Wer die Sprache beherrscht, beherrscht seine Mitmenschen.

Lesedauer ~9 Minuten
Rubrik: Manipulative Muster.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten der Manipulation anderer, wobei der Begriff Manipulation durchaus nicht negativ besetzt ist. Es handelt sich hierbei lediglich um eine gezielte Beeinflussung von Individuen unter Berücksichtigung der Wirkung von verschiedenen rhetorischen Stilmitteln auf die menschliche Psyche und das hieraus resultierende Verhalten.

Diese Wirkung hängt stets vom Zusammenspiel von gesprochener Sprache und Körpersprache ab, d.h. ein Redner wirkt nur dann überzeugend, wenn die Art seiner Kleidung, seine Gestik, Mimik und Körperhaltung seine Werte unterstreichen und bekräftigen. Die Körpersprache muss stimmen. Sie stellt jedoch nur die Grundlage für eine überzeugende Rede dar. Wir wollen uns hier also mit dem Hauptmedium zur Übermittlung von Botschaften befassen, nämlich mit dem Wort.

Sprache vermittelt nicht nur Wissen, sondern vor allem auch Gefühle. Psychologen haben längst herausgefunden, welche Wortkombinationen und Formulierungen sogenannte Schlüsselreize auslösen, und nicht nur kluge Köpfe aus der Werbebranche machen sich diese Erkenntnisse seit Jahrzehnten zunutze. Kurze, prägnante Sätze oder Satzfragmente überwiegen hier und zielen zumeist auf die emotionale Ebene der potenziellen Käufer.

Wie Elmar Leterman in seinem Buch „Verkaufen durch Showmanship“ sehr einleuchtend darstellt, besteht Verkauf im weitesten Sinne zu 90 % aus „Emotion/Illusion“, gewissenhaft verpackt, in sorgfältig überlegte Worte, erzielen sie meist die gewünschte Wirkung. Die Verkaufszahlen werbeintensiver Firmen beweisen dies. Letermans These trifft auch auf andere Bereiche des „Verkaufs“ zu, die nicht direkt etwas mit dem Erwerb von Gütern oder Dienstleistungen zu ttun haben, und zwar mit dem „Verkauf“ von Information oder Meinung.

Ein Blick in die Vergangenheit konkretisiert diese Aussage. Gemeint ist Adolf Hitler als Beispiel für die negativen Auswirkungen, wenn ein Mensch andere mit Hilfe von Sprache beherrscht. Hitler hielt keine Reden, er hatte Auftritte, denn seine Kundgebungen waren wahre Meisterwerke der Rhetorik. Jedes einzelne Wort war mit aller Sorgfalt ausgewählt, jede Pause gezielt platziert und jeder „Gefühlsausbruch“ perfekt gespielt. In dem Film „Hitler – eine Karriere“ wird anschaulich gemacht, wie er durch emotionsgeladene Auftritte die Massen bewegte.

Doch die Zeiten der Manipulation durch sprachliche Mittel sind längst nicht vorbei. Die Ausführungen unserer Politiker verdeutlichen dies sehr gut. Als aktuelles Beispiel hierfür sind die Wahlreden der amerikanischen Präsidentschaftskandidatur zu nennen, die mit Hilfe ausgeklügelter Formulierungen unsere berechenbare Psyche durchdringen und in Verbindung mit den durch sie ausgelösten Emotionen die gewünschte Wirkung erzielen. Wesentlich ist oft nicht (nur) die Botschaft, sondern deren Präsentation, die „Verpackung“.

Doch nicht nur auf nationaler oder internationaler Ebene, nicht nur in der Werbung und im Verkauf, sondern auch im privaten Bereich spielt die Beherrschung der Sprache zur Beeinflussung der Mitmenschen eine entscheidende Rolle. Wer seine Argumente geschickt formuliert und in entsprechender Art und Weise zum richtigen Zeitpunkt artikuliert, wird kaum Schwierigkeiten haben, seine Meinung durchzusetzen.

Negative Folgen hieraus können sich nur dann ergeben, wenn die „Adressaten“ die Argumentationstaktiken des „Absenders“ von Information oder Meinung nicht durchschauen bzw. erkennen können, denn dann laufen sie Gefahr, nicht überzeugt, sondern überredet zu werden.

Genau das passierte im Dritten Reich. Kein Mensch, der bei halbwegs klarem Verstand ist, kann davon überzeugt sein, dass es gut ist, Juden zu töten, deshalb halte ich den Ausdruck „ein überzeugter Anhänger Hitlers“ für falsch. Es ist aber, wie die Vergangenheit zeigt, sehr gut möglich, Tausende von Menschen emotional für eine Sache zu begeistern, die man rational nicht logisch begründen kann. Nun ist die Nazi-Zeit ein sehr krasses Beispiel für das Problemfeld, das mit der Beherrschung der Menschen durch die Beherrschung der Sprache in Zusammenhang steht.

Kleinere Katastrophen durch Massenmanipulation mit Hilfe von sprachlichen Mitteln laufen auch heute zum Beispiel in Frankreich – hier sei der Name Le Pen erwähnt – oder in Südafrika ab.

Eine weitaus harmlosere Form der Beeinflussung wird durch psychologische Tricks in der Werbung erzielt, die zum Kauf eines bestimmten Produkts stimulieren sollen, denn nur zirka 10 % der Werbung bezieht sich sachlich auf die Eigenschaften desselben, doch hier gehen Manipulation und rationale Überzeugung fließend ineinander über.

Auch im privaten Bereich hat berechnendes, die Reaktion des anderen miteinbeziehendes Verhalten einen negativen Touch, und doch kommt es immer wieder erfolgreich zur Anwendung, denn viele wenden sprachliche Mittel völlig unbewusst an und erzielen – ohne dass sie eigentlich genau wissen warum – den gewünschten Erfolg.

Jeder sollte sich aber bewusst mit der Wirkung von Sprache auf andere beschäftigen, obgleich Beherrschung von Sprache gleichbedeutend mit Macht über andere sein kann, dennoch ist die genaue Kenntnis des „Machtinstrumentes“ Sprache wichtig, um die Mitmenschen überzeugen zu können und die eigenen Ziele zu erreichen, und sie ist geradezu unerlässlich, wenn es darum geht, Machtmissbrauch zu vermeiden, indem man die Manipulationsversuche anderer erkennt und sich ihnen in geeigneter Weise entziehen kann.

Dieser Deutschaufsatz stammt aus dem Jahr 1988, damals war ich 18 Jahre alt. An dem Aufsatz habe ich als Text-Profi mit mehr als 20 Jahren Erfahrung nichts Wesentliches auszusetzen, außer dass einige Sätze etwas zu lang sind. Um ehrlich zu sein, bin ich ganz schön stolz auf den Teenager, der ich einmal war.

