Sonnwend-Gedanken zur Spiritualität

Seit vielen Jahren begleite ich Menschen auf dem Weg zu sich selbst. Die Anlässe sind vielgestaltig. Die einen kommen aus gesundheitlichen Gründen, die anderen aus beruflichen oder privaten. Wenn sie dann entdecken, dass sie zwar ganz konkrete Schwierigkeiten bewältigen wollen, aber im Grunde (nur) einen Auslöser für Ihre Selbst-Suche gebraucht haben, sind die meisten überrascht.

Wir sind auf einer Reise zu uns selbst, wenn Sie so wollen: auf einem spirituellen Pfad. Der Begriff ist landläufig verhunzt. Einige verwechseln Spiritualität mit Esoterik. Darüber, was Esoterik ist (übrigens gar nichts Schlimmes), und über die Unterschiede zur Spiritualität könnte ich jetzt eine eigene Abhandlung schreiben. Das führt hier zu weit.

Stattdessen will ich Ihnen eine klare Definition von Spiritualität geben, die den Begriff aus der Spinner-Ecke oder aus religiösen Vorstellungen herausholt:

Es geht um das Bewusstwerden darüber, dass unser Dasein einem geistigen (spirituellen) Prinzip folgt. Und um die Suche danach, was dieses Wesentliche in uns ist. Auf einer ganz grundsätzlichen Ebene stellen wir uns drei Fragen:

Wer bin ich?

Woher komme ich?

Wohin will ich?

So einfach ist Spiritualität aus meiner Sicht zu begreifen. Und aus meiner eigenen Erfahrung kann ich hinzufügen: Die Fragen zersplittern in tausend Teile, während man ihnen nachgeht. Jeder Splitter ist eine Facette des Ganzen und die Antworten führen alle zurück zum Kern.

Nehmen wir eine Frau, die trotz lebensbedrohlicher Erkrankung ihren wenig geliebten Beruf mit riesigem Energieaufwand vorantreibt, obwohl sie bereits wüsste, wohin ihr Herz sie trägt. Manche würden sagen: Sie hat ihre Lebensaufgabe oder ihren Seelenauftrag gefunden. Die Frage, wohin sie will, hat sie bereits zu einem Gutteil erforscht. Nun gilt es zu klären, was sie davon abhält, ihr Selbst auf die ihr gemäße Weise in die Welt zu bringen. Die Antworten werden vermutlich Fragmente zu den beiden anderen spirituellen Leitfragen sein. Für Ihren Bewusstseinsprozess spielt es keine Rolle, ob Sie herausfindet, warum sie krank geworden ist und wie sie gesund werden kann, oder warum sie den Schritt in die Selbstständigkeit nicht in der gebotenen Entschlossenheit wagt. Beide Fragestellungen werden letztlich zur selben Erkenntnis führen.

Die Erkenntnis allein bringt leider noch kein Heil. Schade.

Wir sind in der 3D-Welt, um unser Wesen zu verwirklichen. Sonst könnte unser Bewusstsein ja als pure Energie weiter – je nach Weltanschauung – durch den Äther, durchs All oder durch das Multiversum tollen und uns die ganzen Mühen hier ersparen.

Nehmen wir also an, unsere Seele hat sich einen Körper gesucht, der aus unserem Bewusstsein gebildet wurde, um durch ihn das Selbst in die Materie zu bringen. Das Umsetzen unserer Wesenskraft ist vonnöten. Das bezeichne ich als Transformation: Wir bringen das geistige Prinzip, aus dem wir entstanden sind, auf die Erde, einen winzigen und gleichsam für unsere Existenz und für die gesamte Menschheit bedeutenden – weil einzigartigen – Teil der Schöpfung.

Vielleicht ist das weit verbreitete Verlagen nach Perfektion nur ein Ausdruck der Sehnsucht nach der Ganzheit, zu der jeder einzelne gehört: Die Welt kann ohne Dich bestehen, aber dann ist sie nicht komplett. Um den Gedanken fortzuführen, könnte man sagen: Wenn jeder sein Selbst verwirklicht, ist die Schöpfung auf Erden vollständig. Mit einem solchen Bild vom Paradies kann ich etwas anfangen.

Wann ist jemand spirituell?

