Terror braucht Spaltung

Vor einiger Zeit habe ich einen Radiobeitrag gehört: Ein Psychologe beschäftigt sich mit der Erforschung des Phänomens Terror. Ich dachte immer, wer andere aus ideologischen Gründen quält oder tötet, sei ein Psychopath. Es mangele ihm grundsätzlich an Mitgefühl. Er schere sich nicht um andere. Ihm fehle etwas, das uns als Menschen ausmacht, Empathie, Gewissen, Mitmenschlichkeit. Diese Einschätzung hätte kaum weiter von der Wahrheit entfernt sein können.

Meine Überraschung war groß zu erfahren, dass man nach den Erkenntnissen des Fachmanns jeden zum Attentäter machen kann, wenn man seiner früh genug habhaft wird. Es ist keine Frage der krankhaften Veranlagung, sondern der geschickten Gehirnwäsche zu einem Zeitpunkt, da das Weltbild noch formbar ist.

Ironischerweise habe ich bei meiner Fehleinschätzung genau den Trugschluss getroffen, der als Schlüssel für die Manipulation eingesetzt wird: die Spaltung in Menschliches und Unmenschliches. Attentäter sind in deren Selbstbild keine bestialischen Monster, sondern heldenhafte Märtyrer. Sie fühlen sich von Gott berufen, oder zumindest einer höheren Moral verpflichtet, Ungerechtigkeiten in Ordnung zu bringen. Dafür foltern, morden und sterben sie.

Ein Psychopath bringt sich nicht für irgendein hehres Ziel um. Er will möglichst gut leben. Vielleicht bildet er Terroristen aus, die er glauben macht, es ginge ihm um eine Religion, um Rache, um das Abwenden einer Bedrohung oder um Weltfrieden. Tatsächlich geht es ihm ausschließlich um sein eigenes Wohlbefinden. Er verkauft Waffen, Menschen oder Drogen, ohne dabei mit der Wimper zu zucken. Aber er bindet sich bestimmt keinen Sprengstoffgürtel um und stellt sich auf den Marktplatz.

Die und wir, statt richtig, gut und schön.

Wie bildet man Terroristen aus? Dieser Frage ging der Psychologe nach. Der Vorgang ist facettenreich. Ein wesentliches Element dabei ist das Schaffen einer Wir-und-die-Sichtweise. Eine Spaltung ist vonnöten, sonst bekommt man niemanden dazu, Terror auszuüben. „Die Anderen“ müssen als entscheidend verschieden von „den Unsrigen“ wahrgenommen werden. Das Verbindende wird ausgeblendet und nur das Trennende betrachtet. Um ein in diesem Sinne tragfähiges Feindbild aufzubauen, ist es unabdingbar, der Gegenseite die Menschlichkeit abzusprechen. Notfalls erfindet man Geschichten, die den Gegner in einem unmenschlichen Licht erscheinen lassen, dichtet ihm blutrünstige Schandtaten an und findet dann lauter „Belege“ für das beabsichtigte Urteil: nicht lebenswert, bedrohlich, unmenschlich – muss vernichtet werden.

„Der Weg zur Hölle ist mit guten Absichten gepflastert.“ heißt ein geflügeltes Wort. Es finden sich immer „gute Gründe“ etwas im ethischen Sinne Schlechtes zu vertreten. Wenn der Zweck die Mittel heiligt. Daher ist es wichtig, immer auch auf die Mittel zu schauen – unabhängig vom Zweck. Denn der Zweck kann frei erfunden sein.

Nehmen Sie für einen Moment den (angeblichen) Zweck beiseite und betrachten Sie einfach nur, was tatsächlich geschieht. Ist das Geschehen 1. WAHR im Sinne von ehrlich oder den Tatsachen entsprechend? Und ist es 2. GUT im Sinne von dem Leben dienlich? Seien Sie bedächtig in Ihrem Urteil: Als GUT werden uns alle möglichen Dinge angepriesen, deren vorgeblicher Zweck ehrenwert ist. Als oberste Messlatte allerdings bewerten wir sinnvollerweise den Dienst am Leben. Wenn es die Menschheit retten könnte, dass jemand ein unschuldiges Kind abmeuchelt, rechtfertigt dann der gute Zweck die böse Tat? Ist es vertretbar, dass ein Mensch leidet, um etwas (vordergründig) Gutes zu bewirken? Mit solchen Fragen begeben wir uns philosophisch auf ganz dünnes Eis.

