heute zeigen, was Sie sonst noch tun können, um Ihre Schwingung zu beeinflussen. Da gibt es gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten, teils zur Selbsthilfe, teils in Abstimmung mit einem Fachmann. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Aromatherapie

Düfte können heilsame Kräfte entfalten. Wenn Sie aufmerksam in sich hineinschnuppern, werden Sie deutlich spüren, welche Gerüche Ihnen dienen. Der Freude am Ausprobieren sind kaum Grenzen gesetzt. Säuglinge und Kleinkinder sollten der Beduftung unter nur fachkundiger Anleitung ausgesetzt werden.

2. Energetische Heilweisen

Bewährte Verfahren wie Akupunktur, Jin Shin Jyutsu, Reiki, Shiatsu und viele andere gleichen das Energiesystem aus. Manche eignen sich hervorragend zur Selbsthilfe. Sie können beispielsweise die Grundzüge des Jin Shin Jyutsu rasch und einfach erlernen. Und Sie müssen keine Angst haben, irgendetwas falsch zu machen.

3. Klänge

Mit Klangschalen wird die feine Bewegung des Metalls über die Haut auf das tieferliegende Gewebe übertragen. Die unterschiedlichen Schwingungsmuster der Schalen sind in Einklang mit bestimmten Themen und Organen, so dass sie gezielt angewendet werden können. Auch eine Klangliege hat die Aufgabe, durch Töne die Schwingung des Leibs in Harmonie zu bringen. Sie können hochwertige Klangschalen erwerben und in Eigenregie anwenden. Eine Klangliege nutzt man eher beim Therapeuten. Manchmal werden auch Kurse angeboten, um sich solch eine Liege selbst zu bauen.

4. Schönheit

Betrachten Sie harmonische Erscheinungen, ganz gleich, ob es sich um eine Blume oder ein schönes Gemälde handelt, beeinflusst das Ihre Schwingung. Wichtig ist, dass Sie die ganze Schönheit um sich herum auch WAHRNEHMEN. Achten Sie bewusst auf Schönes und lenken Sie Ihren Blick dorthin. Nehmen Sie sich vor allem ZEIT, um wirklich zu bemerken, was sie sehen.

5. Gedanken

Was wir denken, hat Einfluss auf unseren Leib. Er besteht zum überwiegenden Anteil aus Wasser. Wasser speichert und überträgt Informationen. Sorgen Sie dafür, dass die Informationen, die sich über das Wasser in Ihnen verbreiten, Ihnen dienen. Finden Sie Möglichkeiten, selbstschädigende Glaubenssätze loszulassen, sich von altem Groll zu lösen und sich nicht so viel zu sorgen über Probleme, die wahrscheinlich nie eintreten. Die Kunst der Vergebung – sich selbst und anderen gegenüber – kann ein weiterer Weg aus dem Gedankenkarussel sein. So muss Ihnen die alte Verletzung nicht heute noch jeden Tag Schaden zufügen.

6. Tiere

Auch Tiere können Schwierigkeiten mit der Schwingungsanpassung haben. Wundern Sie sich nicht über merkwürdiges Verhalten. Wir beobachten zum Beispiel, dass Fliegen und Wespen derzeit auffallend häufig dagegen Wände und Fenster prallen. Tiere, die ausgeglichen sind, können uns dabei unterstützen, unsere eigene Schwingung anzupassen. Spüren Sie aufmerksam, ob Sie sich in der Nähe eines Tieres wohlfühlen. Falls Sie zweifeln, ob Tiere wirklich Einfluss auf uns haben: Das Schnurren von Katzen beschleunigt nachweislich die Heilung von Knochenbrüchen bei Menschen. Vogelgezwitscher und Walgesänge können ebenfalls harmonisierend wirken. Übrigens: Falls Sie Schweine oder Rinder aus Massentierhaltung verspeisen, essen Sie auch deren Stresshormone. Wenn Fleisch zu Ihrem Speiseplan gehört, achten Sie auf eine artgerechte Haltung, z.B. aus Demeter-Zucht.

7. Naturheilkunde

Homöopathie oder Bachblüten sind feinstoffliche Arzneien, die dabei helfen, verschobene Schwingungsmuster wieder in Ordnung zu bringen. Während die Homöopathie einiges an Fachkenntnis erfordert, sind Bachblüten wirksam und sicher in Eigenregie einzunehmen. Risiken oder Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

8. Sonne

Lassen Sie sich nicht verrückt machen von der weit verbreiteten Sonnenhysterie. Ihr Leib schöpft aus dem Sonnenlicht Vitamin D und braucht den Stern noch aus vielen anderen Gründen. Dosieren Sie Ihren Aufenthalt draußen, so dass er Ihnen gut tut. Wenn unsere Zirbeldrüse normal funktioniert, schützt uns ihr Melatonin auf natürliche Weise durch das Braunwerden der Haut.

9. Information

Schützen Sie sich vor angstmachenden oder empörenden Nachrichten. Furcht und Wut erzeugen ungute Schwingungsmuster. Diese können Ihre Frequenz sehr schnell und hartnäckig beeinflussen. Sie merken das an Ihrer Stimmung. Meiden Sie Informationsquellen, mit denen Sie sich schlecht fühlen. Suchen Sie Kanäle, die auf eine erfreuliche Zukunft ausgerichtet sind. Mit unseren Gedanken gestalten wir unsere Wirklichkeit. Lassen Sie sich keine finsteren Bilder in Ihren Kopf pflanzen. Weder aus Fernsehen und Rundfunk noch aus Ihrem Freundeskreis. Falls es doch einmal geschehen ist, suchen Sie bewusst ausgleichende Eindrücke, z.B. in der Natur oder durch den Genuss von Schönheit. Stellen Sie Ihre erquicklichen Erwartungen für ein gutes Gedeihen der Menschheit in die Welt. Möglicherweise färbt Ihre Schwingung dann auf andere ab und ein hoffnungsfroher Austausch entsteht.