Immer wieder höre ich in diesem Zusammenhang das Wort „Meditation“. Finden Sie heraus, was für Sie Meditation bedeutet, wenn Sie das wollen. Oft hilft die Herkunft eines Wortes, die Bedeutung zu begreifen. In unbequemen Positionen regungslos auf einem Kissen zu sitzen, hat mit Meditation wenig zu tun. Dafür müssen wir den Körper ausblenden. Und genau das ist ja die Krux: Unser Bewusstsein IN dem Leib zu verankern und das Selbst in der realen Welt zu verwirklichen, ist gelebte Spiritualität. Wenn Sie dazu ein Meditationskissen verwenden und dabei Yoga-Kleidung tragen wollen – von mir aus. Notwendig ist das nicht. Yoga genießt meine volle Achtung. Die Indische Lehre vom Leben ist ein Weg, der in die Tiefe führen kann. Aber nicht nur als Freizeitbeschäftigung oder Leibesübung, sondern als innere Haltung und spirituelle Weltsicht.

Jeder Mensch ist ein seelisch-geistiges Wesen in einem physischen Leib, egal, ob ihm das bewusst ist oder nicht. Insofern ist jeder „spirituell“. Das Bewusstsein allerdings macht den entscheidenden Unterschied, ob wir unser Dasein als sinnerfüllt erleben. Wir haben die freie Wahl, worin wir unser Glück suchen wollen.

Was ist Glück?

Die Verwirrung entsteht, indem man uns weismacht, Glück sei der Genuss einer leckeren Torte oder ein Album voller Urlaubsfotos. Bezeichnen wir solche Momente lieber als Augenblicksglück. Sie haben ihren Zweck. Solche Genüsse bringen uns ganz ins Hier und Jetzt, weil die sinnliche Wahrnehmung durch Schmecken, Riechen, Sehen etc. das Bewusstsein im Leib verankert. Glück im Sinne von Erfüllung hingegen erleben wir, wenn unser Tun mit unserem Selbst in Einklang ist. Weil wir das Selbst durch die Handlung zur Wirksamkeit bringen – ver-wirk-lichen eben.

Kennen Sie den Film „Matrix“? In Abwandlung der Worte des Orakels will ich Ihnen zurufen: Niemand kann Ihnen sagen, was Ihr Selbst ist oder wer Sie selbst sind. Das ist wie verliebt sein: Wenn Sie es sind, wissen Sie es einfach. Sie spüren es mit jeder Faser Ihrer Seele und mit jeder Zelle Ihres Körpers. Ihr Kompass schlägt aus. Es ist wie ein Einrasten zwischen der Seele, dem Geist und dem physischen Leib. Plötzlich fühlt sich etwas „rund“ oder „stimmig“ an. Ob der Verstand begreift, warum das so ist, braucht nicht im Vordergrund zu stehen. Sich forschend und mit offenem Herzen auf den Weg zu begeben, dient uns mehr, als regelhaft an Ritualen zu kleben. Gleichwohl manche Rituale sehr hilfreich sein können.

In der Stille zur Erkenntnis finden

Hier kommt ein aktueller Bezug ins Spiel: die Raunächte. Sie folgen mit drei Ruhetagen Abstand auf die Wintersonnwende. Ihre Anzahl ergibt sich rechnerisch aus der Differenz zwischen dem Mondjahr (12x rund 29,5 Tage entsprechend dem astronomischen Mondlauf) und dem Sonnenjahr: etwa 365 Tage pro Umrundung. Der Sage nach sind in dieser Zeit die Schleier zwischen der diesseitigen und der geistigen Welt durchlässiger als sonst. Wir haben es leichter, Zugang zu unserem geistigen Wesen zu finden. Von dort dürfen wir uns wahrhaftige Antworten auf unsere wesentlichen Lebensfragen erwarten.

Ob die Zeitqualität „zwischen den Jahren“ eine andere ist oder ob wir zu dieser Jahreszeit durch die Abläufe in der Natur bedingt zur Ruhe und damit zu uns selbst kommen, kann ich nicht sagen. Empfehlenswert ist es allemal, diese Zeit bewusst zu nutzen, um „zur Besinnung“ zu kommen. In alter Tradition kann man der Ahnen gedenken, Kerzen entzünden und räuchern – als Sinnbild für Transformationsprozesse. Manche schreiben Wünsche für die kommenden 12 Monate auf Zettel, die Sie dann dem Feuer übergeben. Wählen Sie frei, wozu Sie sich hingezogen fühlen.