Wenn etwas nicht WAHR ist, kann es so gut sein wie es will, und bleibt dennoch falsch. Wenn es weder WAHR noch GUT ist, fühlt es sich vielleicht 3. SCHÖN an. Diesem angenehmen Bauchgefühl zu folgen, ohne die ersten beiden Kriterien (WAHR und GUT) zu berücksichtigen, ist im Kindesalter der Entwicklung angemessen. Bei Erwachsenen können Entscheidungen dieser Art auf direktem Wege ins Verderben führen. Vielleicht kennen Sie den Ausdruck „Bauchpinseln“. Wessen Bauchgefühl hofiert wird, soll auf diesem Weg möglicherweise dazu gebracht werden, unwissentlich und unwillentlich eine böse Absicht zu unterstützen.

Der Missbrauch von Menschlichkeit

Zurück ins Trainingscamp für Nachwuchs-Terroristen. Niemand würde ihnen sagen „Wir benutzen Dich für unsere politischen Absichten. Du sollte unschuldige Menschen umbringen, damit wir mehr Waffen verkaufen können.“ Diese Strategie hätte wenig Erfolgsaussichten. Nein. Man arbeitet ausgerechnet mit ur-menschlichen Werten und Bedürfnissen. Kameradschaft und Loyalität werden groß geschrieben: niemanden im Stich lassen, sich für andere einsetzen, an gemeinsamen Zielen arbeiten, der Gemeinschaft dienen, sich gegenseitig unterstützen, Vertraulichkeit wahren, etc. Wäre der Zweck ein anderer, könnte man diese Grundlagen des Miteinanders durchaus als erstrebenswert einstufen. So gehen die jungen Leute den Rattenfängern auf den Leim. Man schneidet sie nicht von ihrer Menschlichkeit ab, sondern man beschränkt diese auf die Gruppe und betont sie dort. Der Kontrast zwischen Wir-Gut und Die-Böse muss möglichst schwarz-weiß sein. Deshalb ist es wichtig, „die Anderen“ als Unmenschen abzustempeln. So wird das gemacht.

Vor diesem Hintergrund betrachte ich Meldungen über angeblich Unmenschliches. In den letzten Monaten häufen sich Vermutungen, Außerirdische, Klone oder irgendwelche Wesenheiten terrorisierten die Erde. Mancher will in einem Politiker einen Reptiloiden erkannt haben.

Ob das Mumpitz ist oder nicht, kann ich nicht sagen. Vielleicht haben die Spekulationen sogar einen wahren Kern. Wer weiß das schon?! Mir geht es um die psychologische Sicht auf diese Erklärungsversuche. Ich kann sehr gut verstehen, dass man sich wünscht, das Böse läge außerhalb des Menschlichen. Es ist einfacher zu glauben, eine fremde Wesenheit habe von jemandem Besitz ergriffen als dass ein Mensch abgrundtief Böses tut. Was damit geschaffen wird, ist eine Wir-und-die-Sicht, die im Wortsinne wesentlich ist.

Haben Sie sich auch schon einmal gefragt, ob Verbrecher gegen die Menschlichkeit außerhalb der Menschheit stehen? Bitte seien Sie gnädig mit sich: Sie befinden sich in erlauchtem Kreise. Selbst spirituelle Lehrer tappen in diese verlockende Falle der Spaltung. Ihre Grundlage ist unsere Unterscheidungsfähigkeit, welche eigentlich eine wunderbare Eigenschaft ist. Wir können dadurch uns und andere in ihrer Einzigartigkeit wahrnehmen und wertschätzen. Nur der Irrglaube, alle müssten gleich sein, steht dem entgegen. Die Begriffe werde verwechselt oder verdreht: Es ist ein weit verbreitetes Missverständnis, Gleichheit, Gleichwertigkeit und Gleichberechtigung seien dasselbe. Durch Gleichmacherei wird den Menschen ihre naturgegebene Einzigartigkeit abgesprochen. Merkmale werden (von Menschen!) festgelegt, die jemand nicht haben darf, wenn er als „Mensch“ bezeichnet werden will.

Zugehörigkeit

Warum sprechen ausgerechnet die Friedensforscher unter den Historikern von einer „Menschheitsfamilie“? Weil sie sich damit beschäftigt haben, welche Sicht notwendig ist, um einen Krieg in Gang zu setzen, nämlich die der Trennung. Sie betonen mit dem Wort die Verbundenheit durch das pure Menschsein und die gemeinsame Abstammung.

Hat Sie schon einmal jemand terrorisiert? Sind Sie schon einmal jemandem absichtlich auf die Nerven gegangen? Welche Absichten haben Sie hinter dem Handeln vermutet? Welche Absichten haben Sie selbst verfolgt? Welche Annahmen gingen dem voraus?

