Verantwortung – Licht im Nebel

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Verantwortungsbewusst sein setzt voraus, dass man versteht, was Verantwortung eigentlich ist. Schauen wir uns an, in welchen Zusammenhängen das Wort landläufig Verwendung findet: Da will jemand verantwortlich sein für ein Budget von 4 Millionen Euro. Jemand anders übernimmt die Verantwortung für ein Projekt und ein weiterer fühlt sich für 25 Mitarbeiter verantwortlich. Soso.

Räumen wir doch erst einmal die Missverständnisse aus dem Weg.

Für Menschen verantwortlich sein kann man nur, wenn man ihr Vormund ist, im Rahmen einer Elternschaft beispielsweise. Vormundschaft setzt die Unmündigkeit der Betreffenden voraus. In der Regel gilt das nicht für Mitarbeiter. Erwachsene mündige Menschen sind grundsätzlich für sich selbst verantwortlich. Punkt.

Verantwortung übernehmen kann man schon mal gar nicht. Verantwortung hat man. Und zwar egal, ob einem das passt oder nicht. Verantwortung hat man ohne weiteres Zutun, ohne irgendeine Erklärung oder besondere Bereitschaft – für jede einzelne Entscheidung, die man trifft, für jedes Wort und jede Tat, die einer Entscheidung folgen. Sogar für das Nichtsagen und für das Nichthandeln trägt man Verantwortung. Automatisch. Die Wahl hat man nur, ob man sich seiner Verantwortung bewusst wird und sich ihr stellt. Man kann sie auch leugnen. Das ändert nichts daran, dass man sie hat. Sie geht mit der Entscheidung einher.

Und wenn Sie sich einfach nicht entscheiden? Tja, dann ist das Ihre Entscheidung, deren Verantwortung bei Ihnen liegt. Der Ball ist in Ihrem Feld, sobald eine Entscheidung fällig wird. Obwohl ständig vom Übernehmen und Übertragen von Verantwortung die Rede ist, halte ich diese Formulierungen grundsätzlich für falsch.

Was man übergibt oder übernimmt, ist eine Aufgabe. Wer sie annimmt ist für die Aufgabe dann zuständig. Das wird oft verwechselt. Verantwortlich ist man für alle Entscheidungen, die innerhalb der Erledigung dieser Aufgabe von einem selbst getroffen werden. Nicht mehr und nicht weniger.

In der Geschäftswelt scheint es in Mode gekommen zu sein, möglichst viel sogenannte „Verantwortung“ in Form von Führungsaufgaben oder Budget einzufordern, ohne dass man Verantwortung im eigentlichen Sinne wirklich tragen will.

Ein Budget an sich ist kein Gegenstand irgendeiner Verantwortung. Geld ist nur ein Werkzeug zur Erfüllung einer Aufgabe, für die jemand zuständig ist. Der finanzielle Rahmen ist eine wichtige Bedingung, die er genau prüfen sollte, bevor er entscheidet, einen Job anzunehmen. Für die Entscheidung – Sie ahnen es – ist er verantwortlich. Für seine Beschlüsse über die Verwendung des Geldes im Rahmen seiner Befugnisse trägt er die Verantwortung.

Wie wirken Rahmenbedingungen auf die Verantwortlichkeit?

Hier kommt der Gesichtspunkt von Rahmenbedingungen auf. Sie sind oft von Bedeutung und werden manchmal viel zu wenig beachtet. Unter welchen Umständen übernehme ich beispielsweise eine Aufgabe? Habe ich alle wesentlichen Informationen, um eine verantwortungsvolle Entscheidung zu treffen? Kann ich mir schlüssig erklären, warum ich nicht nach diesen oder jenen Konditionen gefragt habe? War ich blauäugig? Habe ich mich verlocken lassen? Womit und warum? Wenn ich meine eigene Entscheidung nachvollziehen kann, auch wenn sie sich später als falsch herausstellt, trage ich bewusst die Verantwortung. Wie leicht oder schwer mir das fällt, hängt damit zusammen, ob ich nach meinen eigenen Werten entschieden habe. Und welche Konsequenzen meine Entscheidung hatte.