Raunächte für Einsteiger sind wie ein Wunschzettel an den Weihnachtsmann. Dieser kann Anregungen geben, sich darüber klar zu werden, was man eigentlich will. Raunächte für Fortgeschrittene lassen offen, ob das Selbst sich in Form von Träumen oder synchronistischen Erlebnissen (ein Muster scheint durch ganz verschiedene Lebensbereiche hindurch, ein Thema wiederholt sich) und Analogien äußern will. Die Deutung von Symbolen gibt dem Geistigen Raum und bringt uns auf ganz neue Ideen oder auf alte lange verschüttete Einfälle zurück. Das Lauschen nach innen fernab der Hektik unseres Alltags kann Überraschendes zutage bringen: Statt Antworten tauchen manchmal Fragen auf, die uns zu wertvollen Erkenntnissen führen. Meine Empfehlung: Seien Sie offen für das, was kommt.

Vertrauen

Ihr Selbst weiß ganz genau, welche Hinweise Sie jetzt benötigen, um den nächsten sinnvollen Schritt zu gehen. Beobachten Sie Ihre Eingebungen und scheinbare Zufälle, halten Sie beim Erwachen die Erinnerungen an Ihre Träume fest oder den ersten Gedanken im Halbschlaf. Bitte machen Sie keinen Leistungssport daraus. Je entspannter Sie bleiben, desto leichter fließt es durch Sie hindurch.

Möglicherweise gehören Sie zu den Menschen, die gerade bemerkt haben, dass größere Veränderungen in Ihrem Leben anstehen. Die kommende Zeit ist eine gute Gelegenheit, sich zu orientieren, und zwar am eigenen höheren Selbst, statt an irgendwelchen äußeren Merkmalen. Die Zeit der faulen Kompromisse ist vorbei. Jetzt geht es in Richtung Integrität, Aufrichtigkeit und Selbsttreue. Ein aufregendes Abenteuer, eine Heldenreise steht Ihnen bevor – oder Sie befinden sich bereits mittendrin.

Wenn Sie sich den Entwicklungen bewusst hingeben – und das heißt nicht aufgeben! -, statt sich an Widerständen abzukämpfen und Ihre Energie in Schattenkriegen zu versenken, landen Sie am Ende immer bei sich.

Beliebte Irrtümer

Viele – wenn nicht sogar die Mehrheit – der Menschen hechelt irgendwelchen Zielen hinterher, die gar nicht die eigenen sind. Sie haben keine wirklichen Herzensanliegen. Oder zumindest haben sie die ureigenen noch nicht entdeckt. Mit konventionellen Zielen kann man ein komplettes Leben beliebig verschwenden. Eines Tages geht der Deckel zu. Werden wir uns dann „im Jenseits“ oder „in der Anderswelt“ darüber freuen, dass wir beruflich so erfolgreich gewesen sind? Werden wir unser Leben zufrieden betrachten und sagen „Toll, dass ich meine Fenster immer so schön sauber hatte!“ oder „Ich war auf 15 Demos für Freiheit und Frieden“.

Nun ja, wenn Ihre beruflichen, häuslichen oder politischen Ziele mit Ihrem Selbst in Übereinstimmung waren, schon.

Woran kann man erkennen, ob man gerade sein Selbst verwirklicht, oder ob man andere Ziele verfolgt, die einen in der Tiefe nicht berühren? Das ist manchmal gar nicht so leicht zu unterscheiden. Kindliche Sichtweisen verführen uns zu glauben, unser Bauchgefühl sei ein verlässlicher Hinweisgeber. Da muss ich Sie leider enttäuschen, zumindest die Erwachsenen unter Ihnen und diejenigen, die es werden wollen: Wir fühlen uns auch wohl, wenn wir für das Erfüllen von anderer Leute Anliegen Anerkennung oder Lob ernten oder einfach nur dabei sein dürfen. Das sind keine griffigen Anhaltspunkte.