Mir geht es nicht darum, jeden von der Verantwortung für üble Taten freizusprechen, ganz im Gegenteil. Mir geht es darum, zu begreifen, was Verantwortung ist. Wenn wir jemanden gepiesackt haben, weil er irgendetwas tun sollte, was wir für gut und richtig hielten, war der Zweck vielleicht rein, das Mittel aber fragwürdig. Und wenn Sie an irgendeinem Punkt in Ihrem Leben Ihrer Impulse nicht kontrollieren konnten oder wollten und in voller Absicht etwas Böses getan haben? Sind Sie dann kein Mensch mehr?

Innere Spaltung

Durch diesen gedachten Ausschluss aus der Menschheit verhindern wir Entwicklung. Der entsprechende Persönlichkeitsanteil muss abgespalten werden. Doch so geht er natürlich nicht verloren. Im dunklen Keller der Seele führt er fortan sein Dasein. Dort können wir ihn leider nicht heilen. Er wird weiter sein Unwesen treiben, unbemerkt, verdrängt, schöngeredet. Heilung geschieht durch Anerkennen, Verdauen und Wandeln. Als Erstes müssen wir hinsehen und wahrnehmen. Je hartnäckiger wir wegsehen, desto unbeirrter wird ein Anteil ans Licht drängen.

Mir kommt das Symbol für Yin und Yang in den Sinn: In jedem Schwarz ist ein Hauch von Weiß und umgekehrt. Dieses Bild dient uns heute mehr denn je. In jedem noch so guten Menschen ist ein winziger Anteil Böses, auch wenn es nicht zum Ausdruck kommt. Und in jedem Schwerverbrecher ist gewiss auch Gutes vorhanden, selbst wenn wir nichts davon sehen. Anerkennen wir das Unehrenhafte in uns, kann es in die Gesamtpersönlichkeit eingefügt und möglicherweise gewandelt werden. Das geht leichter, wenn uns klar wird, warum wir diese Eigenschaft entwickelt haben. Sie gehört vermutlich zur Anpassung an die Gegebenheiten. Vielleicht diente sie einst dem Überleben. Bevor wir eine Eigenart würdigen, werden wir sie nicht los. Das heißt nicht, dass wir sie GUT finden müssen. Gar nicht.

Selbstliebe

Immer wieder höre ich, dass man jede seiner Eigenheiten lieben soll. Ich weiß nicht, wie viele Menschen sich sinnlos abrackern, um dieses Ansinnen in die Tat umzusetzen. Ich halte den Anspruch für eine Terrormaßnahme, die zur Spaltung der Persönlichkeit führt, was wiederum Terror hervorbringt.

Ihr Selbst können Sie problemlos lieben. Es ist rein und vollkommen. Dem ist nichts hinzuzufügen oder wegzunehmen. Es zu lieben ist unser natürlicher Zustand. Anders schaut es beim Ego aus: Die Persönlichkeit, die aus Ihnen geworden ist, besteht aus vielen Facetten, die mit Ihrem Selbst, mit dem wahren Wesen, mit Ihrer Essenz nicht das Geringste zu tun haben. Es gibt keine Notwendigkeit, diese zu lieben. Das Vorhaben halte ich für nutzlos und für eine echte Entwicklung sogar für schädlich.

Wieso sollten Sie – gesetzt der Fall – das feige und gemeine Arschloch lieben, das Sie geworden sind? Lassen Sie das. Lieben Sie stattdessen den Menschen, der Sie in der Tiefe sind – werden Sie sich der Merkmale bewusst, die unabhängig von den Erfordernissen des Lebens in Ihnen liegen und davon auch nicht verdrängt werden konnten. Das ist Selbstliebe im eigentlichen Sinne. Mit diesem gestärkten Rückgrat können Sie Ihre Persönlichkeit mit all den unliebsamen Teilen annehmen:

Ja, so bin ich. Das ist meine Persönlichkeit an diesem Punkt in meinem Leben. Es gab Gründe, warum ich so geworden bin. Und einiges kann ich ändern, wenn ich das will. Ich werde sorgfältig prüfen, welche Merkmale zu meinem Wesenskern gehören und welche ich verabschieden will. Das Meine werde ich liebevoll integrieren, das Fremde werde ich nach und nach loslassen.

Das geht nicht über Nacht. Der Vorgang kann Beharrlichkeit und Zeit erfordern. Was sich dabei lohnt, ist dass man sich Tag für Tag weiter entwickelt – auf sich selbst zu.