Ein Germanist mit überkämmter Glatze und schlecht sitzendem Anzug hat mir damals 8 von 15 Punkten gegeben und mein Heft mit seinem Rotstift über und über verunziert. Eine ganze Seite lang ist seine unberechtigte Kritik. Am meisten erheitert mich heute sein Satz „Achten Sie auf die Formulierungen“ mit dem Vorwurf, es mangle ihnen an Präzision. Ich hoffe und bete, dass Pädagogen heutzutage Ausnahmetalente erkennen, wenn sie im Klassenzimmer vor ihnen sitzen und sie angemessen fördern.

Text und Foto: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

3 praktische Entscheidungshelfer

Bericht von Petra Weiß. Lesedauer ~ 5 Minuten.
Rubrik: Mit Bachblüten Bewusstsein schaffen.

In Zeiten des Wandels ist es wichtig, individuell passende Entscheidungen zu treffen. Nun sind nicht alle Menschen von Natur aus gleich begabt darin. Und selbst die Entscheidungsfreudigen haben mit manchen Themen Ihre Schwierigkeiten. Je weitreichender die Konsequenzen einer Entscheidung desto quälender kann der Vorgang sein.

Der eine hätte zwar ein sicheres Bauchgefühl, vertraut ihm aber nicht, der andere findet an allen Möglichkeiten etwas Gutes und wankt hin und her, der nächste bringt keine Geduld auf und trifft eine voreilige Wahl. Für verschiedene Hemmnisse auf dem Weg zum stimmigen Beschluss gibt es Hilfe aus der Naturheilkunde. Nebenwirkungsfrei und kraftvoll unterstützen Bachblüten die Klarheit und Treffsicherheit der Auswahl. Ich habe eine kleine Entscheidungshelfer-Kunde für Sie zusammengestellt:

Cerato: der Eingebung vertrauen.

Sie wissen was Sie wollen und erkennen passende Möglichkeiten, wenn sie Ihnen begegnen. Doch Sie schrecken vor einer Bauchentscheidung zurück. Sie meinen, Sie bräuchten eine Bestätigung von außen für Ihre Wahl. Also sprechen Sie mit Freunden, Sie lesen Testberichte und Verbrauchertipps im Internet oder Sie befragen (vermeintliche) Fachleute, um sich rückzuversichern. Und damit beginnt das Malheur. Auf Ihrer Suche nach Bestätigung begegnen Ihnen natürlich auch abweichende Meinungen. Diese bringen Sie völlig aus dem Tritt. Am Ende verlieren Sie Ihr anfangs glasklares Wow-Gefühl und wissen nicht mehr, was Sie tun sollen. Cerato gibt Ihnen das Vertrauen in Ihre Eingebungen zurück.

Impatiens: Gemach, gemach!

Sie sind ein Mensch der Tat und übernehmen gerne die Verantwortung für Entscheidungen – lieber als zu warten, bis endlich jemand anders etwas tut. Zeit ist in Ihrem Erleben ein knappes Gut. Sie scharren praktisch schon mit den Hufen, während andere sich noch orientieren und Daten sammeln. Ad hoc Entscheidungen mögen manchmal zielführend sein, aber nicht immer. Es gibt Lebenslagen, da braucht man den Blick auf Einzelheiten, um sich ein vollständiges Bild machen zu können, oder es muss schlicht und einfach noch Zeit vergehen, bis alle Beteiligten bereit für die anstehende Veränderung sind. Impatiens hilft Ihnen, Ruhe zu bewahren und den rechten Zeitpunkt abzuwarten.

Scleranthus: Wenn Auswahl zur Bürde wird.

Sie sind ein Mensch, der viel Verständnis hat. Sie können unterschiedliche Standpunkte einnehmen. Das ist eine gute Voraussetzung für Diplomatie. Der Entscheidungsfindung dient diese Eigenschaft nicht unbedingt. Sie haben Schwierigkeiten, wenn Sie sich zwischen zwei Möglichkeiten entscheiden müssen. Es gibt gute Argumente für A, die Sie rundweg verstehen und annehmen können. Wenn dann B ins Spiel kommt, finden Sie ebenso gute Gründe, sich für diesen Weg zu entscheiden. Was jetzt beginnt, gleicht einem Pingpong-Spiel. Selbst wenn Sie sich irgendwann für A oder B entschieden haben, ist das Malheur noch nicht vorbei: Immer wieder kehren Sie gedanklich zur Alternative zurück und fragen sich, ob es nicht besser gewesen wäre, sich anders zu entscheiden. Scleranthus sorgt für eine klare Wahl ohne Reue.

Bachblüten sind frei von Nebenwirkungen und ohne Rezept in der Apotheke erhältlich. Der Apotheker füllt eine 30 ml Pipettenflasche mit 2/3 Wasser. 1/3 Alkohol macht die Mischung haltbar. Dann fügt er je 3 Tropfen der entsprechenden Blüte hinzu. Sie nehmen täglich 4 x 4 Tropfen direkt aus der Flasche in den Mund. Andere Vorgehensweisen beschreibe ich hier ausnahmsweise nicht. Der Beitrag wendet sich an Menschen mit Entscheidungsschwierigkeiten. Wir wollen ja nicht Gefahr laufen, dass Sie in der Auswahl steckenbleiben.

Text: Petra Weiß
Foto: S. Hofschlaeger / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Mit Bachblüten Bewusstsein schaffen

 

Weise Entscheidungen treffen

Beitrag aus der Serie: Jin Shin Jyutsu Impulsgeber für das Bewusstsein.Lesedauer ~6 Minuten

Weisheit entsteht durch die Verbindung von Wissen und Erfahrung. Das eine ohne das andere kann niemals weise sein. Wissen ohne Erfahrung bleibt theoretisch, ihm fehlt das Lebendige, der Bezug zum sinnlich Erlebten. Erfahrung ohne Wissen, bleibt instinktiv und oberflächlich. Allzu leicht verleitet sie zu voreiligen Schlüssen und unbedachten Handlungen.

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Wollten wir uns immer mit einer inneren Entscheidungsmatrix plagen, Gewichtungsfaktoren bestimmen und Ausschlusskriterien definieren, kämen wir mit unseren täglichen Beschlüssen nicht zu Potte. Stattdessen entscheidet in den meisten Fällen unser sogenanntes Bauchhirn. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Das Bauchhirn verarbeitet diese Informationen um ein Vielfaches schneller als es unser Verstand jemals könnte.

Die Kunst dabei ist, „das Unwesentliche zu ignorieren“, wie es der Psychologe Professor Gerd Giegerenzer, ehemaliger Leiter des Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in seinem gleichnamigen Buch beschreibt. (Link zu meinem Artikel „Gefühltes Wissen“ über einen Vortrag von Prof. Giegerenzer in der Rubrik „Seelische Aspekte“: www.schreibkunst.online/berichte )

Unsere Bauchhirn ist immer dann ein guter Ratgeber, wenn die Möglichkeiten zahlreich sind und die Informationen unüberschaubar viele. Genau dann kommt es darauf an, das Wesentliche herauszufiltern. Und das machen wir automatisch, wenn unser Kopf uns nicht dazwischenfunkt.