Was heißt denn das: verantwortlich sein?

Es geht nicht darum, immer alles richtig zu machen, seine eigenen Ansprüche stets zu 100 % zu erfüllen oder immer gemäß seiner Werte zu handeln (das hieße Selbsttreue). Es geht darum, eine gute Antwort zu haben. Nicht für irgendwen, sondern sich selbst gegenüber. Wenn Sie sich eines Tages fragen, warum Sie sich so oder so entschieden haben, brauchen Sie eine Antwort, die aufrichtig ist. Im besten Fall sind Ihre Worte mit Ihren tiefen Überzeugungen dabei in Einklang. Das meine ich mit einer „guten“ Antwort. Solche Antworten setzen Bewusstheit voraus. Sie müssen sich Ihre Beweggründe für eine Entscheidung gewahr und über Ihre Werte im Klaren sein. Zusätzlich brauchen Sie die Unterscheidungsfähigkeit zwischen eigenen Werten und übernommenen. Das ist eine Übung für Fortgeschrittene.

Verantwortung und Werte

Zur Veranschaulichung betrachten wir ein alltägliches Beispiel: Ich habe die Aufgabe übernommen, einen Beitrag zum Thema „Verantwortung“ zu schreiben. Meine Beweggründe sind mir bewusst: Ich möchte mehr Aufrichtigkeit in die Welt bringen. Aufrichtigkeit steht im Mittelpunkt meiner Werte. Das Klären von Missverständnissen trägt dazu bei. Weil ich beobachtet habe, dass Verwirrung herrscht, ist es mir ein Bedürfnis, den Nebel zu lichten. Ich verfüge über die Fähigkeiten und Mittel, das in Form eines Essays zu tun. Die Verantwortung für die Entscheidung, diese Aufgabe zu erfüllen, kann ich mit Leichtigkeit tragen.

Nehmen wir an, ich würde einen Beitrag schreiben, der mit Aufrichtigkeit nichts zu tun hat und der inhaltlich auch kein anderes aus meiner Sicht ehrenhaftes Ansinnen unterstützt. Vielleicht würde ich so einen Auftrag übernehmen, um Geld zu verdienen. Den Lebensunterhalt sichern zu wollen, ist ein gewöhnlicher Grund zum Arbeiten. Daran ist nichts Ehrenrühriges, Verantwortung inklusive.

Anders schaut es aus, falls ich mit dem Job einen meiner wichtigen Werte verletze. Nehmen wir einmal an, ich könnte einen Beitrag für ein Magazin schreiben, dessen Herausgeber gerade wegen Drogenhandels verurteilt worden ist. Wenn ich selber Dealer aus Überzeugung wäre, machte mir das nichts aus.

Steht sein Nebengeschäft und die damit verbundene Haltung meinen Überzeugungen allerdings entgegen, entsteht ein Werte-Konflikt. Gesetzt der Fall, mir wäre es wichtig, dass Menschen ihr Leben frei gestalten können, dann wäre es für dieses Ziel nicht zweckdienlich, jemanden von einer Substanz abhängig zu machen, erst recht nicht, wenn sie seine Sinne vernebelt. Unterstütze ich einen solchen Chef beim Geldverdienen, dann muss ich damit rechnen, dass die durch mein Zutun gewonnenen Euros in unlautere Geschäfte fließen. Also diene ich indirekt einem Ansinnen jenseits meiner vertretbaren Interessen.

Wann kann ich das verantworten und wann nicht?

Entscheide ich mich für den Job in diesem Wissen, brauche ich dafür triftige Gründe. Wenn ich ebenso für jemand anderen schreiben kann, sind sie schwer zu nennen. Sind alle Verlage in Drogenhandel verstrickt oder an meiner Arbeit nicht interessiert, entfällt das Argument. Habe ich ein sattes Polster und bin auf den Umsatz nicht angewiesen, ist die Entscheidung ebenfalls fragwürdig. Müssen sonst meine Kinder hungern oder ich verliere das Dach über dem Kopf, werde ich in ein paar Jahren noch verstehen können, warum ich mich heute so entschieden habe, auch wenn ich nicht stolz auf diese Wahl bin.