10. Natur

In der Natur zu sein, dient unserem Energiesystem ganz direkt. Insbesondere die Nähe von Bäumen lädt uns zum Harmonisieren unserer Schwingung ein. Daher ist der Wald ein besonders hilfreicher Ort. Wählen Sie Ihre Umgebung nach Ihrem Bedürfnis. Manche Menschen schöpfen eher am Wasser Energie, andere in den Bergen. Sie müssen dafür oft gar nicht weit reisen. Auch die Terrasse am Teich im eigenen Garten kann ein Platz der Ruhe und Erholung sein. Es gibt sogenannte Kraftorte, die besondere Eigenschaften aufweisen. Sie zu finden ist gar nicht so schwer: Bedeutende Bauwerke wie Kirchen, Denkmäler oder Versammlungsstätten wurden früher oft an solchen Orten errichtet.

11. Menschen

Umgeben Sie sich mit Menschen, die gutherzig und frohen Mutes sind. Die Schwingung der Umgebung hebt oder senkt automatisch Ihre Schwingung. Auch während Sie im Bus neben jemandem sitzen oder in einer Schlange an der Supermarktkasse anstehen. Seien Sie sich dessen bewusst. Wenn Sie sich in der Nähe einer Person unwohl fühlen, vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und wechseln Sie den Platz. Wählen Sie Ihre Freunde mit Bedacht und dosieren Sie den Kontakt mit Leuten, die in einem Strudel aus Angst oder Groll feststecken oder auf andere Weise für Sie anstrengend sind.

12. Bewegung

Bewegung ist elementar wichtig für unseren Leib. Das wissen wir schon lange. Das für den Einzelnen passende Maß bestimmt jeder selbst. Darüber hinaus bringt Bewegung uns aus der Schockstarre zurück ins gesunde (Er-)Leben. Nutzen Sie diese einfache Hilfe bei lähmenden Ohnmachtsgefühlen oder wenn Sie in Gedankenspiralen feststecken. Am Natürlichsten sind die Bewegungsabläufe beim Gehen, Laufen oder Schwimmen. Sie sind unseren Bedürfnissen und Gewohnheiten am nächsten. Wählen Sie frei, was Ihnen gut tut. Diesen Punkt können Sie mit einem schönen Naturerlebnis verbinden. Und vielleicht sind ja auch ein paar Tiere dabei.

13. Licht

Gesundes Licht ist natürliches Licht. Es kommt von natürlichen Quellen wie Feuer und Sonne. Draußen sind die meisten von uns leider viel zu selten. In den Räumen nutzen wir oft schädliche Schwingungen in Form von LED-Beleuchtung. Ihr Spektrum hat zu viele Blauanteile für unseren Leib. Das wirkt sich auf die Fähigkeiten unserer Zirbeldrüse aus, ihren Aufgaben nachzukommen. Und genau dieses Organ dient uns zur Anbindung an unser höheres Selbst. Insofern ist die Qualität des Lichts entscheidend für unser Wohlbefinden und für unsere seelisch-geistige Entwicklung. Wählen Sie Kerzen, Vollspektrum-Lampen oder Halogenleuchtmittel, wo immer es möglich ist.

14. Gefühle

Freude, Liebe und Dankbarkeit sind Gemütszustände mit förderlichen Schwingungsmustern. Angst, Wut oder Trauer sind natürliche Empfindungen. Sie dürfen Raum haben, wir sollten aber nicht darin stecken bleiben. Finden Sie geeignete Wege, diese Zustände auch wieder zu verlassen. Möglichkeiten gibt es zuhauf. Falls Sie dabei nicht alleine weiterkommen, lohnt sich vielleicht ein Blick in Richtung Traumabehandlung oder Aufstellungen. Zur Selbsthilfe nutzen Sie z.B. Bachblüten, Aromatherapie oder Jin Shin Jyutsu.

 

Wenn jeder von uns seine eigene Schwingung auch nur ein ganz kleines Bisschen anpasst, geht es allen mit der Zeit wieder gut. Dieses Mehr an Wohlbefinden und die Ausrichtung auf das Gute wirken ansteckend.

Wir wissen aus der Neuroforschung, dass der Erregungsgrad des Nervensystems sich von Mensch zu Mensch überträgt, auch ohne Worte. Wir müssen nicht einmal das Gesicht des Betreffenden sehen. Allein das Wahrnehmen der leiblichen Haltung reicht schon, um zu fühlen, wie es dem anderen geht. So sind wir alle miteinander verbunden. Niemand steht allein. Ich wünsche mir einen freudigen Fluss der Hoffnung, der nach und nach die ganze Menschheit erfasst.

Text: Petra Weiß
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Im Anderssein sind alle gleich

Beitrag von Petra Weiß. Lesezeit ~ 25 Minuten
Rubrik: Miteinander leben

Mehr als 30 Jahre lang bin ich über dieses Erdenrund gewandelt, ohne mir der Existenz von Konstitutionen bewusst zu sein. Ich hatte wohl bemerkt, dass nicht alle Menschen in ihrem Denken und Handeln gleich sind, verstanden habe ich die anderen oft nicht. Mich haben die Unterschiede immer wieder erstaunt und fasziniert. Als ich vor rund 20 Jahren von den Temperamenten nach Hippokrates erfuhr, war das der Einstieg in völlig neue Perspektiven. Endlich hatte ich ein theoretisches Fundament für meine naturgegebene Haltung der Toleranz gefunden. Weitere Typenlehren wie die Homöopathie, die Bachblütentherapie, das Enneagramm, die „Psychologie in Farben“ und die Elemente erweiterten meinen Horizont. Welche besonderen Eigenheiten haben diese Typologien? Was sind die Vor- und Nachteile der einzelnen Konzepte?