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

Dem Selbst treu sein

Seit geraumer Zeit bin ich dabei, meine Sprache in einen Wortschatz zu wandeln, der von Herzen kommt. Es ist mir wichtig, die Menschen nicht nur auf der Ebene des Verstandes, sondern auch auf der Seelenebene zu erreichen. Dazu ist meinem Empfinden nach notwendig, Fremdwörter weitestgehend zu verbannen.

Ausgerechnet bei einer Eigenschaft, die ich für wesentlich halte, habe ich lange überlegt, wie das lateinische Wort angemessen zu ersetzen ist: Integrität.

Wie drückt man das mit einem einzigen Wort unmissverständlich aus? Eine Weile habe ich den Begriff Aufrichtigkeit verwendet. Er gefällt mir, weil er etwas Bildhaftes hat und weil der Leser sofort die Erinnerung an ein Erleben dazu abrufen kann: Jeder weiß, wie es sich anfühlt, den eigenen Leib aufzurichten, die Wirbelsäule zu strecken, den Kopf zu heben. Diese Körperhaltung sagt viel über die innere Haltung aus. Sprichwörter sind oft aufschlussreich, um tiefere Bedeutungen zu ergründen. Vielleicht kennen Sie die Redewendung, dass jemand „Rückgrat zeigt“? Sieht man das Gegenteil, erkennt man daraus schon von weitem die Gestimmtheit eines Menschen: Eine gebückte, gekrümmte oder eingesunkene Figur deutet nicht auf ein heiteres, freies und leichtes Gemüt hin.

Die Definition von Integrität stiftet Verwirrung. Auf Wikipedia können wir lesen: Die „persönliche“ Integrität ist erreicht, wenn man gemäß seiner Werte spricht und handelt. Ich würde diese Beschreibung so ergänzen, dass Denken, Fühlen, Sprechen und Handeln in Einklang sind. Was natürlich auch viel zu platt ist. Denn unser Wertesystem beinhaltet reichlich Aufgezwungenes, das nicht aus uns selbst erwachsen ist. Das Wort „persönlich“ setze ich hier in Anführungszeichen, weil die Person ja gerade das Resultat der Anpassung an äußere Erfordernisse ist. Also das Gegenteil von Integrität. Sie sehen: Mit dieser offiziellen Verlautbarung kommen wir nicht wirklich zum Ziel.

Forschen wir weiter, welche Bedeutungen das Fremdwort noch hat, dann finden wir einen wertvollen Hinweis: In der Biologie und im Völkerrecht hat Integrität etwas mit Unversehrtheit zu tun. Aha. Star-Trek-Zuschauer kennen den Begriff der „Hüllen-Integrität“. Gemeint ist, ob die Schutzhülle des Raumschiffs noch hält. Vielleicht dient uns dieses Bild, bei unserer Betrachtung. Was bleibt heil oder ganz, wenn meine Taten und mein Reden meinen inneren Überzeugungen gemäß sind? Was wird verletzt, wenn ich stattdessen die Welt oder mich selbst belüge durch unaufrichtige Worte oder unstimmiges Handeln?

Es ist die Treue zu mir selbst. Mein Selbst ist mein Kern, meine Essenz, mein wahres Wesen. Dieses Selbst verraten viele von uns im Alltag, indem sie scheinbaren Sachzwängen folgen. Wir tun etwas entgegen unserer Überzeugung. Dafür gibt es zahlreiche Gründe, die ich hier nicht darlegen will. Stattdessen richte ich meine Aufmerksamkeit auf die Folgen des sogenannten Selbstbetrugs.

Warum schreibe ich „sogenannt“? Auch dieser Begriff ist knapp daneben. Das Selbst kann man nicht „betrügen“, weil es sich nicht täuschen lässt. Ganz im Gegenteil: Unsere Empfindungen sind ein Kompass auf dem Weg in die Integrität. Man muss sie schon ausblenden, um sie nicht mehr wahrzunehmen. Dann ist das Selbst um seine Verwirklichung gebracht. Das ist eher ein Raub als eine Betrug. Wir spüren sehr wohl, wenn wir unsere Überzeugungen verraten, egal, welche wohlklingenden Beweggründe wir vordergründig anführen. Das fühlt sich gar nicht gut an.

Viele tun es trotzdem. Sie schieben das schlechte Gefühl beiseite und verdrängen ihre innere Stimme. Es ist zugegebenermaßen auch nicht leicht, unsere ur-eigene Stimme von all dem anderen Gesäusel zu unterscheiden, das wir im Laufe unseres Daseins von unseren Mitmenschen übernommen haben. Die Einflussnahme ist allgegenwärtig. Sie durchdringt jeden Lebensbereich. Unter zahllosen eingeimpften Ansichten liegt irgendwo unsere eigene Betrachtungsweise. Unterscheidungsfähigkeit ist die Eigenschaft, die hier ganz dringend gebraucht wird, sonst vergessen wir, wer wir in der Tiefe sind, und halten uns für die Person, die sich an der Oberfläche zeigt.