Der Selbstausdruck zieht sich wie ein roter Faden durch Ihr Leben. Er betrifft alle Bereiche unabhängig von Zeit und Raum. Wenn Ihrem Wesen beispielsweise Aufrichtigkeit innewohnt, dann halten Sie diesen Wert für sich selbst ebenso hoch wie im Umgang mit anderen. Sie nehmen es mit der Wahrheit sehr genau – bei sich und bei den Menschen in Ihrem Umfeld, auch wenn sie Ihnen zuweilen Nachteile bringt. Sonntags über Integrität zu philosophieren und montags in einen Beruf zurück zu kehren, in dem Manipulation an der Tagesordnung ist, hat nichts mit Aufrichtigkeit zu tun, sondern mit Selbstbetrug. Den Widerspruch zu verleugnen, um so mehr.

Damit spreche ich kein Urteil über Menschen, die sich in besonderen Lebenslagen gezwungen sehen, zähnekrnischend gegen eine ihrer Überzeugungen zu handeln, weil ein unlösbarer Konflikt zwischen zwei Werten besteht. Ich weiß, dass man zuweilen vernünftig abwägen muss, welcher Wert gerade Vorrang hat. Das ist normal. Ich will nur sagen, dass das Selbst sich mit halbseidenen Umsetzungen nicht zufrieden gibt, wenn es sich um einen WESENTLICHEN Wert handelt, der also unserem wahren Wesen entspricht.

Oh, Sie dürfen natürlich widersprüchlich sein und egoistisch und schöne Werte vorgeben zu verfolgen. Wir sind alle nicht frei von weniger ruhmreichen Eigenschaften.

Wichtig ist nur, dass Ihnen BEWUSST ist, was Sie da tun. Dann können Sie die entscheidenden Fragen stellen: Warum tue ich das? Welche Beweggründe bringen mich dazu? Was ist mir wichtiger als die Konsequenz oder die Integrität?

Sich in dieser Weise den weniger glanzvollen Seiten der eigenen Persönlichkeit zuzuwenden, birgt wahre Schätze der Selbsterkenntnis. Denn dann wird das Selbst aus der Persönlichkeit herausgeschält, wie wenn ein Rodin seine Statue aus dem Marmor befreit. Das Kunstwerk war schon immer vorhanden, musste aber aus dem Stein gehauen werden, damit man es erkennen kann.

Mit dem Bild des Denkers entlasse ich Sie frohen Herzens in die Weihnachtsferien. Die längste Nacht ist vorbei. Das Licht bricht sich wieder Bahn und löst die Schatten allmählich auf – im Innen und im Außen.

Text: Petra Weiß
Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik Umdenken

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Hochsensibel, traumatisiert oder medial begabt?

In den letzten Monaten werde ich häufiger gefragt, ob ich denke, dass Menschen mit besonderen Fähigkeiten seltene Ausnahmen sind oder ob eine solche Gabe in jedem von uns steckt. Mein Blick auf dieses Thema wird beeinflusst durch mein Dasein mit Eigenschaften, auf die ich weiter unten noch eingehen werde.

Um meine Weltsicht vorweg zu nehmen: Ich glaube, dass wir alle von Grund auf in hohem Maß sensibel waren. Heute geht man von ca. 15 % „Hochsensiblen“ in der Bevölkerung aus. Es ist eine Seltenheit geworden, dass Menschen über eine feinsinnige Wahrnehmung verfügen. In unserer zivilisierten Gesellschaft wird diese Eigenschaft von Kindesbein an unterdrückt. Ob das mit Absicht geschieht oder aus Versehen, darüber will ich hier nicht spekulieren.

Auf vorgeburtliche Traumatisierungen und die Umstände der Geburt selbst, werde ich ebenfalls nicht näher eingehen. Das wäre ein weites Feld und bedarf einer eigenen Beleuchtung. Für diesen Beitrag starte ich an dem Punkt des ersten Atemzugs. Als Heilpraktikerin und psychologische Beraterin will ich die Notwendigkeit und Sinnhaftigkeit medizinischer Maßnahmen im Kreißsaal nicht beurteilen. Mir geht es darum, wie sich bestimmte Verfahrensweisen auf die Psyche und auf das Nervensystem auswirken.