Basis dieser Entscheidungen sind also die subjektiven Erfahrungen und das, was wir für unser Wissen halten. Über die Objektivität von Informationen habe ich an anderer Stelle philosophiert. Hier ist es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass sich Entscheidungen stimmig anfühlen, wenn Wissen und Erfahrung zusammenpassen, auch wenn das „Wissen“ nicht der Wahrheit entspricht.

Vor dreißig Jahren hörte ich eine Frau sagen: „Das Revolverblatt lese ich nicht. Eines Tages erzähle ich das womöglich meinem Kind, weil ich nicht mehr weiß, aus welcher Quelle die Information stammt.“ Der Satz hat mich so nachhaltig beeindruckt, dass ich mich heute noch lebhaft daran erinnern kann – und ich weiß übrigens auch noch, wer ihn gesagt hat. Ja, wir sollten mit Bedacht wählen, woher wir unser Informationen beziehen und nicht alles in uns aufnehmen, das wir vorgesetzt bekommen. Denn auch diese Infos fließen in unsere (unbewussten) Entscheidungen ein. So entstehen beispielsweise Vorurteile und Ressentiments, die wir für das berechtigte Resultat von Erfahrungswerten halten.

Ganz häufig hat der Bauch längst entschieden, während der Kopf noch Argumente sammelt, um die Entscheidung zu begründen. Am Ende denkt man dann, man hätte eine vernünftige Entscheidung getroffen.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Entscheidungsprozesse zu unterstützen. Auch im Jin Shin Jyutsu findet sich ein Griff für diesen Zweck.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Haben Sie schon einmal einen Manager gesehen, der die Hände im Nacken verschränkt während er in seinem Chefsessel sitzend nachdenkt? Diese Pose ist gut gewählt. Dabei aktiviert er sein Sicherheitsenergieschloss 4.

Das SES4 an der Schädelbasis rechts und links der Wirbelsäule lässt das Licht der Weisheit und den lebensspendenden Atem in uns einfließen. Es wird als das „das Fenster“ bezeichnet. Weisheit und Lebendigkeit, können wir im Moment alle gut brauchen.

Die Bedeutung dieses Energie-Punktes wird bestätigt, wenn wir andere therapeutische Verfahren betrachten: In der Kinesiologie wird eine Hand in den Nacken gelegt und die andere auf die Stirn, um emotionalen Stress zu reduzieren. Auch das dient vielen Menschen in der aktuellen Lage.

Probieren Sie das Halten des SES4 einfach aus, wenn Sie Ihre Entscheidungsfindung auf stabile Füße stellen wollen (eine Hand in den Nacken legen oder beide Hände im Nacken verschränken), oder um Ihre Emotionen zu regulieren (eine Hand in den Nacken, die andere auf die Stirn legen). Jin Shin Jyutsu wirkt nur dann nicht, wenn Sie es nicht anwenden. Jeder Griff unterstützt Ihre Balance. Es gibt weder Risiken noch Nebenwirkungen. Viel Freude beim Üben.

Text: Petra Weiß
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Mit der Erde in Resonanz

Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten
Rubrik: Praktische Tipps

Die Schwingung der Erde befindet sich in einem Vorgang der Veränderung. Viele Menschen haben derzeit Schwierigkeiten sich anzupassen. Die Folgen können leibliche, seelische und auch geistige Beschwerden sein – wie wir vielerorts beobachten können.

Daher will ich Ihnen heute ein paar zweckdienliche Tipps geben, wie Sie Ihre Anpassung an die neue Schwingung erleichtern können. Durch Meditation verändern sich die Gehirnwellen. Im sogenannten Alphazustand sind wir offener für feinsinnige Wahrnehmungen. Die Anbindung an unser höheres Selbst gelingt. Wir sind bei uns, in unserer Mitte. Damit ist unser Gemüt ausgeglichener und in der Folge sind wir nicht mehr so einfach von außen zu steuern.

Nun ist das Meditieren für manche wunderbar, aber nicht jedermanns Sache. Daher möchte ich Ihnen heute zeigen, was Sie sonst noch tun können, um Ihre Schwingung zu beeinflussen. Da gibt es gleich eine ganze Reihe von Möglichkeiten, teils zur Selbsthilfe, teils in Abstimmung mit einem Fachmann. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

1. Aromatherapie

Düfte können heilsame Kräfte entfalten. Wenn Sie aufmerksam in sich hineinschnuppern, werden Sie deutlich spüren, welche Gerüche Ihnen dienen. Der Freude am Ausprobieren sind kaum Grenzen gesetzt. Säuglinge und Kleinkinder sollten der Beduftung unter nur fachkundiger Anleitung ausgesetzt werden.

2. Energetische Heilweisen

Bewährte Verfahren wie Akupunktur, Jin Shin Jyutsu, Reiki, Shiatsu und viele andere gleichen das Energiesystem aus. Manche eignen sich hervorragend zur Selbsthilfe. Sie können beispielsweise die Grundzüge des Jin Shin Jyutsu rasch und einfach erlernen. Und Sie müssen keine Angst haben, irgendetwas falsch zu machen.

3. Klänge

Mit Klangschalen wird die feine Bewegung des Metalls über die Haut auf das tieferliegende Gewebe übertragen. Die unterschiedlichen Schwingungsmuster der Schalen sind in Einklang mit bestimmten Themen und Organen, so dass sie gezielt angewendet werden können. Auch eine Klangliege hat die Aufgabe, durch Töne die Schwingung des Leibs in Harmonie zu bringen. Sie können hochwertige Klangschalen erwerben und in Eigenregie anwenden. Eine Klangliege nutzt man eher beim Therapeuten. Manchmal werden auch Kurse angeboten, um sich solch eine Liege selbst zu bauen.

4. Schönheit

Betrachten Sie harmonische Erscheinungen, ganz gleich, ob es sich um eine Blume oder ein schönes Gemälde handelt, beeinflusst das Ihre Schwingung. Wichtig ist, dass Sie die ganze Schönheit um sich herum auch WAHRNEHMEN. Achten Sie bewusst auf Schönes und lenken Sie Ihren Blick dorthin. Nehmen Sie sich vor allem ZEIT, um wirklich zu bemerken, was sie sehen.