Selbstbewusstsein und Selbstvertrauen werden oft als Wunsch in meiner psychologischen Beratung genannt. Die meisten Menschen verwenden diese Begriffe, ohne sich zu vergegenwärtigen, was sie eigentlich bedeuten. Daher wissen sie auch nicht, was zu tun ist, um ihr Ziel zu erringen. Nur wenn wir uns unseres Selbst bewusst sind, können wir ihm vertrauen. Und nur, wenn wir ihm vertrauen, werden wir ihm folgen. Stattdessen hat eine erschreckend große Anzahl der Leute keine Ahnung, wer sie sind.

Wozu führt diese Selbst-Vergessenheit?

Wir leben an uns vorbei. Wir erfüllen äußere Anforderungen und anderer Leute Bedürfnisse, statt unser Selbst in die Welt zu bringen und dabei unsere einzigartigen Gaben zu verwirklichen. Wenn wir uns aber daran erinnern, wer wir sind – und diese Möglichkeit geht niemals verloren – dann haben wir immer die Wahl, ob wir danach leben wollen oder nicht. Die Treue zu unserem Selbst, die Selbst-Treue, ist unser freier Wille. Wir können uns auch gegen sie entscheiden. Anscheinend ehrenwerte Gründe können dafür benannt werden, das eigene Selbst zu verraten: die viel gepriesene Solidarität gleich vorneweg, das Wohl anderer vor dem eigenen, der Gemeinschaftssinn, blablabla.

Ich möchte in keiner Gesellschaft leben, in der die Menschen sich selbst verraten müssen, um sich gut einfügen zu können. Wer sich selbst verrät, verliert seine Selbst-Achtung. Möglicherweise ist das von bestimmten Kräften so gewollt. Mit einem Menschen ohne Selbst-Achtung kann man letztlich alles machen, weil er abhängig ist. Er benötigt dauernd Bestätigung von außen wie ein Junkie, der ständig die Dosis steigern muss, um seinen Kick zu erhalten. Für diese Anerkennung tut er alles und verrät dabei immer mehr sein Selbst, wodurch die Selbst-Achtung weiter sinkt. Das ist ein Teufelskreis. Und bei diesen sich selbst verstärkenden Spiralen hilft immer nur eins: Sie setzen beherzt einen Fuß dort heraus. Während Sie im Hamsterrad einfach weiter rennen, kommt es nie zum Stillstand. Vielleicht ist weniger Mut erforderlich als Sie denken, und wenn doch, lohnt sich der Einsatz.

Jede noch so kleine Handlung, die dem Inneren im Wesen entspricht, ist Balsam für die Seele. Damit würdigen Sie die Mühe, die sich Ihre Seele gemacht hat, um geboren zu werden, damit sie Ihr Selbst in die Welt bringen kann. Sie hatte gute Gründe dafür, das genau hier zu tun. In Ihrer Einzigartigkeit können Sie einen wertvollen Beitrag zur Entwicklung der Menschheit an diesem Punkt der Geschichte leisten. Nicht im Mittelalter und nicht in 500 Jahren, sondern genau jetzt.

Lauschen Sie in sich hinein, welche Werte Ihre eigenen sind, und lassen Sie aufgepfropfte Weltanschauungen los. So erlangen Sie Selbst-Bewusstsein. Sie müssen ja nicht gleich zum Gesetzlosen werden wie in einem amerikanischen Western. Wählen Sie mit Bedacht, wo Sie damit beginnen, Ihr wahres Wesen behutsam ans Licht der Welt zu bringen. Sie würden ein Kind auch nicht im Supermarkt gebären. Es ist wichtig, dass die Umgebung und das Umfeld dem Geschehen gemäß sind.

Machen Sie Erfahrungen. Lernen Sie aus den unangenehmen und schöpfen Sie Zuversicht aus den angenehmen. So bauen Sie Ihr Selbst-Vertrauen auf. Fangen Sie damit an, sich selbst treu zu sein. Jeden Tag ein bisschen mehr. Die so errungene Selbst-Achtung macht Sie unabhängig und frei, Ihr Leben nach Ihren eigenen Vorstellungen zu gestalten.