Vorsichtsmaßnahmen mit Nachwirkungen

Direkt nach der Niederkunft tropft man den Babys Vitamin K in den Mund. Die allererste Geschmackswahrnehmung ist grässlich bitter. Das Vitamin dient der Gerinnung. Nur für den Fall, dass es beim Geburtsvorgang eine Gehirnblutung gegeben haben sollte. Jedes Kind bekommt sogleich eine brennende Flüssigkeit ins Auge: Falls Mutti einen Tripper hat und die Erreger bei der Passage des Geburtskanals auf das Kind übertragen worden sein sollten. Und dann rammt uns jemand eine Lanzette in die zarte Ferse, um Blut abzunehmen. Sofort muss geprüft werden, ob ein Wachstumshormon fehlt.

All das geschieht, während das Nervensystem der Mutter und des Kindes durch die vorangegangene Geburt bereits aufs Äußerste angespannt sind und dringend Erholung bräuchten. Die Wahrscheinlichkeit einer Posttraumatischen Belastungsstörung steigt, wenn man das Trauma genau dort platziert, wo nach einer belastenden Erfahrung eigentlich ein Aufatmen erfolgt. Jeder gute Folterknecht der Geheimdienste weiß das. Und wenn Sie einmal einen Spionagefilm gesehen haben, wissen Sie das auch. Auf diese Weise werden neue Erdenbürger im Krankenhaus willkommen geheißen.

Ich habe Eltern in der Sprechstunde erlebt, die ausdrücklich mit der Klinik vereinbart hatten, das Procedere zu unterlassen oder auf etwas später zu verschieben. Ihre Sprösslinge wurden trotzdem der „Behandlung“ unterzogen. So startet ihr Leben mit einem Wortbruch, einer Körperverletzung und der fassungslosen Ohnmacht ihrer Eltern. Auch als Nicht-Mutter kann ich nachvollziehen, warum sich werdende Eltern für ein Geburtshaus oder die durch eine erfahrene Hebamme begleitete Hausgeburt entscheiden.

Die Anfechtungen, denen ausgerechnet Hebammen ausgesetzt sind, erscheinen in der Sache fragwürdig. Mag es beim Verbannen des Berufsstandes aus den Kreißsäälen darum gehen, bei dem „Begrüßungsritual“ nicht gestört zu werden durch ihre Empathie und Expertise? Die Damen schreiten ein, wenn Schulmediziner ihr Standard-Verfahren an den Bedürfnissen von Mutter und Kind vorbei durchziehen wollen. Sie mögen einwenden, dass es für die Vorgehensweisen gute Gründe gibt. Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.

In meiner Generation war es noch üblich, das Neugeborene mit einem „Klaps“ auf den Po zum Schreien zu bringen. Warum? Es erschien den Gynäkologen in den 1970er Jahren notwendig, damit die Kinder ihren ersten Atemzug nehmen. Merkwürdig, dass seit Jahrzehnten kleine Menschen wieder anfangen zu atmen, ohne dass man sie schlägt. Heute erscheint uns das Vorgehen herzlos, damals war es gängige Praxis und wurde einfach nicht hinterfragt. Wenn der Doktor sagt, das muss so sein, dann muss es so sein.

Unbemerkte Abspaltung

Unser Nervensystem schützt sich bei Überforderung unter anderem durch Dissoziieren. Wir schalten die Empfindung ab, indem wir unsere bewusste Wahrnehmung vom Körper trennen. Im späteren Jahren ist dieser Überlebensmechanismus ganz offenkundig zu beobachten. Warum sollte er bei Babys nicht ebenso zum Einsatz kommen? Dann würde mit den ersten Minuten auf Erden der Grundstein für eine lebenslange Abspaltung zwischen Körper und Bewusstsein erfolgen – von denen der Betreffende nicht die geringste Ahnung hat. Er kennt sich ja nicht anders. In diesem Zustand kann man für sich und andere durchaus vollkommen unauffällig erscheinen.

Über introvertierte Menschen ist mittlerweile durch das Messen ihrer Nervenimpulse bekannt, dass sie nach außen hin sehr still wirken, während in ihnen alles in Aufruhr ist. Sie sind mit dem Verarbeiten ihrer Sinneseindrücke beschäftigt. Ob es diesen Menschen dient, sie als „hochsensibel“ einzustufen, kann ich nicht sagen. In der Praxis zeigen sie sich häufig durch die „Diagnose“ beruhigt. Sie haben erst einmal ein Etikett, das ihnen (scheinbar) Sicherheit gibt: „Aha, deshalb bin ich so. Ich bin eben anders.“

Ist das so? Vielleicht ist es genau umgekehrt! Lassen Sie uns einmal eine Überlegung zusammen durchspielen:

hochsensibel = normal?