Sehen Sie, worin die Verantwortung besteht? Man braucht hieb- und stichfeste Gründe für eine Entscheidung. Sie müssen nicht für irgendwen griffig sein, sondern nur für einen selbst.

Von Natur aus subjektiv

All diese Betrachtungen stelle ich natürlich nur AUS MEINER WARTE an. Mein Blickwinkel ist durch meine Erfahrungen und durch meine Eigenart genau so entstanden wie er ist. Bestimmt werden Sie auch andere Definitionen und Meinungen finden. Ob Sie einen solchen Sachverhalt ähnlich einschätzen oder ganz anders, hängt von Ihren Werten ab, die ebenfalls ihre Entstehungsgeschichte haben. Sie dürfen von meinen durchaus abweichen und tun das wahrscheinlich auch.

Damit wir uns richtig verstehen: Es ist nicht meine Absicht zu beurteilen, wessen Werte „besser“ oder „schlechter“ sind. Wesentlich ist, ob der Entscheider nach seinen eigenen Werten handelt. Dann wird es ihm leicht fallen, Verantwortung zu tragen.

Rechenschaft ablegen

Vielleicht haben Sie schon einmal den Satz gehört: „Dafür müssen Sie sich vor dem Management/vor Gericht/vor Gott verantworten!“ Was ist nun damit gemeint?

Jemand kann Sie nicht direkt belangen, also schaltet er eine Autorität ein, und diese fordert von Ihnen Rechenschaft. Sie ist Kraft ihres Amtes oder aufgrund ihrer Stellung dazu befugt. Sie müssen ihr Rede und Antwort stehen. Das kann mehr oder weniger angenehm sein, je nachdem wie übereinstimmend Ihre Grundwerte mit denjenigen sind, der diese Autorität folgt. Wenn alles richtig läuft, folgt sie den Richtlinien einer Gemeinschaft, der sie vorsteht.

Sie sind ebenfalls Teil dieser Gemeinschaft, in der bestimmte Regeln gelten, die wiederum auf Werten beruhen. Wenn Sie sich für die „Mitgliedschaft“ entschieden haben, dann sind Sie für diese Entscheidung verantwortlich und anerkennen die entsprechenden Regeln. Sie haben die Verantwortung dafür, wenn Sie die Regeln brechen.

Bei Arbeitsverhältnissen sind Pflichten und Rechte vertraglich grob geregelt, nicht aber die Firmenkultur, der Sie sich durch Ihre Unterschrift anschließen. Ihr Chef oder andere Führungskräfte können von Ihnen verlangen, dass Sie sich und Ihre Entscheidungen erklären. Verantwortlich bleiben Sie weiterhin nur sich selbst gegenüber (oder gegenüber Menschen, für die Sie tatsächlich Verantwortung tragen). Rechenschaftspflichtig können Sie gegenüber anderen Menschen oder Einrichtungen sein.

Knifflig wird es dann, wenn Ihre Verantwortung (nach innen) und Ihre Rechenschaftspflicht (nach außen) verschiedene Werte bedienen müssen, die nicht miteinander vereinbar sind.

Unterschiede in der Rangordnung

Nehmen wir an, ein fleißiges Bienchen arbeitet in einer Hotline. Ihr inneres Bedürfnis ist es, Menschen zu helfen, besonders den benachteiligten. Hilfsbereitschaft ist ihr höchstes Gut. Deshalb hat sie sich für diesen Beruf entschieden. Ihr Chef allerdings will jede Minute abrechnen können. Er kennt kein Pardon, wenn ein Kunde gerade in finanzieller Not ist. Die beiden geraten über die Abrechnung einer Hilfsleistung für diesen Kunden in Streit. Auch der Vorgesetzter ist jemandem verpflichtet. Zum einen den Kunden, was über Verträge geregelt ist, zum anderen gegenüber dem Führungskreis, dem Inhaber und letztlich gegenüber dem Unternehmen an sich.