„Der ist doch cholerisch!“ hört man manchmal jemanden murren, wenn sein Chef oder Nachbar von feurigem Temperament gerade wütend war. Der Begriff ist zum Schimpfwort verkommen. Das ist schade. Choleriker sind Typen, die Begeisterung und Mut in die Welt bringen. Ihr Ärger kommt direkt aus dem Bauch, entlädt sich wie ein Gewitter und danach ist der Himmel wieder klar. Was soll daran besser oder schlechter sein als am unterschwelligen Groll eines Melancholikers oder an der Friede-Freude-Eierkuchen-Mentalität von sanguinischem oder phlegmatischem Wesen, deren Konflikte jahrelang ungelöst im Untergrund gären? Der Umgang mit Aggression wie mit vielen anderen Themen ist individuell verschieden. Man kann ein bisschen an sich feilen, wollte man aber vom Melancholiker zum Choleriker werden oder umgekehrt, wäre die Mühe vergeblich. Die Grundkonstitution ist uns in die Wiege gelegt.

Wer etwas Unterhaltsames über Choleriker lesen möchte, dem sei das Buch „Sternstunden der Menschheit“ von Stefan Zweig empfohlen. Dort können Sie auch andere Typen in vortrefflichen Charakterstudien beobachten. Denn nicht nur die forsch voranschreitenden Eroberer und Führungspersönlichkeiten sind an den Meilensteinen in der Geschichte beteiligt, sondern auch die hartnäckigen Forscher von melancholischem Temperament, die einfach nicht aufgeben und ihr Vorhaben immer weiter perfektionieren bis sie am Ziel sind. Und auch die Luftikusse, die mit Leichtigkeit alles hinter sich lassen und ein Liedchen auf den Lippen sich an den Vormast lehnend mit kindlicher Neugierde in den Augen und Leichtigkeit im Herzen allen Veränderungen freudvoll entgegensehen. Die Phlegmatiker treten in den Erzählungen über die Wendezeiten eher selten in Erscheinung, denn Veränderung ist nicht ihr Metier. Sie kommen wieder zum Zug, wenn es darum geht, mit diplomatischem Fingerspitzengefühl Konflikte beizulegen, Verständnis zu vermitteln und danach bei einem guten Glas Wein und einem versöhnlichen Schmaus die Friedenspfeife zu rauchen.

Es braucht alle Qualitäten des Menschseins, um Großes zu vollbringen. Wer das begriffen hat, weiß schon sehr viel über die Typen.

Ohne Choleriker wäre niemals ein Mensch in unbekannte Weiten aufgebrochen oder hätten das Abenteuer gewagt, ein Start-up Unternehmen in einem völlig neuen Markt zu gründen. Ohne Melancholiker gäbe es viel weniger Kunst und Kultur, ohne Sanguiniker weniger Leichtigkeit und Kreativität, ohne Phlegmatiker weniger Diplomatie und Genuss. Wir brauchen alle Typen in unserer Menschheitsfamilie, jede Gruppe hat etwas Wertvolles beizutragen. Wir entwickeln uns mit ihnen gemeinsam und gar nicht selten setzen sie durch genau diejenigen Eigenschaften, die uns am meisten stören, Impulse, die unserem persönlichen Fortschritt dienen.

Wenn wir akzeptieren können, dass Unterschiedlichkeit in unserer menschlichen Natur liegt, können wir entspannter mit den Idealvorstellungen unserer Zeit umgehen. Nur für die melancholischen Moralwächter unter uns: Selbstverständlich sind wir nicht verschieden in unserem Wert als Mensch, in unserer Würde und in unseren Geburtsrechten.

Die Temperamente nach Hippokrates sind eine sehr guter Einstieg in die Typologien. Mit den Begriffen können die meisten etwas anfangen und jeder kennt Menschen der verschiedenen Ausprägungen, so dass er sie relativ leicht zuordnen kann.

Selbstredend wird die Einteilung in 4 Schubladen niemandem in allen Facetten seiner Persönlichkeit gerecht. Darum geht es auch gar nicht. Es geht darum anzuerkennen, dass Menschen in ihrer Verschiedenheit alle gleich gut sind. So können wir die Übereinstimmungen wertschätzen und die Unterschiede würdigen. Vor allem geht es um Verständnis für die typenspezifischen Verhaltensweisen, die uns jeden Tag begegnen – auch die eigenen.

Konstitutionelle Homöopathie

Auch die Homöopathie kann man als Typenlehre begreifen – mit einer sehr großen Anzahl von Typen, von denen einige gehäuft auftreten. Der US-amerikanische Arzt Dr. James Tyler Kent hat der Welt viele Einsichten in die Konstitutionen beschert, die mit den Einzelmitteln korrespondieren. Beim Studium seiner konstitutionellen Homöopathie wurde mir immer klarer, wie individuell das Menschsein ist, und gleichzeitig dass uns unsere Konstitution ein Leben lang begleitet. Der Körperbau, die gesundheitlichen Anfälligkeiten, ja selbst unsere Vorlieben beim Essen sind in uns angelegt. Wir können zeitweise in andere Zustände geraten, unsere Konstitution entfliehen können wir nicht. Das bedeutet keineswegs, dass beispielsweise ein Lycopodium-Patient generell Leber-Probleme haben wird. Wenn man aber von der Veranlagung weiß, kann man sinnvoll vorbeugen und darauf achten, dieses Organ nicht über Gebühr zu belasten. Auch stellen sich dem Einzelnen entsprechend seiner Konstitution seelische Herausforderungen und Entwicklungschancen.

