Vom toten Gaul absteigen

Beitrag aus der Reihe: Mit Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~6 Minuten.

Versenkte Kosten nennt man in der Wirtschaft Ausgaben, die bereits in ein Projekt geflossen sind, welches nicht mehr zum geplanten Erfolg geführt werden kann. Mit klarem Blick betrachtet, müsste man aus rein wirtschaftlicher Sicht das Vorhaben aufgeben – aber man hat ja schon so viel hineingesteckt! Also verpulvert man sinnlos weitere Millionen für den Bau oder die Software-Entwicklung oder Wasauchimmer. Das Phänomen begegnet uns auch in anderen Lebensbereichen.

Vielleicht waren Sie schon einmal im Urlaub und die Voraussetzungen, unter denen Sie Ihre Ferien genießen wollten, sind dort einfach nicht vorhanden. Bleiben Sie ohne Schnee im Ski-Gebiet, weil Sie die lange Anreise auf sich genommen haben und bei verfrühter Abreise Storno-Gebühren anfallen würden?

Wie lange haben Sie an einer hoffnungslosen Beziehung festgehalten, nur weil Sie sich nicht eingestehen wollten, dass Sie schon viel früher hätten gehen müssen? Mit jedem Tag werden die „versunkenen Kosten“ größer und das entwicklungsverhindernde Argument gewinnt weiter an Gewicht.

Wie kommt man dann aus der Nummer bloß wieder raus?

Es gibt Situationen, in denen ist es ratsam, eine Investition an Geld, Zeit, Emotion oder Energie abzuschreiben, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren. Aber das fällt schwer. Lieber zerren und reißen wir an einer Lösung, die keine Chance mehr hat, richtig gut zu werden, nur damit nicht alles umsonst gewesen ist. Vielleicht auch, um das Gesicht nicht zu verlieren oder um uns nicht der Schmach auszusetzen, einen gravierenden Fehler begangen zu haben.

Voraussetzung fürs Loslassen ist, dass wir uns des Scheiterns bewusst werden und den Verlust angemessen betrauern. Den Tatsachen ins Auge zu blicken, kann sehr schmerzhaft sein.

Wir können uns die Trauer, die Wut oder die Scham aber nicht ersparen, wenn wir mit unseren Ressourcen im weiteren klug haushalten wollen. Unsere Kapazitäten sind in der Regel begrenzt, und das trifft beileibe nicht nur auf Euro zu. Auch Lebensenergie, Nerven, Resilienz und Leidensfähigkeit sind limitiert. Es darf unser vitales Interesse sein, dieses kostbare „Kapital“ nicht zu vergeuden, sondern mit Bedacht einzusetzen.

Beenden wir also endlich, was schon längst vorbei ist.

Bei diesem Prozess unterstützt uns das Sicherheitsenergieschloss SES9. Es befindet sich auf dem Rücken rechts und links der Wirbelsäule am unteren Rand der „Flügel“. Weil die meisten von uns ihre eigenen Schulterblätter nur schwer berühren können, verwenden wir Alternativen, die leichter erreichbar sind:

Als Kurzgriff halten Sie einfach den Daumen, insbesondere, wenn mit dem Thema emotional ein Zustand der Sorge verbunden ist. Eine andere Variante ist das Strömen des SES14 auf dem vorderen unteren Rippenbogen in Höhe der Leber rechts bzw. Milz links. Wir werden diesen und den nächsten Griff später noch detailliert besprechen. SES14 hilft beim Verdauen auf allen Ebenen. Auch das SES19 in der Ellenbeuge kann hilfreich sein. Für diese Variante würde ich mich entscheiden, wenn jemand versucht, Ihnen in Ihren Beschluss hineinzuquatschen. Der Griff dient dem Abgrenzen.

Das Ziel des SES9 ist es, mit dem Beenden eines Zyklus Raum zu schaffen für den Beginn von etwas Neuem. Unsere spirituellen Zyklen wollen abgeschlossen werden, damit sich der nächste Entwicklungsschritt entfalten kann, so wie wir es bei der Betrachtung der Jahrsiebte gesehen haben.