Ein Unternehmen vertritt neben seiner rechtlichen Haltung in Form von Verträgen aufgrund seiner Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch eine Werte-Position nach außen in Form von Werbung und mithilfe der Öffentlichkeitsarbeit. Beides beruht auf einer Strategie. Sie ist das Herz der Firma.

Einverständnis vorausgesetzt

Unterzeichnen Sie niemals einen Arbeitsvertrag, ohne die Strategie des Unternehmens zu kennen. Sie finden diese in der Regel im Internet auf der Website. „Wir sind…“-, „Wir stehen für…“- und „Wir legen Wert auf…“-Sätze sollten Sie aufmerksam lesen. Dort sind die Maßstäbe festgelegt, nach denen Ihre Arbeit bewertet werden wird. Und an diesen Werten wird auch Ihr Vorgesetzter gemessen.

Es ist im Wortsinne wesentlich, ob Sie diese Werte verstehen und mit ihnen in weiten Teilen übereinstimmen. Nur dann werden Ihre Entscheidungen an diesem Arbeitsplatz für Sie leicht verantwortbar sein und Sie können darüber auch guten Gewissens Rechenschaft gegenüber Ihrem Chef ablegen.

Leider finden wir häufig wohlklingende Worthülsen statt aussagekräftiger Texte in den Außenauftritten von Arbeitgebern. Vergleichbares liest man auch in Personalanzeigen. Fragen Sie im Bewerbungsgespräch beharrlich nach, was konkret gemeint ist. Wenn schon der Personalchef keine Ahnung hat, was mit oberflächlichen Begriffen über das Wesen des Unternehmens gesagt werden soll, sind Sie dort nur richtig, falls Sie selbst ein Schwätzer sind.

Zugehörigkeit nicht um jeden Preis

Was für Arbeitsverträge und Firmenstrategien gilt, dürfen Sie auf Vereinszugehörigkeiten und Satzungen übertragen. Nehmen Sie sich Zeit, diese in Ruhe zu studieren und lassen Sie sich nicht durch Ihren Wunsch nach Zugehörigkeit ins Nebulöse drängen. Will der Verein beispielsweise Menschen über ihre Lebensführung belehren, wie viel selbstständigen Gestaltungsspielraum werden Sie dort wohl für Ihre ehrenamtliche Arbeit haben?

Auch ein Blick auf den Gegenstand der Bemühungen ist manchmal hilfreich, um sich ein Bild zu machen: Bietet eine Einrichtung als Seminarschwerpunkt Bastelkurse für Erwachsene an, welchen Grad an Persönlichkeitsentwicklung dürfen Sie dort von den Beteiligten erwarten?

Unfreiwillig dabei

Für die Unterwerfung unter ein Rechtssystem haben wir uns nicht aktiv entschieden. Wir können wählen, in welchem Land wir leben, aber nur bedingt darüber entscheiden, ob wir dort am Rechtssystem teilnehmen wollen oder nicht. Im Zweifel zeigt uns die Staatsgewalt die Grenzen unserer Wahlfreiheit.

In eine Glaubensgemeinschaft werden wir meistens hineingeboren. Viele Menschen sind schon als Kind so von einem bestimmten Weltbild beeinflusst, dass man von einer freien Wahl kaum sprechen kann. Sie können später ihren Glauben ablegen oder einem anderen beitreten. Für diese Entscheidung tragen sie ebenso Verantwortung wie fürs Dabeibleiben.

Falls Sie meinen, heute spiele der Glauben nur noch eine untergeordnete Rolle, irren Sie sich. Das Gegenteil ist der Fall. Zwar haben die „großen Kirchen“ an Einfluss verloren und die Mitgliederzahlen sinken. Das Teilnehmen an gesellschaftlich anerkannten Gruppen, die festgelegte Überzeugungen teilen, hingegen hat häufig ideologische Züge. Ob Sie dabei sind oder sich lieber fernhalten hat dann direkte Auswirkungen auf ihre Zugehörigkeit zu Familie und Freundeskreis und manchmal haben Sie sogar berufliche Nachteile, wenn Sie eine eigene Haltung vertreten.