In der Kent‘schen Tradition haben sich weitere Homöopathen mit den Grundzügen verschiedener Mittel befasst: George Vithoulkas, Philip M. Bailey und Karl-Josef Müller. Für den medizinischen Laien sind ihre Ausführungen durchaus interessant, wenn sie Freude daran haben, Charakterstudien zu betreiben, auch ohne dass sie jemals mit Globuli arbeiten wollen. Eine ausgeklügelte Systematik hat der indische Arzt Rajan Sankaran der homöopathischen Heilkunst hinzugefügt. Man kann sie in unterschiedlichen Tiefen durchdringen. Auf der Oberfläche dient uns die Unterscheidung in Menschen, die ein Mittel pflanzlicher, tierischer oder mineralischer Herkunft benötigen. Patienten aus den drei Gruppen beschreiben sowohl ihre Symptome als auch ihre Ressourcen auf spezifische Weise. Man muss nur genau hinhören: Während es bei den „Pflanzen-Menschen“ stets um ihre sensiblen Empfindungen geht, spricht der „Tier-Mensch“ von Konkurrenz und Überlebenskampf und der „Mineralien-Mensch“ sorgt sich um strukturelle Probleme. Weiter in der Tiefe werden z.B. die „Mineralischen“ nach der Position des Elements im Periodensystem systematisch eingeteilt. Jede Reihe hat ihre eigenen Problemstellungen und Lebensaufgaben. Das System beschreiben zu wollen, führt hier natürlich zu weit.

36 Blüten-Typen

Noch eine bewährte Therapierichtung eignet sich für Typenbetrachtungen: die guten alten Bachblüten. Dr. Edward Bach hat seine Arzneien in den 1930er Jahren aus 35 verschiedenen Blüten und einem Quellwasser entwickelt. Der Heilpraktiker und Buchautor Dietmar Krämer hat ihren Einsatz 60 Jahre später systematisiert. Unter anderem hat er die Blüten bestimmten astrologischen Konstellationen zugewiesen. So ergibt sich aus den Geburtsdaten eine Bachblüten-Konstitution, die aus bis zu sieben Blüten besteht. Die Anzahl der möglichen Kombinationen entspricht theoretisch 1 bis 7 aus 36. In der Praxis habe ich nie weniger als 3 Blüten konstitutionell ermittelt. Meiner Erfahrung nach können die meisten Menschen sich in ihrer persönlichen Bachblüten-Auswertung sehr gut wiederfinden, auch solche, die mit der zugrundeliegenden Sternenkunde gar nichts am Hut haben. Krämer hat zusätzlich sogenannte Schienen identifiziert. Dabei handelt es sich um je drei Blüten, die in einer logischen Abfolge zusammengehören. Außerdem unterscheidet er innere und äußere Blüten. Zustände, die mit äußeren Blüten behandelt werden, sind durch äußere Ereignisse entstanden.

Wir sehen im Vergleich der Temperamente mit den Bachblüten oder der Homöopathie, dass Typologien sehr unterschiedlich in ihrer Komplexität sein können. Während die Temperamente leicht zu verstehen und einfach zu erlernen sind, braucht man für die Homöopathie viel Zeit und Interesse an tiefschichtigen Erforschungen. Die Bachblüten liegen zwischen diesen beiden Extremen.

Einzigartige Dynamiken

Im Grad der Komplexität variabel ist das Enneagramm. Diese Jahrhunderte alte Typologie arbeitet mit 9 Grundtypen, die auf einem Kreis angeordnet sind. Allein damit kann man sich schon mal sinnvoll beschäftigen. Wer es gerne einfach möchte, geht von den Triaden aus, die jeweils drei Typen zusammenfassen: Bauchtypen, Herztypen und Verstandestypen. Wer es komplexer mag, nimmt zu den einzelnen Typenmustern die Flügel hinzu (Nachbartypen auf dem Kreis). Und wer ganz in die Tiefe gehen will, beschäftigt sich mit den drei Subtypen, die jeder Grundtyp hat und von denen jeweils einer an der Oberfläche in Erscheinung tritt.

Diese Dreiheit erinnern mich übrigens sehr an Sankarans Einteilung in Pflanze, Tier und Mineral. Und es wäre ja auch logisch, dass es unter den Persönlichkeitsmustern stets verschiedene Ausprägungen geben darf und kann. Schließlich wirken auch bei Natrium-Muriaticum-Menschen (Kochsalz) manchmal tierische Mittel wie Sepia (Tintenfisch) oder pflanzliche wie Ignatia (eine bestimmte Bohnenart), je nachdem welche Schicht gerade an die Oberfläche kommt.

Wirklich spannend wird das Enneagramm, wenn man die Dynamiken betrachtet. Jeder Typ (z.B. EINS) zeigt die Verhaltensweisen eines ganz bestimmten anderen Typus (in diesem Fall VIER), wenn er im Stress ist und wiederum die eines anderen Musters (hier SIEBEN), wenn es ihm besonders gut geht. Solche verlässlichen Dynamiken habe ich in keinem anderen System gefunden. Sie machen das Enneagramm einzigartig. Ich wende es häufig in der psychologischen Beratung an, oft dient es dem Verständnis für sich selbst und für andere, was zu großen Entlastungen führen kann.

Wegen der vielschichtigen Zusammenhänge ist es oft nicht so einfach, die Personen ihren Typen zuzuordnen. Ich bleibe bei dem Beispiel: Begegnet mir ein EINSer im Stress, wird der Eigenarten der VIER zeigen, treffe ich ihn entspannt im Urlaub, mag er wie eine SIEBEN wirken. Man muss also schon wissen, wie man den Typ erforscht. Und je näher uns die Person steht, desto schwieriger wird es oft, den „Wald vor lauter Bäumen“ zu sehen, sprich unter all den Informationen das Wesentliche zu erfassen.

Psychologie in Farben

Verlockend erscheint da eine Typologie, die auf einem wissenschaftlich validierten Test beruht. Der Schweizer Psychiater Prof. Max Lüscher hat in den 1940er Jahren einen Psycho-Test entwickelt, der anhand der Auswahl bestimmter Farben Charaktermerkmale und seelische Dysbalancen identifiziert. Die Fachleute mochten sein System nicht, das langwierige Interviews und ihre fehleranfällige Auswertung deklassierte. Beim „Volk“ hingegen war es sehr beliebt. Professor Lüscher hat zahlreiche Bestseller fürs Laienpublikum geschrieben. Mithilfe seiner Bücher können Sie sich ebenfalls mit Typologien beschäftigen. Einiges mag Sie an Hippokrates erinnern. Vielleicht finden sie Merkmale des Cholerikers beim Lüscher-Rot, des Melancholikers beim Lüscher-Grün, des Sanguinikers beim Lüscher-Gelb und des Phlegmatikers beim Lüscher-Blau. Das Lüscher-System ist allerdings weitaus komplexer.