5. Gedanken

Was wir denken, hat Einfluss auf unseren Leib. Er besteht zum überwiegenden Anteil aus Wasser. Wasser speichert und überträgt Informationen. Sorgen Sie dafür, dass die Informationen, die sich über das Wasser in Ihnen verbreiten, Ihnen dienen. Finden Sie Möglichkeiten, selbstschädigende Glaubenssätze loszulassen, sich von altem Groll zu lösen und sich nicht so viel zu sorgen über Probleme, die wahrscheinlich nie eintreten. Die Kunst der Vergebung – sich selbst und anderen gegenüber – kann ein weiterer Weg aus dem Gedankenkarussel sein. So muss Ihnen die alte Verletzung nicht heute noch jeden Tag Schaden zufügen.

6. Tiere

Auch Tiere können Schwierigkeiten mit der Schwingungsanpassung haben. Wundern Sie sich nicht über merkwürdiges Verhalten. Wir beobachten zum Beispiel, dass Fliegen und Wespen derzeit auffallend häufig dagegen Wände und Fenster prallen. Tiere, die ausgeglichen sind, können uns dabei unterstützen, unsere eigene Schwingung anzupassen. Spüren Sie aufmerksam, ob Sie sich in der Nähe eines Tieres wohlfühlen. Falls Sie zweifeln, ob Tiere wirklich Einfluss auf uns haben: Das Schnurren von Katzen beschleunigt nachweislich die Heilung von Knochenbrüchen bei Menschen. Vogelgezwitscher und Walgesänge können ebenfalls harmonisierend wirken. Übrigens: Falls Sie Schweine oder Rinder aus Massentierhaltung verspeisen, essen Sie auch deren Stresshormone. Wenn Fleisch zu Ihrem Speiseplan gehört, achten Sie auf eine artgerechte Haltung, z.B. aus Demeter-Zucht.

7. Naturheilkunde

Homöopathie oder Bachblüten sind feinstoffliche Arzneien, die dabei helfen, verschobene Schwingungsmuster wieder in Ordnung zu bringen. Während die Homöopathie einiges an Fachkenntnis erfordert, sind Bachblüten wirksam und sicher in Eigenregie einzunehmen. Risiken oder Nebenwirkungen sind nicht bekannt.

8. Sonne

Lassen Sie sich nicht verrückt machen von der weit verbreiteten Sonnenhysterie. Ihr Leib schöpft aus dem Sonnenlicht Vitamin D und braucht den Stern noch aus vielen anderen Gründen. Dosieren Sie Ihren Aufenthalt draußen, so dass er Ihnen gut tut. Wenn unsere Zirbeldrüse normal funktioniert, schützt uns ihr Melatonin auf natürliche Weise durch das Braunwerden der Haut.

9. Information

Schützen Sie sich vor angstmachenden oder empörenden Nachrichten. Furcht und Wut erzeugen ungute Schwingungsmuster. Diese können Ihre Frequenz sehr schnell und hartnäckig beeinflussen. Sie merken das an Ihrer Stimmung. Meiden Sie Informationsquellen, mit denen Sie sich schlecht fühlen. Suchen Sie Kanäle, die auf eine erfreuliche Zukunft ausgerichtet sind. Mit unseren Gedanken gestalten wir unsere Wirklichkeit. Lassen Sie sich keine finsteren Bilder in Ihren Kopf pflanzen. Weder aus Fernsehen und Rundfunk noch aus Ihrem Freundeskreis. Falls es doch einmal geschehen ist, suchen Sie bewusst ausgleichende Eindrücke, z.B. in der Natur oder durch den Genuss von Schönheit. Stellen Sie Ihre erquicklichen Erwartungen für ein gutes Gedeihen der Menschheit in die Welt. Möglicherweise färbt Ihre Schwingung dann auf andere ab und ein hoffnungsfroher Austausch entsteht.

10. Natur

In der Natur zu sein, dient unserem Energiesystem ganz direkt. Insbesondere die Nähe von Bäumen lädt uns zum Harmonisieren unserer Schwingung ein. Daher ist der Wald ein besonders hilfreicher Ort. Wählen Sie Ihre Umgebung nach Ihrem Bedürfnis. Manche Menschen schöpfen eher am Wasser Energie, andere in den Bergen. Sie müssen dafür oft gar nicht weit reisen. Auch die Terrasse am Teich im eigenen Garten kann ein Platz der Ruhe und Erholung sein. Es gibt sogenannte Kraftorte, die besondere Eigenschaften aufweisen. Sie zu finden ist gar nicht so schwer: Bedeutende Bauwerke wie Kirchen, Denkmäler oder Versammlungsstätten wurden früher oft an solchen Orten errichtet.

11. Menschen

Umgeben Sie sich mit Menschen, die gutherzig und frohen Mutes sind. Die Schwingung der Umgebung hebt oder senkt automatisch Ihre Schwingung. Auch während Sie im Bus neben jemandem sitzen oder in einer Schlange an der Supermarktkasse anstehen. Seien Sie sich dessen bewusst. Wenn Sie sich in der Nähe einer Person unwohl fühlen, vertrauen Sie auf Ihr Bauchgefühl und wechseln Sie den Platz. Wählen Sie Ihre Freunde mit Bedacht und dosieren Sie den Kontakt mit Leuten, die in einem Strudel aus Angst oder Groll feststecken oder auf andere Weise für Sie anstrengend sind.

12. Bewegung

Bewegung ist elementar wichtig für unseren Leib. Das wissen wir schon lange. Das für den Einzelnen passende Maß bestimmt jeder selbst. Darüber hinaus bringt Bewegung uns aus der Schockstarre zurück ins gesunde (Er-)Leben. Nutzen Sie diese einfache Hilfe bei lähmenden Ohnmachtsgefühlen oder wenn Sie in Gedankenspiralen feststecken. Am Natürlichsten sind die Bewegungsabläufe beim Gehen, Laufen oder Schwimmen. Sie sind unseren Bedürfnissen und Gewohnheiten am nächsten. Wählen Sie frei, was Ihnen gut tut. Diesen Punkt können Sie mit einem schönen Naturerlebnis verbinden. Und vielleicht sind ja auch ein paar Tiere dabei.

13. Licht

Gesundes Licht ist natürliches Licht. Es kommt von natürlichen Quellen wie Feuer und Sonne. Draußen sind die meisten von uns leider viel zu selten. In den Räumen nutzen wir oft schädliche Schwingungen in Form von LED-Beleuchtung. Ihr Spektrum hat zu viele Blauanteile für unseren Leib. Das wirkt sich auf die Fähigkeiten unserer Zirbeldrüse aus, ihren Aufgaben nachzukommen. Und genau dieses Organ dient uns zur Anbindung an unser höheres Selbst. Insofern ist die Qualität des Lichts entscheidend für unser Wohlbefinden und für unsere seelisch-geistige Entwicklung. Wählen Sie Kerzen, Vollspektrum-Lampen oder Halogenleuchtmittel, wo immer es möglich ist.