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 MinutenBild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.deIn der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

SES8 Rhythmus ist Leben

26. Oktober 2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Rhythmus ist Leben

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Rhythmus ist Leben

Beitrag aus der Reihe: Mit Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~8 Minuten.

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Herz- und Atemrhythmus beispielsweise sind fein aufeinander abgestimmt. Die Herz-Atem-Kohärenz ist ein wichtiger Marker für die Regulationsfähigkeit im Organismus. Und sie lässt sich direkt über Gute-Laune-Gedanken beeinflussen. Das ist messbar.

Die Herzfrequenz hängt von dem Mineral Kalium ab. Ein klein wenig zu viel oder ein winziges Bisschen zu wenig an Kalium und das Herz gerät aus dem Takt. Die Kalium-Menge im Organismus wird von der Niere beeinflusst. Die Funktionen in unserem Organismus sind miteinander verflochten. Unser Hormonsystem ist ein Wunderwerk an Regulation.

Die Ausschüttung des Schlafhormons Melatonin wird durch die Dämmerung ausgelöst und durch Tageslicht (oder ähnliche Farbfrequenzen im LED-Licht) gestoppt. Das Produktion von Blutdruck erhöhendem Cortisol hingegen wird in den Morgenstunden angekurbelt und lässt uns kraftvoll in den Tag schreiten.

Der weibliche Zyklus entspricht dem Mondrhythmus, der auch die Gezeiten der Meere verursacht. Und übrigens beeinflussen wir Menschen uns in unserem Rhythmen auch gegenseitig. In Klöstern hat man herausgefunden, dass der Zyklus der Frauen sich nach einer Weile in der Gemeinschaft in verblüffender Weise angleicht.

Natürlich wirken auch die Jahreszeiten auf den Menschen. Im Frühjahr erblühen wir, die Hormone blubbern über, im Sommer brauchen vor allem Patienten mit Blutgruppe 0 oder anderweitigem Feuer-Überschuss vermehrt Ruhepausen und Abkühlung. Der Herbst bringt ganz praktische Veränderungen mit sich: Erntezeit heißt Einlagern für die kalte Jahreszeit. Und in der Stille des Winters sammeln wir Kraft für das Frühlingserwachen.

Die Lebensphasen sind ebenfalls einem Rhythmus unterworfen, wie ich in dem Beitrag zu den Jahrsiebten deutlich gemacht habe. Wir können nicht unsere Trotzphase mit Mitte 30 ausleben, ohne dass es uns enorm Kraft kostet. In diese Zeit gehören das Aufstampfen und reflexhafte Neinsagen einfach nicht.

Menschen, die ausreichend Erd-Element zur Verfügung haben, kommen häufig mit rhythmischen Prozessen gut klar. Wem aber die Erdung fehlt, für den ist Veränderung tendenziell eine Herausforderung. Der bekommt vielleicht bei Wetterwechsel oder zyklusabhängig Kopfschmerzen, Hautmalheur oder Verdauungsprobleme. Oder die Anpassung an eine Zeitumstellung führt zu Jetlag.

In die Rhythmen des Körpers punktuell einzugreifen, ohne die komplexen Wechselwirkungen zu berücksichtigen, bringt häufig Ungemach. Mit mechanistischem Weltbild schraubt die alte Medizin an einem Ende und bringt gar nicht damit in Verbindung, dass an einer anderen Stelle etwas aus dem Ruder läuft. Also schrauben wir auch dort unwissend an kleinen Rädchen herum und so zu. Nachhaltig hilfreich sind Medizinsysteme, die den ganzen Menschen im Blick haben, wie die traditionell Chinesische Medizin, das Ayurveda und die 4-Elemente-Medizin.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Das Sicherheitsenergieschloss SES8 befindet sich an der Außenseite der Knie. Es ist unter anderem für die Temperaturregulation zuständig: rechts wärmt, links kühlt. Bei allen anderen Rhythmusthemen halten Sie einfach eine oder beide Seiten – gerne auch über Kreuz.