Warum ich so viel Wert auf den präzisen Einsatz von Worten lege? Sprachliche Genauigkeit ist bedeutsam für psychologische Fragestellungen. Ich möchte damit einen Aufruf senden: Lassen Sie sich nicht verwirren von einem Mangel an Trennschärfe bei der Beschreibung ganz wesentlicher Begriffe. Internet-Lexika sind nicht das Maß der Dinge. Hinterfragen Sie Definitionen und treffen Sie notfalls lieber Ihre eigenen. Sprache ist elementar. Sie dient uns dabei, innere Landkarten zu erstellen, an denen wir uns bei unserer Entwicklung entlangtasten. Kaum eine Sprache hat so eine Klarheit in den Details wie die deutsche. Wir lassen sie uns von schicken Fremdwörtern nicht nehmen.

Text: Petra Weiß
Foto: Alexandra H. / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.

 

Der Fluch der guten Tat

Essay von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten
Rubrik: Manipulative Muster erkennen

Heute kann ich keinen Collageblock mehr kaufen, ohne damit ein gutes Werk zu vollbringen. Reicht es nicht, dass ich für mein Geld karierte Blätter mit Spiralbindung erhalte? Warum muss ich gleichzeitig in Uganda einem Kind eine Stunde Unterricht bezahlen? Was soll das?

Wenn ich ein Hilfsprojekt unterstützen möchte, mache ich das freiwillig. Ich wähle ganz bewusst, welche Hilfe ich wem zukommen lassen will. Und selbstverständlich kann mir das ein bisschen Mühe wert sein. Es darf mir nicht zu viel Aufwand bedeuten, die Nummer eines Spendenkontos in Erfahrung zu bringen und eine Überweisung zu veranlassen.

Für mich grenzt dieses erzwungene Heldentum der automatischen Spende an emotionale Erpressung. Bin ich kein guter Mensch mehr, wenn ich das nächste Mal meinen Spiralblock von einer anderen Marke kaufe, weil dort die Qualität überzeugender ist oder der Preis niedriger oder weil es für mich bequemer ist, ihn in meiner Stadt zu kaufen? Wird jede Entscheidung, die ich in meinem Alltag treffe, jetzt zum Richtmaß darüber, ob ich zu den Guten gehören darf?

Wie emotional beurteile ich mein Handeln, wenn glückliche Kindergesichter in Schuluniform meine Kaufentscheidungen beeinflussen?

Wenn wir schon politische Käufer sein wollen, dann gibt es noch tausend andere Gesichtspunkte zu berücksichtigen:

Woher stammt das Holz? Welche Transportwege hat das Produkt hinter sich gebracht? Kann ich auch direkt beim Hersteller bestellen? Wer ist der Großhändler und wie fair beschäftigt er seine Mitarbeiter? Welcher Lieferservice bringt die Ware und womit werden die Fahrzeuge betrieben? Wie entsorge ich am Ende die „Überreste“?

Hätte ich lieber einen kleinen Laden in der Innenstadt unterstützen sollen, auch wenn dann Kinder in Uganda kein Schulgeld von mir bekommen? Welche Form der Ausbildung erhalten diese Schüler? Wie ist das Schulsystem in diesem Land aufgebaut? Ist es überhaupt aus meiner Sicht unterstützenswert? Oder vermittelt es in erster Linie Staatspropaganda und hält die Menschen davon ab, selbstständig zu denken und ihr Leben zu gestalten?

Warum gehen wir davon aus, dass unsere wohlmeinende Hilfe für die armen Menschen tatsächlich auch immer ein Segen sein muss?

Die Gegend von Uganda gilt als “Wiege der Menschheit”. Dort entstand laut geltender Lehrmeinung unsere Spezies. Wir Menschen hatten also gerade in Uganda die meiste Zeit, uns zu entwickeln. Bemerkenswert ist, dass erst Mitte des 19. Jahrhunderts in Uganda die Schrift eingeführt wurde. Bevor die britischen Kolonialmächte mit der Ausbeutung des Landes begannen, haben die Ureinwohner ohne das überlebt, was wir als Maß des Fortschritts einer zivilisierten Kultur bewerten. Und zwar am längsten von allen.

Aufgrund der Schriftlosigkeit stufen Geschichtswissenschaftler die Zeit vor 1850 in Uganda als “prähistorisch” ein. Historisch war hingegen das sogenannte “Protektorat” der Briten. Das Wort stammt vom Begriff für Schutz. Besatzer bezeichnen sich seit jeher gerne als Schutzmacht. Der Britische Schutz bestand unter anderem daraus, dass man im Bürgerkrieg mal die eine, mal die andere Seite militärisch unterstützt hat. Gerade so, wie es aus politischen Gründen für die Krone eben passend erschien. Uganda wurde zum Spielball von Machtansprüchen der Franzosen und Deutschen, was dazu führte, dass während der Auseinandersetzungen lauter fremdartige Erreger in das Land eingeschleppt wurden, die in der Folge von Krieg und Hunger zu katastrophalen Epidemien geführt haben. Und dann kam die Gnade abendländischer Medizin über sie.