14. Gefühle

Freude, Liebe und Dankbarkeit sind Gemütszustände mit förderlichen Schwingungsmustern. Angst, Wut oder Trauer sind natürliche Empfindungen. Sie dürfen Raum haben, wir sollten aber nicht darin stecken bleiben. Finden Sie geeignete Wege, diese Zustände auch wieder zu verlassen. Möglichkeiten gibt es zuhauf. Falls Sie dabei nicht alleine weiterkommen, lohnt sich vielleicht ein Blick in Richtung Traumabehandlung oder Aufstellungen. Zur Selbsthilfe nutzen Sie z.B. Bachblüten, Aromatherapie oder Jin Shin Jyutsu.

 

Wenn jeder von uns seine eigene Schwingung auch nur ein ganz kleines Bisschen anpasst, geht es allen mit der Zeit wieder gut. Dieses Mehr an Wohlbefinden und die Ausrichtung auf das Gute wirken ansteckend.

Wir wissen aus der Neuroforschung, dass der Erregungsgrad des Nervensystems sich von Mensch zu Mensch überträgt, auch ohne Worte. Wir müssen nicht einmal das Gesicht des Betreffenden sehen. Allein das Wahrnehmen der leiblichen Haltung reicht schon, um zu fühlen, wie es dem anderen geht. So sind wir alle miteinander verbunden. Niemand steht allein. Ich wünsche mir einen freudigen Fluss der Hoffnung, der nach und nach die ganze Menschheit erfasst.

Text: Petra Weiß
Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Die Aikido-Abwehr: Angriffe transformieren

Beitrag aus der Serie: Jin Shin Jyutsu Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~7 Minuten

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gebremst, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man den Schwung des Gegners.

Auf diesem Grundsatz beruht die Stärkung der Abwehr im Jin Shin Jyutsu. Das Sicherheitsenergieschloss SES3 wird mit einer Schwingtür verglichen, die aufschwingt, um verbrauchte Energie abzugeben, und im Zurückschwingen neue Energie mitbringt.

Mich erinnert das Bild an ein Sprichwort: „Eine Wand ist immer eine Wand. Sie wird Dir nur Schmerzen zufügen, wenn Du Dich dagegen stemmst.“ Wir können an einer Wand auch einfach vorbeigehen. Nicht jede Einladung zum Widerstand müssen wir annehmen. Manche Wände sind nur aufgestellt worden, damit sich jemand dagegenstemmt, der dann beschäftigt oder abgelenkt ist.

Ich finde den Begriff „Empörungsmanagement“ erhellend: Jemand wirft Ihnen eine Nachricht vor die Füße, über die Sie sich aufregen sollen. Er lenkt damit bewusst Ihre Wut. Sie werden sich artig über den angebotenen Zankapfel ereifern und in Ihren Ärger andere Dinge nicht wahrnehmen. Diese Taktik wird seit jeher genutzt, um Menschen in feindliche Lager zu spalten.

Neulich las ich in einem angeblich „sozialen“ Netzwerk einen Beitrag, in dem vorgeschlagen wird, dass kinderlose Frauen mit einer haarsträubenden Erklärung mehr Geld bekommen sollen als Mütter: Weil ihr nicht vorhandener Nachwuchs kein CO2 produziert! Niemand kann das auch nur ansatzweise ernst meinen. Aber das Anstacheln der Empörung hat gefruchtet. Ein paar Mütter haben sich pflichtschuldig aufgeregt. Und schlimmer noch: Nicht-Mütter fingen an, sich für ihre Kinderlosigkeit zu rechtfertigen. Sie geißelten sich gleich mal selbst. Ziel erreicht: Zorn entfesselt, gelenkt und Menschen in zwei Gruppen gespalten – die empörten Opfer und die schuldbewussten Täter. Tatsächlich gab es gar kein Verbrechen. Das alles war nichts weiter als ein Märchen: reine Phantasie.

Mit Empörungsmanagement werden wir unbemerkt gesteuert: Wir fühlen uns vollkommen im Recht, sittlich überlegen und dabei geht es uns gut. Hier hat es jemand verstanden, Ihre Energie für sich zu nutzen. Es ist wichtig, das zu erkennen. Bevor Sie das nächste Mal einen empörten Kommentar absetzen, fragen Sie sich: Wozu dient das Ganze hier? Glaube ich das WIRKLICH? Wieso soll ich meine Lebenszeit mit dieser Angelegenheit verbringen? Ist das ein Spaltungsversuch?

Es gibt viele Wände, die Sie einfach links liegen lassen können. Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf das, was für Sie in Ihrem Leben wesentlich ist. Worüber lohnt es sich, sich zu ärgern? Ärger ist eine kraftvolle Feuerenergie. Sie ist dann gut eingesetzt, wenn sie ins beherzte Handeln führt.

Transformieren Sie solche Angriffe in nutzbringende Energie: Freuen Sie sich darüber, dass Sie als Mutter eine gute Freundin haben, die Nicht-Mutter ist und den Vorschlag bestimmt ebenso unsinnig findet wie Sie.

Immer wenn Sie manipulative Muster erkennen, nutzen Sie die Erkenntnis für sich. Fragen Sie sich, ob es Ihnen womöglich dient, wenn Sie genau das Gegenteil machen. Im Falle der Spaltung: Finden Sie Gemeinsamkeiten. Dann geht der peinlich platte Versuch der Einflussnahme nach hinten los. Nutzen Sie den Schwung für gute Zwecke.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Diese Form der Abwehr unterstützen Sie mit der asiatischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu, indem Sie sich eine Hand über die Schulter legen. Dabei berühren Sie den oberen Rand Ihres Schulterblatts. Hier befindet sich das Sicherheitsenergieschloss SES3. Während Sie diesen Punkt halten, wird Ihr Immunsystem reguliert. Der Griff wird daher vorbeugend und auch im Akutfall bei Infekten und anderen Erkrankungen eingesetzt, die eine starke Abwehr brauchen.

Lassen Sie die Hand dort einfach so lange liegen, wie es Ihnen gut tut, und wiederholen Sie die Übung so oft Sie wollen. Achten Sie auf eine insgesamt bequeme Haltung. Probieren Sie aus, ob Sie lieber im Sitzen oder im Liegen üben bzw. ob auf dem Rücken oder auf der Seite liegend.

Praktischer Tipp

Auch muskuläre Verspannungen behindern den Energiefluss. Achten Sie deshalb bei Erkältungsneigung, wiederkehrenden Herpes-Bläschen oder wiederholten Blasenentzündungen auf Ihren Schulter-Nacken-Bereich. Korrigieren Sie die Sitzpostion, wenn nötig, und bauen Sie Pausen ein, falls Sie länger am Bildschirm sitzen. Lassen Sie immer wieder bewusst die Schultern fallen. Eine Massage kann ebenfalls wohltuend wirken.

In der kalten Jahreszeit dient Ihnen ein durchwärmendes Öl, z.B. mit Arnika, ein Kirschkernkissen oder eine Rotlicht-Lampe zum Entspannen des Nackens. Häufig ist das Bettzeug Ursache von einem steifen Hals. Prüfen Sie, ob Form, Material und Bezug des Kissens Ihren Bedürfnissen (noch) entsprechen.