Wenn Sie das möchten, bauen Sie sich eine kleine JSJ-Übung in Ihren Tages- oder Wochenablauf ein und fördern so das Erleben von Rhythmus im Alltag. Den eigenen Rhythmus finden kann man übrigens auch beim rhythmischen Gehen oder mit der JSJ-Atemübung 36 bewusste Atemzüge (Link zum Video: “Ich atme frei” auf www.praxis-lichtblick.eu).

Text: Petra Weiß
Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 MinutenBild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.deIn der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Entwicklung in Zyklen

Beitrag aus der Reihe: Mit Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~7 Minuten.

In der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden. Lassen Sie Ihrer Phantasie einmal freien Lauf…

In den ersten drei Jahrsiebten (0 bis 7 Jahre, 7 bis 14 Jahre und 14 bis 21 Jahre) lernen wir das Gute, Schöne und Wahre (in dieser Reihenfolge) kennen. Was gut ist, sagt uns unser Herz. Diese Instanz entscheidet auch zwischen den beiden anderen, wenn Verstand und Bauch sich nicht einig sind.

Ob etwas schön ist oder nicht, erfahren wir durch (Bauch-)Gefühle von Lust oder Unlust. Das Wahre erkennt unser Verstand, wenn er in seiner Kraft ist.

Wir befinden uns während der ersten 21 Jahre in Abhängigkeit, das ist diesem Alter gemäß. Die Entwicklung erfolgt insbesondere im Körperlichen. Im ersten Jahrsiebt liegt ihr Schwerpunkt auf den Sinnen, mit denen wir die Welt wahrnehmen, im zweiten auf den natürlichen Rhythmen in und um uns, die wir annehmen (müssen), im dritten dann gelangt mit der Hormontätigkeit der Stoffwechsel zur vollen Entfaltung.

Erwähnenswert ist in diese Zeit die erste Pubertät. Hier prüfen wir, ob unsere Eltern praktizieren, was sie uns beibringen wollen. Und wehe, sie predigen Wasser und trinken Wein! Je größer die Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, desto holpriger die Pubertätskrise.

In den folgenden 21 Jahren bilden sich unsere Empfindung, unser Verstand und unser Bewusstsein aus. Diese Phase wird auch als „Krise der Talente“ bezeichnet. Es geht darum, das Selbst in die Welt zu bringen. Wir sind dabei allerdings mit der Realität konfrontiert und müssen „mit dem Wind segeln“, damit wir voran kommen. Die Zeit von 21 bis 42 ist eine intensive Auseinandersetzung mit dem Du. Unsere Beziehungen spielen eine wichtige Rolle als Spiegel und Verstärker für die Selbstreflexion. Das ist nicht immer angenehm und nicht alle (wollen) verstehen, dass sie durch Beziehungsprobleme wertvolle Hinweise auf ihre eigenen ungelösten Lebensthemen und inneren Konflikte erhalten.

Schauen wir auf die drei Jahrsiebte von 42 bis 63. Während dieser Phase geht es darum, den Geist zu entwickeln und sich selbst zu befreien: Ab dem 7. Jahrsiebt erleben wir eine zweite Pubertät, auch Midlifecrisis genannt. Hier vergleichen wir unsere eigenen Ansprüche mit unserem eigenen Leben. Autsch. Das kann schmerzhaft sein. Während wir zuvor der Spur gefolgt sind, kommen wir jetzt ins Zweifeln, ob das der richtige Weg ist. Durch die Korrektur der Lebensumstände in Richtung Authentizität kommt es häufig zu Trennungen, Umzügen oder Berufswechseln. Zwar nimmt die körperliche Energie in dieser Zeit ab, doch steigt die seelische Energie und gewinnt zunehmend an Kraft. Hier liegt jetzt der Schwerpunkt unsere Entwicklung.