Mitgefangen, mitgehangen…

Wählen Sie mit Bedacht, wo Sie dabei sein wollen. Sie tragen auch innerhalb einer Gruppe die Verantwortung für alle Ihre Entscheidungen selbst. Das kann Ihnen niemand abnehmen. Sie können zwar sagen: Das haben alle so gemacht, also habe ich es auch so gemacht. Wenn Anpassung Ihre oberste Direktive ist, mag Ihnen diese Erklärung reichen. Vielleicht haben Sie aber auch Werte wie Selbstbestimmtheit, Eigenverantwortung und Individualität. Dann werden Sie sich mit der Verantwortung in solchen Fällen eher schwertun.

Schließen Sie sich Menschen an, die nicht erwarten, dass Sie gegen Ihre inneren Überzeugungen verstoßen, um dabei sein zu dürfen. Am Einfachsten ist das, wenn Sie sich unter Gleichgesinnten aufhalten. Der Entwicklung förderlich ist der Austausch mit Menschen, die zwar eigensinnig sind, aber andere Sichtweisen auch gelten lassen.

Der verständnisvolle Abgleich über unterschiedliche Blickwinkel kann zu einer gemeinsamen Sicht führen. Dazu ist es notwendig, die Unterschiede erst einmal auszuhalten. Das fällt dem einen leichter, dem anderen weniger.

Bewusste Entscheidungen

Manchmal gibt es Lebenslagen, in denen andere Werte gegenüber der Offenheit Vorrang haben. Diplomatie, Harmonie in der Familie oder schlichtweg der Erhalt von Stabilität. Das muss entsprechend der jeweiligen Situation individuell entschieden werden. Sie erinnern sich: Nur Ihnen selbst muss Ihre aufrichtige Begründung für die Entscheidung genügen, ob Sie ins Gespräch oder erst einmal in den Rückzug gegangen sind.

Man kann es nicht immer allen recht machen – auch nicht den eigenen Werten. Wenn sie miteinander im Wettstreit stehen, muss man entscheiden, welcher den Zuschlag bekommt. Mit solchen Beschlüssen werden Sie mitunter nicht glücklich sein. Aber verantworten können Sie jede Entscheidung, die bewusst getroffen wurde.

Nehmen Sie sich also Zeit, Ihre Beweggründe, Ihre Emotionen und Ihre Absichten zu ergründen, wenn schwierige Entscheidungen anstehen

Vergangenheit und Zukunft

Blicken Sie hin und wieder zurück auf vergangene Zeiten und machen Sie sich klar, dass Sie schon immer Entscheidungen getroffen haben – manche haben sich hinterher als richtig, andere als falsch herausgestellt. Und bei sehr vielen können wir unmöglich sagen, wie die Dinge gelaufen wären, wenn wir anders entschieden hätten.

Seien Sie gnädig mit sich. Und haben Sie liebevolles Verständnis für Ihr früheres Ich so wie sie es für einen guten Freund gerne hätten. Das Mitgefühl mit der Person, die Sie einmal waren, erleichtert es Ihnen, heute die Verantwortung für Ihr Leben zu tragen.

Üben Sie sich in der Kunst der Selbstvergebung. Sie ist ein Schlüssel zu einem verantwortungsbewussten und erfüllten Dasein ohne Peinlichkeiten, Scham und Schuldgefühle.

Zu lieben, was wir an uns bewundernswert finden, ist keine Heldentat. Wenn wir uns mit unseren weniger glücklichen oder sogar vielleicht echt verkackten Entscheidungen auseinandersetzen und damit in Frieden kommen, ist das eine gute Grundlage für ein Loslassen der Vergangenheit. Dann wird wieder Energie frei, um die Zukunft bewusst zu gestalten.

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik Manipulative Muster erkennen.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


8 − = vier