Text: Petra Weiß
Foto: Kurt / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

Weitere Beiträge aus der Serie:

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter
Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Oliver Mohr / pixelio.deIm Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Das Ende der Spaltung

Beitrag aus der Serie: Jin Shin Jyutsu Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~9 Minuten

Menschen bei einer tatsächlichen oder angeblichen Verfehlung zu ertappen, ist zum Volkssport geworden. Es gibt uns ein gutes Gefühl der moralischen Überlegenheit. Über gut oder schlecht entscheidet häufig nicht der innere Kompass des Einzelnen, sondern das aktuell gültige Wertesystem. Die Konvention gibt nicht nur vor, welchen Werten wir zu folgen haben, sondern auch in welcher Weise sie sich in unseren Handlungen spiegeln müssen.

Wir können uns mit breiter Rückendeckung über abweichendes Verhalten empören und wähnen uns vollkommen im Recht. Wir tun dann so, als seien wir selbst frei von Makel. Und manchmal glauben wir das sogar. Auf jeden Fall sind wir bemüht, der Welt eine blütenweiße Weste zu zeigen. Aus gutem Grund: Der kleinste Schmutzfleck könnte uns von der ungnädigen Gemeinschaft der Unfehlbaren ausschließen. Wenn wir uns dann nicht in vorauseilendem Gehorsam selbst geißeln, bewerfen uns dieselben Menschen mit Dreck, die eben noch gemeinsam mit uns Seite an Seite gegen andere vorgegangen sind.

Uns mit unseren eigenen Schwächen zu konfrontieren, ist hingegen völlig aus der Mode geraten.

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Wir leiden kollektiv unter einem besorgniserregenden Selbsthass oder zumindest an einem Mangel an Selbstliebe. Die Schokoladenseiten zu lieben, ist kein Kunststück. Selbstliebe bedeutet, auch die weniger populären Eigenschaften als Teil unseres liebenswerten Selbst zu betrachten, statt sie mit aller Macht verbannen oder mit Gutmenschentum übertünchen zu wollen.

Befassen wir uns etwas näher mit der Frage, was mit dem Wort „böse“ gemeint ist. Darüber gibt es einige philosophische Abhandlungen. Mich interessiert vor allem die psychologische Sicht. Böse ist das Gegenteil von gut. Was als gut gewertet wird, variiert von Kulturkreis zu Kulturkreis und von Epoche zu Epoche. Der jeweils aktuell Zeitgeist bildet sich oft in der Gesetzgebung ab. Suchen wir also nach Gemeinsamkeiten.

Der kleinste gemeinsame Nenner ist das Leben. Was dem Leben dient, wird allgemein als gut anerkannt. Was dem Leben schadet, zumindest als schlecht, häufig auch als böse, und wird bestraft. Eine objektive Einschätzung zu treffen, ist oft kniffelig bis unmöglich. Daher blicken wir auf das Extrem, an dem das Leben Schaden nehmen kann: Wenn jemand das Leben eines anderen beendet.

Wir werden fündig bei der Gerichtspsychologie. Als böse eingestuft werden Täter, die hinter Gittern sitzen, weil sie jemanden ermordet haben. Insbesondere, wenn sie keine Reue und kein Mitgefühl zeigen. Der Mangel an Empathie ist mitentscheidend für das Strafmaß. Diese Beobachtung deckt sich mit dem Satz „Das Böse beginnt da, wo das Mitgefühl endet.“ Und in der Tat gibt es Verbrechen, die kann man nur bei vollkommener Abwesenheit jedes Mitgefühls begehen. Ist also das Einfühlungsvermögen ein wichtiger Faktor bei der Suche nach dem „Bösen“?

Wenn das so ist, müssen wir uns fragen, wovon das Maß unseres Einfühlungsvermögens abhängt. Wieder gibt es verwirrend viele Faktoren und Betrachtungsweisen. Schauen wir uns zur Klärung das Ende der Empathie-Skala an: Menschen ganz ohne Mitgefühl.

Schätzungen zufolge haben etwa 1 % der Bevölkerung keinen Zugang zu ihren Gefühlen und können somit auch kein Mitgefühl empfinden. Wir bezeichnen diese Menschen als Psychopathen. Ein Prozent kling wenig. Das sind allein in Deutschland aber 830.000 Menschen. Ihr Anteil in Gefängnissen ist bei großer Gewaltbereitschaft und geringem IQ hoch. Sind die Vorzeichen umgekehrt, finden wir sie häufiger in den Top-Führungspositionen: von 14,5 % Psychopathen im Management ist die Rede. Wieso sind die Führungs-Eliten Sammelbecken für Leute ohne Emotionen?

Unbelastet von quälenden Gewissensbissen können diese Menschen ihre Agenda verfolgen. Sie plagt keine Angst – weder vor Entdeckung noch vor Strafe. Warum sollten sie redlich arbeiten, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen? Sie können andere manipulieren und absahnen. Ihr Entscheidungskriterium heißt: Nützt mir das? Und nicht: Dient das dem Wohl der Gemeinschaft?

Auf diese Menschen können wir gut mit Fingern zeigen. Sie sind ja ganz anders als wir. Sie manipulieren uns und beuten uns aus. Und warum? Weil sie kein Mitgefühl besitzen! Deshalb fühlen wir uns berechtigt, Ihnen das Mitgefühl zu entziehen. Merken Sie was?

Haben Sie Mitleid mit Menschen, die mitleidlos sind. Auch sie gehören zur Menschheitsfamilie. Sie haben sich das Leben ohne Emotionen nicht ausgesucht. Psychopathie ist sozusagen ein „Geburtsfehler“ oder neutraler formuliert „eine Laune der Natur“. Niemand ist schuld. Und keiner kann etwas dagegen unternehmen.

Natürlich müssen wir ihren Untaten ein juristisches und gesellschaftliches STOPP-Schild entgegensetzen, aber als Monster abwerten dürfen wir diese Menschen nicht. Sie verdienen unser Mitgefühl. Schauen Sie in jedes beliebige Gremium und rechnen Sie aus, wie viele der Mitglieder keinen Zugang zu ihren eigenen Gefühlen haben. So ein armes Leben! Und wenn es Ihnen gelungen ist, Mitgefühl zu empfinden mit jenen, die skrupellos jedes beliebige Verbrechen begehen können, das ihnen Macht oder Reichtum beschert, dann sind Sie reif für die nächste Stufe: Mitgefühl mit sich selbst.