Wie mittlerweile bekannt geworden ist, führen westliche Wissenschaftler auf dem afrikanischen Kontinent schon seit langem Menschenversuche zu medizinischen Zwecken durch. Wer sich einmal so richtig gruseln möchte, googel die Suchbegriffe “Robert Koch”, “Menschenversuche” und “Afrika” und findet einen gewissenhaft recherchierten Beitrag vom Deutschlandfunk.

Und nun erheben wir uns, diesem Land unsere Art von Bildung und Kultur beibringen zu wollen – inklusive Schuluniform! Wer glauben wir eigentlich, dass wir sind?

Natürlich läge es in der Verantwortung der Wirtschaftseliten, den durch ihre Vorfahren verursachten Schaden wieder gut zu machen, zumindest den materiellen. Glauben Sie ernsthaft, es fehle an Geld? Wenn mein kleiner Beitrag aus dem 2,99 Euro Block eine Schulstunde ermöglicht, könnte man das ganze Land alphabetisieren aus der Portokasse jedes europäischen Verteidigungsministeriums. Doch wer hätte Interesse daran, die ehemaligen Sklaven aus der Abhängigkeit zu entlassen und ihnen fortan auf Augenhöhe zu begegnen? Mich würde sehr interessieren, wie die Kolonialzeit in den vom Westen gesponserten Geschichtsbüchern dargestellt  wird.

Was mich wirklich anwidert ist, dass diese Menschen weiterhin benutzt werden. Und die selbsternannten Helden fühlen sich dabei nicht einmal schlecht. Im Gegenteil: Jeder darf zum Retter werden, wenn er einen Schreibblock kauft. Menschen aus Uganda werden als Sympathiebringer für absatzfördernde Maßnahmen missbraucht.

Wer Näheres über die beteiligte Hilfsorganisation wissen will, gelangt über den QR-Code auf eine Website, die dadurch Klicks generiert und zu weiteren Spenden aufruft.

Angesichts der sich häufenden Skandale bei gemeinnützigen Einrichtungen möchte ich mir erst recht selbst aussuchen dürfen, wohin mein Geld im Namen der Wohltätigkeit fließt. Ich empfinde es als übergriffig, dass Werbe-Strategen entscheiden, ob ich mit dem Erwerb meiner Büromaterialien etwas Gutes tun muss und in welche Kanäle meine Spende gelangt.

Sexuellen Missbrauch, wie er gerade in einem überwältigenden Ausmaß bei Hilfsorganisationen wie Oxfam, SOS Kinderdörfer und der WHO ans Tageslicht kommt, will ich sicher nicht unterstützen. Mein Einkommen stammt zum Teil von Opfern sexuellen Missbrauchs, die in meiner traumatherapeutischen Sprechstunde Hilfe suchen. Soll ich ihre Geschichten auf einen Block schreiben, mit dessen Erwerb ich womöglich unabsichtlich institutionellen Missbrauch gefördert habe?

Ich behaupte nicht, dass die Hilfsorganisation, welche das Schulprojekt in Uganda finanziert, in irgendwelche Machenschaften verwickelt ist, aber überprüfen kann ich das nicht.

Meine Wut richtet sich gegen die peinlich platte Marketing-Maßnahme, die was mich betrifft komplett nach hinten losgeht. Von dieser Marke werde ich nie wieder einen Block kaufen.

Wenn es dem Hersteller wichtig ist, etwas zu spenden, soll er das tun. Das kann man auch, ohne sich dafür im Rampenlicht der Öffentlichkeit beklatschen zu lassen. Humanitäre Hilfe, die von Herzen kommt, ist ein Akt der Menschlichkeit und Nächstenliebe – keine imageträchtige Werbe-Kampagne.

Bitte seien Sie achtsam, wenn Sie durch solche Manipulationsversuche an eine Marke oder an ein Produkt gebunden werden sollen. Sie dürfen einen Block auch einfach kaufen, weil Sie einen Block brauchen. Dadurch sind Sie kein schlechter Mensch.

Wenn Sie anderen helfen wollen, ist das eine natürliche Regung. Ihr nachzukommen, dient Ihnen und der Menschheit. Sie finden bestimmt persönlichere Möglichkeiten der Unterstützung. Fragen Sie Ihre Nachbarn, ob Sie beim Einkauf helfen können, oder Ihre Kollegin, ob sie ihr aus der Kaffeeküche etwas mitbringen sollen. Etablieren Sie lieber eine aufrichtige Kultur des Helfens in Ihrem direkten Umfeld als gnädig ein paar Groschen nebenbei in ein Schwellenland zu werfen, wenn es gerade keine Mühe kostet. Das ist unwürdig. 