Die Lüscher-Diagnostik war ursprünglich zum Aufspüren von psychiatrischen Erkrankungen gedacht und gibt daher Empfehlungen zum Ausgleich von Einseitigkeiten. Und genau da liegt das Problem: Nicht jede Ausprägung eines Charaktermerkmals muss korrigiert werden. Menschen dürfen auch einfach so sein wie sie sind, ohne sich optimieren zu müssen, zumindest nach meinem Weltbild. Diese Toleranz des Ungewöhnlichen hat mir bei Lüscher gefehlt. Sonst ist es fast ein bisschen spooky, was so ein schlichter Farb-Test nach 5 Minuten über einen wissen kann.

Feuer, Wasser, Erde, Luft

Eine weitere Methode der Typenbestimmung habe ich bei der 4-Elemente-Medizin von Dr. Peter Vill kennengelernt. Sie bindet unter anderem die Lüscher-Diagnostik ein und ordnet die Farben den Elementen zu: Feuer – Rot, Wasser – Blau, Erde – Grün, Luft – Gelb. Die konstitutionelle Verteilung der Elemente berechnet sich aus den Geburtsdaten sowie der Blutgruppe und dem Geschlecht. In der Gesamtschau dieser drei Merkmale lässt sich die individuelle Grund-Balance der Elemente bestimmen. Die Regulation der Elemente geschieht auf verschiedenen Ebenen: körperlich, seelisch, geistig, durch die Ernährung, durch die Umgebung, durch das Verhalten und durch viele weitere Faktoren. Ich hatte die Freude und die Ehre, an dem Buch von Doktor Vill als Co-Autorin mitzuwirken. Bei der Gelegenheit habe ich mich tief in die Materie eingearbeitet und zahlreiche Ideen entwickelt, wie man die Elemente ganz praktisch im Alltag selbst unterstützen kann.

Das Konzept verbindet die Elemente-Betrachtung aus der abendländischen Medizin (4 Säfte Lehre) mit der Elemente-Sicht aus der asiatischen Heilkunst (Traditionell Chinesisches Medizin). Und fügt dem eine ganz neue Idee hinzu, nämlich die Annahme, dass ein Phänomen immer Ausdruck einer Dysbalance sein kann – oder bereits der Versuch, sie zu kompensieren. Wenn also jemand beispielsweise wie ein Choleriker wütend ist – um den Kreis an dieser Stelle wieder zu schließen – dann hat er entweder zu viel Feuer-Element in seiner Konstitution. Oder im Gegenteil: zu wenig! Und auf der Seelenebene erfolgt der Ausgleich durch die Wut. Anhaltspunkte findet man im Ausprobieren: Geht es ihm besser im Schnee oder wenn er viel trinkt (Wasser-Element zum Ausgleich von zu viel Feuer), dann hat er vermutlich zu viel Feuer und explodiert deshalb manchmal. Fühlt er sich aber in warmen Räumen wohl und isst er gerne feurig scharf, was ihm gut bekommt, dann hat er möglicherweise zu wenig Feuer und gleicht das durch ein hitziges Gemüt aus. Sie sehen: das System ist komplex, wird aber dadurch den Menschseien gerecht, das selbst hoch komplex ist.

Wer die Wahl hat…

All diese Typenlehren verfügten über unterschiedliche Grade an Komplexität, was einerseits das Erlernen erschwert oder erleichtert und andererseits die Individualität der Menschen mehr oder weniger gut abbildet. Gleichzeitig beruhen manche Kategorisierungen auf Beobachtung, die umso mehr Wissen und Erfahrung erfordert, je feingliedriger das System ist, und die stets auch subjektive Eindrücke enthält. Andere Typologien sortieren die Menschen anhand von Tests und Berechnungen ein, die mehr Objektivität versprechen und im Fall von Prof. Lüscher einiges an Wissen sowie das entsprechende Test-Equipment erfordern oder im Fall von Dr. Vill präzise Daten und Kenntnisse des Auswertungsschemas.

Egal, welchem System Sie sich zuwenden: Wesentlich ist zu verinnerlichen, dass wir Menschen von Natur aus unterschiedlich sind und das Anderssein kein Fehler ist, den es auszumerzen gilt. Kein Typenmuster ist besser oder schlechter als die anderen. Und zu jedem gehört eine spezifische Weltsicht. Oft ist es hilfreich, mehrere Perspektiven einnehmen zu können. Selbst wenn das nicht immer auf Anhieb gelingt, dient uns schon die pure Einsicht, dass zum Menschsein mehr als nur unser eigener Blickwinkel gehört. Evolution beruht auf Vielfalt. Mit ihr entwickeln wir uns weiter. Seit Jahrtausenden und auch in Zukunft.

Systematische Gegenüberstellung der Verfahren und Literaturhinweise als pdf zum kostenfreien Download: Typologie-Vergleich-Literaturhinweise.

Text: Petra Weiß
Foto: twinlili / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Miteinander leben

Erleuchtung der Konsumkühe – vom Melkvieh zum bewussten Käufer

Lesedauer ~8 Minuten
Rubrik: Verantwortung übernehmen

Heute entscheiden die meisten von uns über Grundsätzliches in ihrem Leben selbst. Sie wählen freier als frühere Generationen, welchen Beruf sie ausüben, wo sie wohnen, ob, wann und wie viele Kinder sie haben und welches Beziehungskonzept sie leben. Sie entscheiden, was sie essen und trinken aus einer riesigen Auswahl von verfügbaren Speisen.

Das Maß an Individualität, mit dem wir heute leben, zeigt sich beispielsweise im Produktdesign von der Mode unserer Kleidung bis hin zur variantenreichen Konfiguration von Neufahrzeugen. Die Bedürfnisse der Menschheit entwickeln sich kollektiv in Richtung Freiheit und Selbstbestimmung. Wir erfüllen uns diese Wünsche häufig durch Konsum.