Hören Sie endlich damit auf, sich für Ihre vermeintlichen Schwächen zu verurteilen. Anerkennen Sie, dass Sie nicht perfekt sind. Betrachten Sie Ihre Schattenseiten, auch wenn es weh tut. Der Blick auf das „Böse“ in uns verleiht Demut und Gnade. Ja, wir sind Menschen. Das Gute und das Böse gehören zum Menschsein dazu. Wir können uns dem stellen und wachsen. Oder es verleugnen und unsere schönes Image polieren, bis uns die Hände krampfen.

Beenden Sie die Spaltung in sich. Begreifen Sie, dass Ihnen Ihr scheinbar untolerierbares Gegenüber ungeliebte Facetten Ihrer eigene Persönlichkeit vor Augen hält, und wenn es nur Ihre Unvollkommenheit ist. Werden Sie sich der Projektion bewusst. Erst dann können Sie sie verhindern.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Integrieren Sie Ihre gesellschaftlich weniger erwünschten Qualitäten. Lieben Sie sich nicht trotz Ihrer Schwächen, sondern mit ihnen. Werden Sie sich aller Facetten Ihrer Persönlichkeit bewusst. Erkennen Sie sich selbst. Gewinnen Sie Verständnis für Ihr So-Sein. Vergeben Sie Ihrem jüngeren Ich, das vielleicht unverzeihliche Fehler gemacht hat (mehr dazu bei SES13). Und dann ändern Sie, was Sie von sich aus verbessern wollen – aber nicht aus einem Gruppendruck heraus, sondern weil es Ihren tiefen Überzeugungen entspricht (mehr dazu bei SES5 und SES16).

Den Prozess der Selbsterkenntnis unterstützt das Sicherheitsschloss SES2. Es befindet sich am Rücken am oberen Rand des Hüftknochens rechts und links der Wirbelsäule. Mit dem Balancieren von SES2 werden Zweifel, Verzweiflung und Zweitracht gelindert. SES2 schickt den „Richter im Rucksack“ in Urlaub und hilft uns aus dem Drang heraus, mit anderen konkurrieren zu müssen. Dadurch werden Erschöpfungszustände aufgelöst. Ganz nebenbei befreit der Griff Energie, die sich in den Beinen staut, und entlastet allgemein den Rücken. Auf der emotionalen Ebene reguliert SES2 Traurigkeit und Sorgen.

Text: Petra Weiß
Foto: p.kopf / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Zwischen September 2020 und März 2021 werden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

Weitere Beiträge aus der Serie:

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Huskyherz / pixelio.de

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur

Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Oliver Mohr / pixelio.deIm Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Stimmen Sie zu?

Lesedauer ~8 Minuten

Wenn Sie im Internet unterwegs sind, klicken Sie auf fast jeder Website auf einen Knopf mit der Aufschrift „Ich stimme zu“. Diese Einrichtung soll dazu dienen, Ihre Daten zu schützen. Sie haben die Möglichkeit, umfassende Ausführungen zur Verwendung Ihrer Daten zu lesen, bevor Sie die Meldung bestätigen. Tun Sie das? Vermutlich nicht immer. Das wäre eine aufwändige Freizeitbeschäftigung mit wenig Unterhaltungswert.

Mir geht es an dieser Stelle nicht um Datenschutz. Ich möchte die Beobachtung aus psychologischer Sicht einordnen: Wir gewöhnen uns daran, reflexhaft unsere Zustimmung zu bekunden, ohne uns damit auseinanderzusetzen, WOZU wir hier nicken. Das ist bedenklich.

Mir fällt in diesem Zusammenhang ein alter Verkäufertrick ein: Der Kunde bekommt mehrere Fragen gestellt, die er sicher mit „ja“ beantworten wird, um den Weg zum ersehnten „ja“ – nämlich zur Kaufentscheidung – zu bahnen. Unser Unterbewusstsein begünstigt eine Abfolge von aneinandergereihten Zustimmungen. Deshalb halte ich es für wichtig, dass wir uns dessen sehr bewusst sind, wenn diese Beeinflussung gerade geschieht.

Ähnliches erlebt man manchmal bei medizinischen Maßnahmen. Kurz vor einer Darmspiegelung musste ich vor Ort unterschreiben, dass es vollkommen in Ordnung sei, wenn man mich bei der Untersuchung versehentlich umbringt. Hätte ich nicht unterschrieben, wäre das erschöpfende Abführen der vergangenen 24 Stunden umsonst gewesen.

Meine Zustimmung diente dem Haftungsausschluss. Wenn der Arzt meine Darmwand perforiert hätte, wäre das Krankenhaus nicht haftbar gewesen. Man könnte meinen, dass es nicht angebracht sei, solch ein Dokument den aufgeregten Patienten direkt vor so einem Eingriff unter die Nase zu halten. Welche praktische Chance auf Widerspruch haben sie an dieser Stelle noch?

Nicht nur durch unsere Unterschrift bestätigen wir Zustimmung, auch durch unser Handeln. Ein Beispiel sind mögliche Schäden durch Arzneimittel. Der Beipackzettel berichtet über alle Nebenwirkungen. Die einen wollen genau wissen, welche Beschwerden durch das Medikament verursacht werden können. Die anderen schauen lieber gar nicht erst hin.

Der verschreibende Arzt muss uns über alle Risiken aufklären, wenn er uns ein Mittel erstmalig verordnet. Nehmen wir einmal an, dieser gesetzlichen Bestimmung würde in den Praxen ausnahmslos nachgekommen: Wie wägen Sie ab, was Sie einnehmen und was nicht? Sind Sie umfassend in Kenntnis über   Notwendigkeit, Nutzen und Gefahren, um eine aufgeklärte Entscheidung treffen zu können? Oder stimmen Sie dem Mediziner in blindem Vertrauen zu?

Wir stimmen zu, weil ein Fachmann uns seine Meinung gesagt hat. Wir stimmen zu, weil wir keine Zeit haben. Wir stimmen zu, weil wir scheinbar keine andere Wahl haben. Wir stimmen zu, weil alle dazu nicken. Wir stimmen zu, um nicht in einen Streit zu geraten. Wir stimmen zu, um zur Gruppe gehören zu dürfen. Wir stimmen zu, weil es als moralisch einwandfrei oder politisch korrekt gilt. Wir stimmen zu, um keinen Shitstorm zu ernten. Wir stimmen zu, um gut dazustehen.

Wir stimmen nicht mehr zu, weil wir es RICHTIG finden, sondern weil es gemäß der vorherrschenden Bewertung als GUT gilt. Es entspricht den allgemein anerkannten Werten. Ob eine Zustimmung unseren eigenen Werten widerspricht, blicken wir erst, wenn sich danach ein ungutes Gefühl einstellt. Und das bemerken wir nur, falls wir aufmerksam in uns hinein spüren.