Ich wage die These, dass wir alle hochsensibel sind – bevor unser Nervensystem durch äußere Umstände ins Abstumpfen gezwungen wird. Wie ich darauf komme? Viele der „Besonderheiten“ von Hochsensiblen gleichen den Auswirkungen von Trauma, zumindest denen, die als behandlungsbdürftig eingestuft werden: Die Betroffenen haben geschärfte Sinne, deshalb reagieren sie empfindlich auf grelles Licht, laute Geräusche, manche auch auf Aromen oder Berührung. Sie sind rasch in Habachtstellung zu bringen. Daher brauchen sie immer wieder Zeiten der Ruhe, um ihre Nerven zu regulieren. Alle Plötzlichkeiten können Stress verursachen.

Den Hochsensiblen rät man, ihr Leben so zu gestalten, dass sie ihr Nervensystem nicht überlasten. Ein „normaler“ Vollzeitjob kann bereits viel zu viel sein. Sich gegen Reizüberflutung abzuschirmen ist das A und O. Eine große Anzahl von Menschen in ihrer Umgebung, z.B. bei einem Konzert, in der U-Bahn oder in der Innenstadt, ertragen sie je nach Tagesform mal besser, mal weniger gut und manche gar nicht.

Sollte nicht jeder Mensch gut für sich sorgen und sich vor Lebensumständen schützen, die ihm nicht wohltun? Wer legt denn fest, dass wir 40 Stunden die Woche in einem Großraumbüro inmitten von Menschen, die uns nur nur teilweise wohlgesonnen sind, bei LED-Beleuchtung mit fortwährenden Arbeitsunterbrechungen durch Telefon und Mails nervlich verkraften müssen? Warum nicht 80 Stunden? Oder 20? An wessen Bedürfnissen orientiert sich das Übliche?

Je länger ich darüber nachdenke, desto drängender wird für mich die Frage, was eigentlich normal ist oder wäre: Sind die Hochsensiblen möglicherweise jene, bei denen trotz Trauma eine gesunde Reaktion auf unsere leider gar nicht menschgemäßen Lebensbedingungen geblieben ist? Sind die „Normalen“ von Grund auf so traumatisiert, dass sie dank der Abspaltung in der Regel gut funktionieren, aber gar nicht bei sich sind?

Haben deshalb so wenige Kontakt zu ihrer Intuition, zu ihren Körperempfindungen und zum „morphogenetischen Feld“ oder wenn Sie so wollen: zur geistigen Welt? Laufen sie daher im Hamsterrad bis sie umfallen und denken sich nichts dabei? Gehorchen sie aufgrund einer Traumatisierung blind irgendwelchen Regeln, deren Sinnhaftigkeit sie nicht einmal auf die Idee kommen infragezustellen? Dissoziierten Menschen könnte man im Extremfall sogar das Atmen verbieten und sie würden sich bemühen, der Anordnung zu folgen.

Jede Absurdität ist denkbar. Wenn ein Trauma reaktiviert ist, z.B. durch Angst, verliert der gesunde Menschenverstand an Bedeutung für das Handeln. Informationen werden aufgrund der Stresshormone, die den Körper fluten, nicht korrekt verarbeitet, Verdrehungen von Sachlagen dringen nicht ins Bewusstsein vor. Entscheidungen werden bis ins Groteske irrational, ohne dass die Betreffenden sich dessen gewahr sind.

In diesem Zustand schauen wir uns um, wie die anderen sich verhalten, und passen uns an, statt eigene Entscheidungen zu treffen. In der Natur ist das auch gut so, denn instinkthaftes Verhalten bei vielen liegt in der Regel richtig, wenn alle in ähnlicher Weise reagieren. Daher spricht man von Schwarmintelligenz. Was aber, wenn der ganze Schwarm traumatisiert ist? Und deshalb beliebig gelenkt werden kann?

Nun kann man zu Recht sagen, ich sei Traumatherapeutin und wer einen Hammer habe, für den schaue jedes Problem eben wie ein Nagel aus. Das stimmt natürlich. Könnte es trotzdem sein, dass das Problem tatsächlich ein Nagel ist? Und deshalb von Menschen mit Schraubendrehern und Zangen weder erkannt noch eingestuft oder gar gelöst werden kann?