Zwischen 42 und 49 geht es folglich darum, Mut zu entwickeln. Das heißt nicht, wir hätten in der Zeit keine Angst. Oft ist das Gegenteil der Fall. Mut ist die Fähigkeit, die wir benötigen, um etwas mit Angst zu tun, weil es wichtigeres gibt als die Angst.

Zwischen 49 und 56 dürfen wir dann zur Gelassenheit finden. Gründe für Aufregung gibt es in dieser Zeit meist genug, um die Kunst der Gelassenheit zu üben. Insbesondere können wir aus unserem Größen- und Machbarkeitswahn herausfinden und stattdessen unsere Demut entdecken. Nein, wir haben nicht alles unter Kontrolle und das müssen wir auch nicht. Das Wir wird wichtig. Wir lernen, uns in der Gruppe sicher zu fühlen und ihr zu dienen. Wir fangen an, weiterzugeben, was uns zu teil wurde, unsere Erfahrung und unser Wissen.

Das führt uns in das Jahrsiebt zwischen 56 und 63, in dem es um Weisheit geht, also um die Fähigkeit, Wissen und Erfahrung zu kombinieren. Mit dem Abschluss dieses Zyklus lösen wir uns immer mehr von unseren materiellen Vorstellungen von der Welt. Wir schließen viele Themen ab.

Ab 63 wird es noch einmal spannend. Erneut bewegen wir uns in den Themen „gut, schön und wahr“. In den sieben Jahren zwischen 63 und 70 erleben wir das Gute in der Welt mit gereiftem Blick. Unsere Werte sind befreit von Introjekten (Eingeimpftes von anderen), Erwartungen und Verstrickungen. Zwischen 70 und 77 gewinnen wir eine schöne Lust daran, für andere als Ratgeber zu fungieren. Wir finden heraus, wer jetzt wie viel unseres Rates wirklich braucht und haben will und welcher Rat der Gemeinschaft dient. Ab 77 ist der Weg frei für die Versöhnung mit der Wahrheit von allem was ist und war. Verletzungen, die vorher keine Vergebung finden konnten, haben jetzt eine Chance auf Heilung.

Über all diese Stufen entwickeln wir uns stetig aus dem „Erbstrom“ (Mitgebrachtes aus der Familie) heraus und in die Individualität hinein.

Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 2020 genau 71 Jahre alt. Bemerkenswert ist, welche Rolle Ratgeber in dieser Zeit spielen und wie wir unsere Funktion in verschiedenen Räten heute leben. Da ist noch Entwicklungspotenzial zu entfalten. Die Zeit ist reif. Wir wollen ja alle noch erleben, wie in sechs Jahren die Versöhnung mit der ganzen Wahrheit von allem, was ist und war in diesem Land, beginnt.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Im Jin Shin Jyutsu ist ausgerechnet das Sicherheitsenergieschloss SIEBEN SES7 der Energiepunkt, der uns dabei unterstützt, einen Entwicklungszyklus abzuschließen. Wenn das mal nicht passend ist!

Sie finden das SES7 an der Unterseite des großen Fußzehs. Halten Sie diesen Punkt, wenn Sie einen Entwicklungszyklus abschließen wollen. Der Punkt ganz unten harmonisiert Dysbalancen ganz oben, also im Kopfbereich, z.B. Kopfschmerzen oder epileptische Anfälle.

Der allerletzte Zyklus in unserem Leben wird übrigens auch mithilfe von SES7 abgeschlossen. Sterbenden hält man die großen Zehen, damit das Bewusstsein leichter aus dem Körper entweichen kann. Aus Sicht des Jin Shin Jyutsu tritt es durch das Fenster (SES4) in den Körper ein und dort auch wieder aus, nachdem es ganz unten (SES7) zuerst losgelassen worden ist.