In einem psychologischen Experiment hat man eine Gruppe von Menschen eine sehr einfache Frage gestellt. Bis auf die eigentliche Testperson, waren alle anderen angehalten, eine falsche Antwort zu geben – und zwar alle dieselbe. Von dieser Absprache wusste die Testperson nichts. Sie stand mit ihrer offensichtlich richtigen Entscheidung also alleine da. Und was war das Ergebnis der Unersuchung? Sie hat sich der anderen – sichtbar falschen – Meinung aus Gruppendruck heraus angeschlossen. Erst als eine weitere Person ihre Entscheidung unterstützte, hat sie sich getraut, ihre Ansicht zu vertreten.

Wir leben in einer Kultur der mehr oder weniger druckvoll herbeigeführten Zustimmungen. Durch die alltägliche Wiederholung erscheint uns das normal. Im ersten Schritt ist es deshalb notwendig, die Situation zu begreifen. Mit diesem Beitrag will ich Sie anregen, darauf zu achten, an welchen Stellen Sie zustimmen, ohne den Sachverhalt geprüft zu haben und ohne selbst zu der Meinung gelangt zu sein, dass es RICHTIG für Sie ist zuzustimmen.

Lassen Sie sich nicht von erhobenen Zeigefingern davon abhalten, Ihren eigenen Standpunkt zu finden. Moralisten würgen jeden sachlichen Austausch ab, indem sie meinen, bestimmen zu können, was als GUT gelten darf – es muss noch nicht einmal RICHTIG sein. Was als GUT eingestuft wird, ist aber eine Entscheidung, die für jeden Menschen unterschiedlich ist und sein darf. Niemand kann Ihnen sagen, was in Ihrem Leben als GUT zu bewerten ist.

Ihr Kopf kann Ihnen sagen, was WAHR ist, der Bauch gibt Hinweise, was Sie als SCHÖN und lustvoll empfinden. Was aber GUT ist, entscheidet Ihr Herz. Über die Wahl zwischen der Unlustvermeidung aufgrund des Bauchgefühls und dem Urteil der Nützlichkeit aus dem Verstand hat das Herz die Hoheit. Der Wegweiser ist Ihre einzigartige Wertehierarchie.

Natürlich müssen Sie nicht jedes mal alle Datenschutzregeln durchlesen, wenn Sie auf eine Website gehen wollen. Mein Ziel ist es, dass Ihnen das Reflexhafte der Zustimmung bewusst wird. Und dass Sie an wichtigen Stellen aufhorchen, wenn jemand Ihre Zustimmung einfordert. Dann können Sie frei entscheiden, welche Prüfsteine für Ihre Zustimmung gelten.

Sie haben Ihre eigenen Werte, die Sie gemäß einer inneren Landkarte unterschiedlich gewichten. Werden Sie sich Ihrer Werte bewusst. Nach diesen zu entscheiden und zu handeln bedeutet, ein Leben in Aufrichtigkeit zu führen. Das wünsche ich Ihnen und uns allen von Herzen.

Text: Petra Weiß
Fotograf: Kai Tiesberger Copyright: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Weitere Beiträge aus der Rubrik: Manipulative Muster erkennen

Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

Beitrag aus der Serie: Jin Shin Jyutsu Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~7 Minuten

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Wenn wir in einer Lebenslage feststecken – gesundheitlich, zwischenmenschlich, dienstlich oder in unserer persönlichen Entwicklung – benötigen wir Bewegung. Um in Bewegung zu kommen, brauchen wir einen Anstoß. Das kann ein Fingertipp oder eine Mondrakete sein.

Jedes Vorhaben beginnt mit einer kleinen Geburt.

Man kann auch ein Buch oder ein Unternehmen gebären. Je nachdem wie bedeutend das geistige Kind für Sie ist, will dieser Augenblick gut vorbereitet sein.

Dem Wiegenfest geht eine Schwangerschaft voran: eine Spanne des Reifens, deren Entwicklungen nicht immer sichtbar sind. Oft wird diese Zeit von Hoffen und Bangen begleitet. Gar nicht selten kommen wir so mit uralten Verletzungen in Berührung. Manchmal haben sie mit unserer eigenen Geburt und mit den Erlebnissen im Mutterleib zu tun. Im Bewusstwerden solcher (vor-)geburtlichen Erfahrungen liegt eine kostbare Chance auf Heilung alter Wunden.

Nicht jede Geburt verläuft sanft, manchmal muss die Hebamme unterstützend eingreifen. Suchen Sie sich für Ihr Vorhaben eine passende Begleitung, z.B. eine erfahrene Fachfrau, einen fachkundigen Berater oder eine zuverlässige Freundin.

Wählen Sie mit Bedacht, wer bei dem Ereignis zugegen sein darf. So eine Geburt ist ein heiliger Moment. Richten Sie die äußeren und inneren Umstände so ein, dass der Start ins Leben gut gelingen kann.

Gibt es genügend Raum – im Wortsinn, aber auch zeitlich gesehen? Steht genug Aufmerksamkeit und Energie zur Verfügung? Muss ich noch Wissen erwerben? Was brauche ich, um mich sicher zu fühlen? Habe ich alles Wesentliche eingerichtet? Wodurch kann ich gut für mich sorgen – davor, währenddessen und danach? Wie werden die ersten Tage ablaufen? Wer unterstützt mich gerne und entlastend?

Zur Zeit der Entbindung verlässt ein Wesen den Zustand der Einheit, den es als Erinnerung weiter in sich trägt. Die EINS ist eine Symbol für diese Einheit.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Das Sicherheitsenergieschloss SES1 befindet sich an der Innenseite der Knie. Es wird tatsächlich bei Säuglingen häufig verwendet – und bei ihren Müttern. SES1 hilft, ins Leben hineinzukommen, den rechten Platz und die eigene Mitte zu finden. Diese Schritte sind bei vielen Erwachsenen nachzuholen, insbesondere wenn Sie aufgrund schwieriger Umstände oder verstörender Erlebnisse noch nicht richtig lebendig geworden sind. Dann sind nicht Faulheit oder ein phlegmatisches Temperament für ihre Antriebslosigkeit verantwortlich, sondern der Nachklang belastender Erfahrungen.

Bewegung ist das Gegenteil von Starre und Lähmung. Beides kann aus Schreck oder Schock entstanden sein und sich leiblich oder auch seelisch-geistig bemerkbar machen. Zum Auflösen von solchen Zuständen gibt es viele geeignete Heilweisen. Mit Jin Shin Jyutsu bereiten Sie die energetische Grundlage, damit diese möglichst gut wirken können.

Praxistipp:
Den Leib zu bewegen ist eine gute Möglichkeit, um sich aus einer seelischen Schockstarre zu lösen.

Text: Petra Weiß
Foto: günther gumhold / pixelio

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Online-Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Ab September 2020 wurden insgesamt 26 Beiträge veröffentlicht. Sie erfahren darin, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

 

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Weitere Beiträge aus der Reihe:

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter
Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur

Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Oliver Mohr / pixelio.deIm Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen Jin Shin Jyutsu Bücher

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019