Durchaus erwünschte Ansteckung

Die Neurowissenschaft meint, dass Spiegelneuronen uns dabei unterstützen, die Emotionen eines anderen Menschen in uns wahrzunehmen. Ob es bestimmte Nerven sind, die uns dazu befähigen, oder ob wir die Information aus dem Energiefeld abgreifen: Das Phänomen scheint ziemlich alltäglich zu sein. Es ist beispielsweise auch aus der Tierwelt bekannt. Mit der „Ansteckung“ von Nervensystemen arbeite ich jeden Tag.

In der Körperorientierten Psychotherapie gehen wir davon aus, dass die Übertragung des Erregungsgrades von Mensch zu Mensch vollkommen normal ist. Emotionale Regungen und Körperempfindungen des anderen können wir ebenfalls spüren. Manchmal empfange ich bei der Arbeit Worte oder Bilder von meinem Gegenüber. Für mich ist das nichts Besonderes. Ich denke, das könnte grundsätzlich jeder, der sich selbst wahrnimmt. Selten allerdings spricht man die Wahrnehmungen an, so dass die Übertragungen meist verborgen bleiben.

Wenn meine These stimmt, dann kommen nur diejenigen der Traumatisierten in Behandlung, die sich ihres Zustandes bewusst werden. Sie bemerken, dass etwas anders ist als es sein sollte. Manchmal werden sie durch das Nicht-Funktionieren ihres Alltags, ihres Berufs oder ihrer Beziehungen in die Therapie geführt. Traumapatienten sind möglicherweise solche, die aufgrund glücklicher Umstände nicht ganz so stark von sich getrennt wurden, die nicht vollständig von ihrer Körperwarhnehmung und von ihren Emotionen abgespalten sind. Sie lernen, ihre Nerven selbst zu regulieren, schützen sich vor Reizüberflutungen und handhaben ihre Emotionen, ohne ihnen ausgeliefert zu sein. Ein erschreckend großer Teil der Menschen zieht als dissoziierter Schwarm seine Kreise.

Wie groß der Anteil ist, weiß keiner.

Es gibt Menschen, die auf wundersame Weise bei sich sind und gut für sich sorgen, während sie gesunde Beziehungen unter lebensfördernden Bedingungen pflegen. Die selbstbestimmt und frei leben und sich gleichsam in Gruppen einfügen, welche die Einzigartigkeit des Individuums anerkennen. Sie begegnen mir manchmal. Von ihnen höre ich oft, dass sie sich als Außenseiter fühlen. Das ist schade. Denn es gibt viel mehr von uns als wir denken.

Unsere eigene Introversion, unsere Furcht vor Verletzung unserer Zartheit, unsere Erfahrungen in einer empathielosen Welt, die Gehirnwäsche, die uns als Ausnahmefälle darstellt oder als Sonderlinge brandmarkt, hindern uns am Austausch.

Narzissten und Hochsensible unterscheiden

Zuweilen laufen wir einem angeblich hochsensiblen Kameraden in die Arme, der in Wahrheit nur ein besonders empfindlicher Narzisst ist. Diese Fehldiagnose treffen die Betroffenen meist selbst. Sie erleben ihre Empfindsamkeit als übertrieben und bemerken nicht, dass sie nur auf sich bezogen ist, nicht auf ihr Umfeld.

Das Mitgefühl für andere unterscheidet den Narzissten vom Hochsensiblen. Während Narzissten vor allem um sich kreisen, haben Hochsensible ein Gespür dafür, was der andere braucht und wie es ihm geht. Verletzen sie aus Versehen ihr Gegenüber, bereitet ihnen das durch ihre feine Wahrnehmung selbst Schmerzen.

Ob Sie es mit einem Hochsensiblen oder mit einem Narzissten zu tun haben, finden das ganz schnell heraus, wenn sie dem Menschen eine Grenze setzen. Der Hochsensible hat ein schlechtes Gewissen, dass er die Grenze nicht gleich erspürt hat und entschuldigt sich reuevoll. Der Narzisst ist beleidigt und gekränkt. Er verhält sich abweisend.

Bitte verzeihen Sie mir meine überzeichnete und grob vereinfachte Darstellung. Sie dient dazu, dass sie „in freier Wildbahn“ beide Eigenarten trotz der Gemeinsamkeiten gut unterscheiden können.