Sie wissen ja: Beim Jin Shin Jyutsu können Sie sich strömen, indem Sie einfach nur die Punkte halten. Sie dürfen auch drücken, aber das müssen Sie nicht. Machen Sie es sich bequem. Probieren Sie es einfach aus, ob Sie den Punkt lieber mit den Händen oder mit den Füßen berühren wollen. Experimentieren Sie mit verschiedenen Positionen. Manche Punkte hält man am Besten im Liegen, andere im Sitzen. Oder man stellt die Füße auf. Und vielleicht findet sich auch ein lieber Mensch, der gerne Ihre großen Zehen für Sie strömt.

Text: Petra Weiß
Foto: Walter Eberl / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Im Schatten der Einheit

Kommentar von Petra Weiß. Lesedauer ~ 7 Minuten
Rubrik: Im Lichte der Geschichte

Während sich Politiker gegenseitig (und selbst) anerkennend auf die Schulter klopfen, denke ich an die psychologischen Folgen historischer Ereignisse und möchte sie aus meinem ganz persönlichen Blickwinkel beleuchten.

Ich erinnere mich genau, wie mein Lehrer im Politik Leistungskurs im Schuljahr 1988/1989 die Klasse fragte, für wie wahrscheinlich wir eine Wiedervereinigung hielten. Meine Antwort war klar: Wünschenswert, aber unwahrscheinlich. Vielleicht irgendwann in ferner Zukunft, da müsste sich aber noch vieles ändern.

Wir hatten gerade das Grundgesetz studiert und die Unterschiede zwischen dem freiheitlich demokratischen System im Westen und der kommunistischen Knechtschaft im Osten gelernt. Das schien mir so gar nicht zusammengehen zu wollen.

Wenige Monate später fiel die Mauer. Ich war tief berührt und habe geweint. In meiner jugendlichen Naivität war die Grenzöffnung für mich ein Symbol der Brüderlichkeit. Die Erleichterung der vormals gewaltsam getrennten Menschen erfasste mich wie eine Woge der Euphorie. Ein Wunder war geschehen. Endlich waren Familien wieder vereint, eine Diktatur war beendet und Menschen wieder frei. Den 3. Oktober habe ich viele Jahre lang in diesem Sinne als Feiertag erlebt.

Später habe ich einigen Menschen „aus dem Osten“ kennengelernt. Durch sie gewann ich Einblicke in Schicksale, die eine andere Seite der Medaille zeigen.

Die Tochter eines Stasi-Mitarbeiters erzählte mir, wie ihre Familie aus heiterem Himmel alle Privilegien verlor. Zu Recht, werden Sie vielleicht sagen. Dennoch ist das für ein Kind verstörend. Sie musste ohne Vorlauf das Internat verlassen und wusste nicht, wie es weitergehen würde. Der Vater wurde inhaftiert. Mit der Wende fehlten der Familie von jetzt auf gleich die Existenzgrundlage und der gesellschaftliche Status. Aus psychologischer Sicht ist dieser Bruch in der Biografie prägend. Eben gehört man noch zur Elite und erlebt das als Alltagsnormalität, im nächsten Moment findet man sich am Rand der Gesellschaft wieder. Wie mag sich das auf das Mädchen ausgewirkt haben?

Der Sohn eines Arbeiters berichtete davon, dass er als Teenager an den Montagsdemonstrationen teilgenommen hatte. Als dann die ersehnte Wende kam, hat sein Vater die Veränderungen nicht verkraftet. Sein hart verdientes Geld war plötzlich nichts mehr wert. Alles, woran er geglaubt hatte, zerfiel von einem Tag auf den nächsten zu Staub. Die Ideologie, welche sein ganzes Leben lang Grundlage seiner Welt war, galt plötzlich als falsch. Der Mann wurde alkoholkrank und lebte zeitweise obdachlos auf der Straße, während seine Frau putzen ging, um die beiden Kinder durchzubringen. Wie mag sich das auf den jungen Mann ausgewirkt haben, der selbst daran mitgewirkt hatte, dass genau diese Veränderung erreicht wurde, an der sein Vater zerbrach?

Das Ende der DDR war nicht für alle ein Grund zum Feiern.