Unsere Welt ist hochkomplex. Niemand kann in allen Fragen Experte sein und treffsichere Entscheidungen fällen. Auch wenn sämtliche Information durch moderne Medien erreichbarer ist als je zuvor, so muss sie gesichtet und bewertet werden. Wer kann das leisten? Und wie gehen wir mit dieser Herausforderung um?

Wir lesen nicht zehn Versicherungsangebote quer, sondern fragen einen Makler unseres Vertrauens. Wir fahren nicht ein Dutzend Autos probe, sondern schauen uns Testberichte an. Wir lesen die Rezensionen zu Büchern, Filmen und jeder Art von Produkten im Internet. Wir fragen in unserem Bekanntenkreis, ob jemand mit diesem oder jenem Erfahrung hat. Wir lauschen den Empfehlungen von  Experten und solchen, die wir dafür halten.

Aus der Summe des Gehörten, Gelesenen und Selbsterlebten bilden wir uns eine Meinung. Danach handeln wir. Für unser Handeln oder Nicht-Handeln tragen wir die Verantwortung. Wir können zwar sagen „Ich kann nichts dafür, ich habe aufgrund von falschen Informationen entschieden.“ Die Verantwortung für die Informationsauswahl und folglich für die Entscheidung und das Handeln bleibt dennoch bei uns. Die Verantwortung für unser Handeln beginnt also bei den Informationen, die wir uns beschaffen.

Die leichteste Art der Informationsbeschaffung ist der Konsum von dem, was uns unter die Nase gehalten wird. Wie bei der Viehzucht ist nicht jedes Futter schmackhaft und bekömmlich, das wir da vorgesetzt bekommen. Billig muss es sein und fett müssen die Rinder werden. Der Profit muss stimmen. Wie es den Kühen dabei geht, ist irrelevant. Aber immerhin: Sie müssen sich nicht darum bemühen. Parallelen zum Informationskonsum sind erlaubt: Unser Datenfutter wird uns direkt angeboten, wir müssen nur zugreifen. So werden wir zu willigen „Konsumkühen“ konditioniert.

Missbrauchte Bedürfnisse

Gute Werbung findet die emotionalen Bedürfnisse der potenziellen Käufer und zeigt die Eigenschaften eines Produktes so, dass sie diese meist unbewussten Bedürfnisse zu erfüllen versprechen.

Manipulation erzeugt ein Konsumbedürfnis, das eigentlich gar nicht da ist. Um das tun zu können, werden emotionale Bedürfnisse gezielt adressiert und mit dem Produkt in Verbindung gebracht. Die Werbung stellt zu diesem Zweck ein verzerrtes Bild der Realität dar. Dazu lässt sie hier ein bisschen Information weg und betont dort ein bisschen über Gebühr. Statistiken sind ein hervorragendes Mittel für diesen Zweck. Sie tragen den Heiligenschein der Objektivität. Dabei ist schon das Studiendesign von der Auswahl der Probanden bis zum Festlegen der Bewertungskriterien hochgradig anfällig für Manipulation, von der Darstellung und Interpretation der Ergebnisse ganz zu schweigen.

Beeinflussungen durch Musik und Farben sind eher subtil und bleiben oft unbemerkt. Ihre Effekte auf die Psyche sind gut untersucht. Dass man durch bestimmte Farben unterschiedliche Emotionen hoch differenziert ansprechen kann, hat der Schweizer Psychiater Professor Max Lüscher mit seiner Color-Diagnostik eindrucksvoll belegt. Wie Klänge auf das Seelenleben wirken, können Sie praktisch nachvollziehen, wenn Sie sich die dramatischen Szenen aus einem Spielfilm ansehen – mit und ohne Ton. In beiden Fällen handelt es sich um unterschiedliche physikalische Frequenzen, die über Ohr und Auge, aber auch über den gesamten Körper, auf uns einwirken und unsere Stimmung verändern können.

In Zusammenhang mit Farbfrequenzen verdient auch die Beleuchtung mehr Aufmerksamkeit. Lichtquellen können unterschiedliche Qualitäten mitbringen. Betrachten Sie sich im Spiegel bei kalter LED-Beleuchtung und dann im warmen Schein einer Glühbirne oder Kerze. Sie werden sehr schnell den Unterschied bemerken: Warmes Licht wirkt wie eine Verjüngungskur. In Supermärkten werden die unterschiedlichen Lichtfrequenzen gezielt eingesetzt, um Fleisch und Früchte im jeweils besten Lichte erscheinen zu lassen.

Meister der Manipulation

Wir werden also durch die gezielt herbeigeführte Verwechslung unserer praktischen Bedürfnisse mit unseren unbewussten emotionalen Bedürfnissen verführt. Dazu dienen Worte, Zahlen, Farben und Klänge.

Diese Formen der Manipulation funktionieren oft, aber nicht immer. Wird der Manipulierende dabei erwischt oder hat er an der entscheidenden Stelle keine guten Argumente parat, gibt es weitere bewährte Methoden: Dann führt er das Gegenüber auf Nebenkriegsschauplätze, zettelt unnötige Debatten an, verwirrt mit undurchsichtigen Behauptungen, diffamiert seine Gegner und absorbiert mit all dem so viel Energie, dass das Wesentliche außen vor bleibt.

Der deutsche Philosoph Arthur Schopenhauer hat Debatten der antiken Gelehrten untersucht und 36 Manipulationstechniken durch Redekunst identifiziert. Das Gegenüber durch rhetorische Tricks schachmatt zu setzen, ist vermutlich so alt wie die Sprache selbst. Und fair geht es dabei nicht immer zu. Die Absicht einer solchen Rhetorik enthüllt sich im Titel von Schopenhauers Buch: „Die Kunst Recht zu behalten“.