Mediale Eigenschaften praktisch nutzen

Nochmal zurück zur Ausgangsfrage: Können wir besondere Eigenschaften erwerben oder werden sie uns in die Wiege gelegt? Sowohl als auch, würde ich sagen. Wir können vielleicht nicht alles, aber viel mehr als wir wissen oder glauben.

Und die Begabungen sind ganz unterschiedlich ausgeprägt. Eine ehemalige Patientin von mir hört Frequenzen, die nur sehr wenige Menschen wahrnehmen können. Anfangs war sie nicht sicher, ob sie unter einer Gehörstörung oder gar unter Wahnwahrnehmungen leidet. Sie hat dieses “Problem” durch die Behandlung nicht verloren, sondern begreift ihre Begabung heute als das, was sie ist, und geht daher anders mit ihr um. Unterstützt wurde die resolute junge Frau von weiteren Betroffenen, mit denen sie sich verbunden hat. 

Es steht uns als Gesellschaft nicht zu, Menschen mit ungewöhnlichen Fähigkeiten auszugrenzen oder ihre Gabe als Spinnerei abzutun. Im Gegenteil könnten wir uns darum bemühen herauszufinden, welche besonderen Eigenschaften jeder Einzelne mitgebracht hat.

Indem wir unser Nervensystems entlasten, schaffen wir eine körperliche Grundlage dafür, die Eigenschaften, welche wir durch Trauma verloren haben bzw. die verschüttet worden sind, wiederzuentdecken. Manchen hilft das Meditieren, andere machen Achtsamkeitsübungen oder praktizieren eine asiatische Bewegungskunst. Es gibt viele Wege, zurück zu sich zu finden.

Hört man den „medial Begabten“ zu, ist man oft verwundert über die Einfachheit ihrer Technik. Die meisten behalten schön für sich, wie sie ihre Anbindung „nach oben“ bewerkstelligen. Mich macht derartige Geheimniskrämerei immer skeptisch. Es würde mich nicht wundern, wenn so manche mysteriöse Methode verhältnismäßig leicht zu erlernen wäre.

Letztlich befragt jeder kinesiologische Test das Unterbewusstsein, die Körperintelligenz oder meinetwegen das “morphische Feld”. Meiner Ansicht nach gehört eine einfache Variante davon (der Schwanktest) an alle Schulen – verbunden mit Informationen zum Formulieren der passenden Fragen und Überlegungen zur Ethik des Testens in Eigenregie.

Vielleicht achten Sie fürs Erste einmal auf Dinge, die „aus Versehen“ passieren. „Aus Vorsehung“ wäre möglicherweise eine passendere Formulierung: Etwas in mir kann vorher sehen, was für mich gut und richtig ist.

Haben Sie eine Ausfahrt oder einen Termin verpasst? Gab es ein „Missverständnis“? Können Sie ein Video partout nicht aufrufen? Vertippen Sie sich immer wieder beim Schreiben an derselben Stelle? Geht Ihnen eine Datei verloren oder vergessen Sie, etwas abzuspeichern? Ziehen Sie in Betracht, dass Ihr Unterbewusstsein wissen könnte, was es tut – auch wenn das Ergebnis Ihrem Willen entgegenläuft. Was weiß schon unser Wille?!

Wozu die individuelle Begabung taugt

Der Mann, welche mich zuletzt nach der Erlernbarkeit von besonderen Fähigkeiten gefragt hatte, kann übrigens Elektrizität spüren, die durch Stromleitungen läuft. Wozu das Beispiel dienen soll? Lassen Sie sich bloß nicht als Spinner oder als krank abstempeln, wenn Sie außergewöhnliche Wahrnehmungen haben. Kultivieren Sie diese Eigenheiten und nutzen Sie Ihre Gabe praktisch für sich und andere.

Meiner Weltanschauung nach haben Sie alles, was Sie brauchen, um Ihr Leben so zu gestalten, dass Ihr Selbst hier Verwirklichung findet. Das ist Ihre Lebensaufgabe. Nicht mehr und nicht weniger. Lassen Sie sich durch mutwillige oder versehentliche Traumatisierungen nicht davon abhalten, ein in diesem Sinne erfülltes Leben zu führen. Dafür ist es nie zu spät.

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik Umdenken

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.