Am Tag der Wiedervereinigung gedenke ich derjenigen, die Opfer gebracht haben, um in Einigkeit und Recht und Freiheit zu leben. In meiner traumatherapeutischen Praxis erfahre ich, wie es manchen von ihnen heute geht:

Die Tochter einer Republikflüchtigen beschrieb ihr Leid, als Teenager von der Mutter verlassen worden zu sein. Sie ist wütend und verzweifelt, weil ihr dieses Opfer nun sinnlos erscheint in Anbetracht der politischen Entwicklungen.

Das Kind eines Widerständlers hatte immer wieder einschüchternde Hausdurchsuchungen miterleben müssen. Diese Grenzverletzungserfahrungen sitzen tief. Als erwachsener Mensch hat es jetzt Angst vor Kontrollen durch das Ordnungsamt.

Eine Frau, die als Jugendliche ohne jeglichen Besitz mit ihrer Familie in den Westen geflüchtet war, schaltet in den Anpassungsmodus um. Sie denkt, dass sie jetzt wieder zwei Meinungen braucht: eine öffentliche und eine private.

Ich finde das traurig. Heute. 30 Jahre danach. Wir dürfen alle gespannt sein, welche Spuren die jetzige Zeit hinterlassen wird.

In meiner Praxis beobachte ich, dass aktuell viele Traumareaktivierungen stattfinden. Das kann sehr krisenhaft sein, aber darin liegt auch eine Chance. Zu mir kommen immer mehr Menschen, die ihre schlimmen Erlebnisse jahrzehntelang gedeckelt hatten. Jetzt geht das nicht mehr. Bedrohungen – reale und eingeredete – lauern an jeder Ecke. Als Folge ergreifen Wut, Angst oder Lähmung die Menschen mit der vollen Wucht von damals. In diesem akuten Zustand drängen die chronischen Verletzungen auf Heilung.

Ich wünsche mir, dass diese Krise als Katalysator für die Entwicklung des Einzelnen und somit auch für den Bewusstseinsprozess der Menschheit dient. Wenn wir jetzt aus der Not heraus gezwungen sind, den alten Schmerz anzuschauen und die Wunden sauber zu versorgen, dann hat das Ganze langfristig einen Sinn. Lösen wir unsere Traumata, dann müssen wir das Leid nicht von Generation zu Generation immer weiterreichen. Diese Aussicht gibt mir Hoffnung.

Falls Sie nach dem schweren Stoff etwas zur Erheiterung brauchen, lege ich Ihnen den Film „Good bye Lenin“ ans Herz. Es ist wichtig, dass wir unseren Humor nicht verlieren.

Text: Petra Weiß
Foto: Stiftung Berliner Mauer

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Im Lichte der Geschichte

Bereit für den Wandel

Beitrag aus der Serie: Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~8 Minuten

Unsere Welt befindet in einer weiträumigen Veränderung. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war? Menschen sind in ihren Grundanlagen von Natur aus unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Art längst ausgestorben.

Während meiner Hypnosetherapie-Fortbildung habe ich einen wichtigen Grundsatz gelernt: „die Welle reiten“. Im Arbeitsalltag erlebe ich immer wieder, dass das feine Zusammenspiel zweier Menschen von so vielen Bedingungen abhängt, dass eine Sitzung letztlich nicht wirklich planbar ist. Menschliches Verhalten ist unvorhersehbar. Deshalb ist es schön, eine Anleitung zu haben, aber man muss sich immer an die wechselhaften Gegebenheiten anpassen. Am Anfang meiner Laufbahn als Heilpraktikerin hätte ich gerne eine stabile Linie gehabt, an der ich mich entlangtasten kann. Ich kam aus der IT-Branche. Dort konnte man Abläufe auf den Punkt genau bestimmen. Wenn-dann-sonst-Situationen gibt es im echten Leben selten und erst gar nicht im therapeutischen Alltag.