Bewusste Entscheidung

Der Wunsch, andere zu beeinflussen, notfalls auch durch Täuschung, gehört offensichtlich zum Menschsein dazu. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein. Glauben Sie nicht alles, hinterfragen Sie die Motivation und bleiben Sie wachsam, wenn ein Angebot zu verlockend klingt, um wahr zu sein. Hören Sie auf Ihr Bauchgefühl. Halten Sie Ausschau nach Ihren wahren Bedürfnissen.

Ihren Wunsch nach Kameradschaft werden Sie sich nicht durch das Trinken einer bestimmten Biersorte erfüllen. Rufen Sie lieber einen Freund an, und gehen Sie mit ihm angeln, wandern oder Rad fahren. Sie werden nicht attraktiver, indem Sie zuckerüberladene Softdrinks zu sich nehmen oder Eiskonfekt verzehren. Werden Sie sich Ihrer natürlichen Anziehungskraft bewusst, legen Sie Ihr Augenmerk auf die Schönheit in Ihnen und finden Sie Stellen, an denen diese sich auch im Außen zeigt.

Unsere Bedürfnisse durch Konsumgüter befriedigen zu wollen, ist nicht nur ein hoffnungsloser Irrweg. Er hält uns auch davon ab, unsere tiefen Bedürfnisse wahrzunehmen und gute Möglichkeiten der Erfüllung zu finden. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit nach innen und finden Sie heraus, was Sie wirklich brauchen.

Text: Petra Weiß
Foto: Daniel Kocherscheidt / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

Journalismus bewusst nutzen – ein Blick ins Nähkästchen

Lesedauer ~ 8 Minuten
Rubrik: Verantwortung übernehmen

Wir alle brauchen Information über das Weltgeschehen, wenn wir uns eine Meinung zu aktuellen Ereignissen oder Strömungen unserer Zeit bilden wollen. Dabei haben wir die Wahl, eine fremde Meinung zu übernehmen oder uns eine eigene Sicht zu erarbeiten. Beides hat Vor- und Nachteile.

Sich anderer Leute Meinung anzupassen, ist relativ leicht, kostet wenig Zeit und rüttelt nicht an den Grundfesten der eigenen Existenz. Man sucht sich Aussagen, die gut ins bestehende Weltbild passen, und saugt sie einfach auf. Ist die Meinung erst mal inhaliert, darf man sich nur nicht durch widersprüchliche Fakten verwirren lassen. Am Besten bleibt man konsequent bei einer Quelle oder informiert sich nur bei parallel ausgerichteten Medien.

Zum Entwickeln einer eigene Perspektive wählen wir verschiedene Quellen zum selben Thema und studieren mehrere Beiträge. Wir finden Übereinstimmungen in den Berichten – und feine Unterschiede. Bewerten wir die Abweichungen als relevant, dann schauen wir nach den Details. Manchmal sind scheinbar nebensächliche Unschärfen wertvolle Hinweise auf größere Ungereimtheiten. Wenn wir offensichtliche oder subtile Diskrepanzen nicht durch vernünftige Überlegungen auflösen können, müssen wir uns entscheiden, wem wir Glauben schenken wollen.

Plausibilität prüfen

Oft gibt es Beiträge in diesem Magazin oder von diesem Autor zu ähnlichen Themen. Vielleicht lässt sich daraus sehr leicht ein erster Eindruck über die Glaubwürdigkeit der Quelle gewinnen. Wir versuchen herauszufinden, welche Expertise der Information zugrunde liegt.

Wir halten Ausschau nach Einflüssen, die auf den Bericht gewirkt haben könnten. Wird durch die Auswahl der Themen, der Autoren, der Bilder oder durch die Wortwahl deutlich, dass die Grundsätze einer um Objektivität bemühten Berichterstattung verletzt worden sind? Lässt sich erkennen, in welche Richtung die Lesermeinung gelenkt werden soll?

Wenn wir noch eine Stufe tiefer gehen wollen, prüfen wir die Vita des Journalisten und der Entscheider eines Medienkonzerns. Finden sich Verbindungen zu bestimmten Interessengruppen? Oft gibt ein Blick auf die Geldströme Aufschluss. Dank Internet sind solche Daten für jedermann verfügbar. Man muss nur auf die Idee kommen, die richtigen Fragen zu stellen.

Warum müssen wir solche Überlegungen überhaupt anstellen? Möchten Sie lieber davon ausgehen, das alle Journalisten sich an die Gesetze halten, die für ihren Berufsstand gelten? Ihren Wunsch kann ich sehr gut nachvollziehen. Wir alle wünschen uns eine Welt frei von Manipulation.

Warum sie das nicht ist und wie es dazu kommt, möchte ich hier für Sie beleuchten. Ich werde meinen Schwerpunkt auf das Metier legen, in dem ich mich bewege: das geschriebene Wort.

Patient Presse

Der Presse geht es nicht gut. Der Print- und Online-Journalismus befindet sich seit Jahren in einer schweren Krise. Durch das kostenfreie Angebot im Netz sehen sich nur noch wenige Menschen veranlasst, für Nachrichten Geld auszugeben. Echter Qualitätsjournalismus auf der Basis von professionellen Recherchen ist aufwändig. Einen Beitrag wie diesen zu erstellen, kostet mich mindestens einen vollen Arbeitstag am Rechner, die Zeiten, in denen ich auf dem Laufband über die Themen nachdenke oder mit Freunden darüber debattiere, nicht mitgerechnet.

Aus Kostengründen geht der allgemeine Trend zu Meldungen, die per Algorithmus automatisiert erzeugt werden. An vielen Texten, die Sie täglich lesen, hat kein einziger Redakteur Hand angelegt. Die Programme sind so fortschrittlich, dass rein sprachlich recht geschmeidige Resultate erzielt werden. Inhaltliche Prüfungen auf Plausibilität geschweige denn auf Relevanz kann die Maschine nicht leisten. Quantität geht vor Qualität: Je öfter dieselben Daten von dem Roboter im Netz gefunden werden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass sie sich noch weiter verbreiten. Programmierer statt Journalisten sorgen für die meisten Meldungen, die Sie heute zu Gesicht bekommen. Für Sportergebnisse und Wettermeldungen mag das vertretbar sein. Gesellschaftlich relevante Themen den Algorithmen zu überlassen, ist fragwürdig.