Falls Sie eine gemeinnützige Einrichtung fördern wollen, ist es Ihre Verantwortung, sich ganz genau zu erkundigen, wofür Ihr Geld ausgegeben wird. Nur dann dient Ihre Spende den anderen. Wieso sage ich das so? Weil Ihre Spende auch in erster Linie Ihnen selbst dienen kann, und zwar um sich von einem schlechten Gewissen freizukaufen, weil es Ihnen materiell besser geht als anderen – sie ist dann so eine Art Ablasszahlung. Damit wird sehr viel Geld verdient.

Spüren Sie in sich hinein, worin der Zweck Ihrer Spende tatsächlich besteht. Was ändert sie in Ihnen? Sind Ihre Schuldgefühle erst mal besänftigt, bis das nächste Kindergesicht Sie traurig aus einem Hochglanzprospekt anschaut? Mitgefühl zu haben ist menschlich. Mit Ihrem Mitleid wird aber spekuliert. Es wird benutzt, um Ihnen Geld zu entlocken. Das ist auch eine Form von Missbrauch, nämlich Missbrauch Ihrer gesunden menschlichen Regungen.

Noch einen Aspekt solcher Aktionen möchte ich beleuchten: Ihr Blick wird gelenkt, und zwar (aus Sicht des materiellen Wohlstands) von oben nach unten. Sie schauen auf ärmere Menschen und schämen sich für Ihr materielles Wohlergehen. Ihr natürlicher Wunsch nach Gerechtigkeit veranlasst Sie zum Spenden. Wäre es nicht angemessen, mindestens genauso aufmerksam ab und zu in die andere Richtung zu blicken?

Ist Ihnen bewusst, dass 1 % der Menschen über 80 % des weltweiten Vermögens verfügt. Erhalten wir von diesen Eliten Spenden? Oder erbringen wir ganz im Gegenteil unsere Lebensleistung, um ihren Reichtum ins Unermessliche zu steigern?

Und wie sehen die ach so gütigen Spenden der selbsternannten Heilsbringer aus der Riege der Multimillionäre für Afrika tatsächlich aus? Der oberflächliche Blick reicht hier nicht, um die Situation beurteilen zu können. Statt in die Tiefe zu gehen, und uns des Ausmaßes der globalen Ungerechtigkeit bewusst zu werden, lindern wir nur rasch unser schlechtes Gewissen und schauen lieber woanders hin. Verständlich. Aber nicht hilfreich. 

Wir müssen uns nicht missbrauchen lassen für anderer Leute Bedürfnisse.

Wenn es ganz klar MEIN Bedürfnis ist, etwas zu spenden, weil ICH dann ein gutes Gefühl habe, und mir das BEWUSST ist, kann ich das auch machen, ohne mich um die Hintergründe zu kümmern. Alles andere ist Selbstbetrug.

Warum betrügen wir uns, indem wir (uns selbst und anderen gegenüber) den Eindruck erwecken, wir seien die Retter des Planeten? Warum ist es uns nicht genug, in unserer kleinen Welt etwas zu bewirken? Wieso ziehen wir das unpersönliche Helfen in der Fremde dem direkten Kontakt von Mensch zu Mensch vor?

Aus meiner Warte sind das Auswirkungen eines systematisch untergrabenen Selbstwertgefühls. Von klein auf wird uns eingebläut, wir müssten mehr sein als wir sind. Ich stimme aus eigenem Erleben und aus den Erfahrungen meiner Patientinnen dem Hirnforscher Gerald Hüther zu, der beklagt, dass unser Schulsystem die kindliche Freude am Lernen behindert. Und ich pflichte dem Pädagogen und Philosophen Gunnar Kaiser bei, der sich aus dem Schulsystem zurückgezogen hat, weil die Schule ein Ort der Unterdrückung freier Entfaltung von heranwachsenden Menschen ist. Ich würde gerne glauben, dass das in Uganda anders ist als hierzulande. Zuversichtlich bin ich da leider nicht. 

Text: Petra Weiß
Foto: Dietrich Schneider / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist Heilpraktikerin und psychologische Beraterin. Ihre Liebe zur Sprache begleitet sie schon ihr Leben lang. Sie hat zahlreiche Beiträge in Print und Online veröffentlicht. Seit Sommer 2020 gibt Sie die Zeitschrift “Weißheiten: vom Ich zum Selbst” heraus.