Was also tun, wenn man als junge Heilpraktikerin vieles gelernt hat und die Wirklichkeit sich nicht immer ans Lehrbuch halten will? Man gewöhnt sich daran, auf seine Eingebung zu hören – sie speist sich aus dem Wissen und den Erfahrungen – und auf die heilsamen Fähigkeiten in jedem Menschen zu vertrauen: Etwas im Patienten weiß genau, wie Überleben geht, sonst wäre er nicht so weit gekommen, dass er heute in der Sprechstunde sitzt.

Dasselbe können Sie für sich beanspruchen. Etwas in Ihnen hat sich immer an die äußeren und inneren Umstände angepasst, die Ihnen in Ihrem Leben schon tausendfach begegnet sind. Sie haben die Fähigkeit zur Veränderung in sich. Die einen mehr, die anderen etwas weniger. Aber grundsätzlich ging es bisher immer weiter. So wird es auch mit den kommenden Monaten sein. Sie werden es überstehen. Vertrauen Sie auf das (Über-)Leben.

Salutogenese: wie Gesundheit entsteht

Wie man erschütternde Zustände (gesund) übersteht, hat der Medizinsoziologe Aaron Antonovsky anhand von Holocaust-Überlebenden untersucht und dabei etwas Wesentliches herausgefunden: Diejenigen, welche nicht an den entsetzlichen Erfahrungen zerbrochen sind, hatten drei Dinge gemeinsam: Sie haben etwas Sinnhaftes in ihrem Schicksal erkannt, sie konnten die Erlebnisse in einen verstehbaren Rahmen einordnen. Und sie waren zuversichtlich, dass sie die Schwierigkeiten irgendwie bewältigen könnten.

Diese drei Merkmale dienen uns allen, auch in weniger lebensbedrohlichen Lagen. Machen Sie sich daher bewusst, dass Sie in Ihrem Leben schon viele Krisen gemeistert haben. Vielleicht finden sie heraus, welche Ihrer Eigenschaften Ihnen dabei geholfen haben. Betrachten Sie schwierige Zeiten und Ereignisse aus ihrer Vergangenheit: Können Sie rückblickend verstehen, wie es dazu gekommen ist? Wozu waren diese Erfahrungen gut? Welchen Sinn können sie in ihnen im Nachhinein finden? Diese kleine Übung kann Sie auf das Kommende vorbereiten.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Auf der energetischen Ebene hilft Ihnen das Sicherheitsenergieschloss 5, sich auf einen möglichst geschmeidigen Wandel einzulassen. Es befindet sich am inneren Fußknöchel zwischen dem Gelenk und der Ferse. Diesen Punkt erreichen die meisten im Sitzen mit angewinkeltem Bein gut mit der Hand. Falls diese Übung anstrengend oder unbequem für Sie sein sollte, dürfen Sie es sich leicht machen und SES5 mit dem Fuß berühren.

Bleiben Sie so lange in der Haltung und nehmen Sie sie so oft ein wie es Ihnen wohltut. Es gibt keine Überdosis und keine Mindestdauer. Jede Berührung hilft.

Während Sie sich strömend auf den Wandel vorbereiten, lösen Sie gleichzeitig Ängste und Unsicherheiten auf. Sie unterstützen mit SES5 Ihre Nierenfunktion und die Gesundheit der Ohren. Außerdem dient das Halten von SES5 den dem Unterleib bei Männern und Frauen sowie der weiblichen Brust.

Nachdem wir mit den ersten vier SES den physischen Leib reguliert haben, befinden wir uns jetzt in der sogenannten „zweiten Tiefe“. Ihre Schwingung ist feinstofflicher. Hier wird der Teil unseres Energiefelds behandel, in dem unsere Gemütsregungen gespeichert sind, der Emotionalkörper.

Text: Petra Weiß
Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Serie. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

In unserem kollektiven Entwicklungsprozess kommen wir Menschen immer stärker in unsere Kraft. Wir werden uns darüber bewusst, dass wir sehr viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser ganzes Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer versuchten Eingriffe in unsere persönlichen Entscheidungen der Lebensführung, sondern durch unsere Selbstermächtigung in medizinischen Angelegenheiten.

Weiterlesen…

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019