Die Abo-Zahlen der meisten Zeitungen und Zeitschriften sind ins Bodenlose gefallen. Moderne Konsumenten wollen sich nicht vertraglich binden. Also werden die Beiträge stückweise verkauft. Für große Medien lohnen sich die sogenannten Micropayments, mit denen Leser kleine Beträge für einzelne Artikel überweisen. Bezahlschranken führen nur renommierte Blätter ein, die hoffen dürfen, dass der Leser den Wegezoll berappen will, bevor er weiß, ob dieser Artikel ihm dient.

Wie Kunden zu Produkten werden

Wenn man mit dem Verkauf von Zeitungen kein Geld mehr verdienen kann, wie überleben dann die Verlage? Im Wesentlichen durch Werbung. Unser Medienkonsum bewegt sich immer mehr in Richtung Online. Die Höhe der Werbeeinnahmen resultiert im Online-Geschäft auf der Anzahl von Klicks. Praktisch bedeutet das: Die Überschrift muss Ihre Aufmerksamkeit um jeden Preis erringen, das Bild muss Sie emotional fesseln, die Einleitung muss Sie in den Text ziehen. Und wie geht das am Besten?

Schauen wir einfach mal hin, was am häufigsten gezeigt wird: Sex und Angst binden unsere spontane Aufmerksamkeit. Bikini-Bilder und Terror-Meldungen sorgen zuverlässig für Klicks. Klatsch und Tratsch erfüllt die selbe Aufgabe. Wenn in einem Königshaus ein Kind geboren wird oder ein Star sich scheiden lässt, weckt das die Illusion von Verbundenheit des einfachen Mannes und der einfachen Frau mit den Eliten. Dann fühlen wir, dass uns in Kummer und Freude die Welt der Reichen und Mächtigen gar nicht so fern ist.

Mit dem Fokus auf Werbung stellt sich die Frage, wer eigentlich der Kunde einer Zeitung oder eines Online-Magazins ist. Diese Rolle verlagert sich zunehmend vom Leser zum Anzeigenkunden. Die Medien sind also nicht mehr den Rezipienten (Empfängern der Beiträge) verpflichtet, sondern den Marketingentscheidern von Konzernen und anderen Interessenvertretern.

Freuen Sie sich, wenn Sie etwas geschenkt bekommen? Was im engen Freundes- und Familienkreis Ihr Herz erquickt, darf im Geschäftsleben angemessene Skepsis hervorrufen. Warum sollte Ihnen jemand etwas schenken wollen, der Sie gar nicht kennt? Seien Sie wachsam gegenüber selbstlosen Menschenfreunden und Heilsbringern. Um das Prinzip auf den Punkt zu bringen, könnte man sagen: „Wenn es Dich nichts kostet, bist Du das Produkt.“

Ausgleich als Lösungsansatz

Sie haben natürlich Recht, wenn Sie die Arbeit der Presse für ihre Abhängigkeit und alle Folgen daraus hinsichtlich der Qualität ihrer Berichterstattung anprangern. Auch wenn es meine eigene Zunft betrifft, jammere ich gerne ein bisschen mit Ihnen. Das allein bringt uns der Lösung leider nicht näher. Ich für meinen Teil habe beschlossen, mich organisierten Interessengemeinschaften fernzuhalten, um wirklich freien Journalismus zu machen. Ich bin aus allen Vereinen ausgetreten und habe sämtliche Ämter abgelegt. Ich gehöre keiner Partei und keiner Glaubensgemeinschaft an. Zu einer Ausnahme bin ich gezwungen. Ich bin Mitglied im Deutschen Fachjournalisten Verband. Ohne Verbandszugehörigkeit gibt es keinen Presseausweis in Deutschland.

Freie Journalisten sind selbstständige Unternehmer. Sie haben keinen festen Auftraggeber und daher keine regelmäßigen Umsätze. Sie schreiben manchmal im Auftrag, aber meistens aus eigenem Antrieb. Nur wenn sie eine Veröffentlichungen in einer Zeitschrift oder einer Zeitung platzieren, erhalten sie von dem Verlag ein Honorar. Eigene Publikationen stellen Sie häufig online zur Verfügung. Viele meiner Kollegen betreiben einen Blog. Dort stellen sie das Resultat ihrer Arbeit kostenfrei für jedermann zur Verfügung. Manche Leser überweisen freiwillig einen kleinen Betrag. Von diesen Spenden lebt der freie Journalist. Die Möglichkeit für Micropayments finden Sie am Ende der meisten professionell erstellten Beiträge. Genutzt wird diese Option leider noch sehr selten.

Hier ist ein Bewusstseinswandel vonnöten. Wenn wir qualitativ hochwertige Berichterstattung wünschen, müssen wir alle wieder bereit sein, für sie zu bezahlen. Fairer Ausgleich ist ein universelles Prinzip, das auch für Journalisten gelten darf.

Es gibt zahlreiche solide Informationsquellen. Sie finden Kanäle, die Ihre freie Meinungsbildung durch vielfältige Perspektiven unterstützen – wenn Sie das wollen.

Zuverlässige Standards schaffen

Für unsere Medien wünsche ich mir einen verbindlichen Qualitätsstandard, der durch eine unabhängige Zertifizierung dokumentiert wird. Das Verfahren soll dazu dienen, für den Leser transparent zu machen, ob die Journalisten sich um eine objektive Berichterstattung bemühen. Insbesondere für die sinnvolle und wahrheitsgemäße Darstellungen von Zahlen sollte es klare Richtlinien geben. Ich empfehle, den Empfang von staatlichen Zuwendungen aus Steuern oder Rundfunkgebühren von diesem Zertifikat abhängig zu machen und damit auch weniger etablierten Medien den Zugang zu öffentlichen Geldern zu ermöglichen.

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.