Vom Drama in den Frieden

Beitrag aus der Reihe: Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~5 Minuten

Ein bisschen Drama macht das Leben bunter. Es befreit uns aus dem immer gleichen Alltagstrott. Manche nennen kleine Tragödien „die Würze des Lebens“. Bestimmte Menschen lieben den Absturz von himmelhochjauchzend nach zu Tode betrübt aus großer Fallhöhe genauso sehr wie die gegenteilige Entwicklung. Aber nicht alle.

Typenlehren wie das Enneagramm haben mir verdeutlicht, dass die Bedürfnisse nach Wellenbewegungen im Innen und im Außen unterschiedlich sind. Phlegmatische oder ängstliche Menschen brauchen eine Stabilität nahe der Nulllinie. Abenteuerlustige Leute genießen das Wechselbad der Gefühle. Und wieder andere wollen am Liebsten immer auf Wolke sieben schweben.

Für die dramatischen Charaktere ist im Moment reichlich geboten. Deshalb kümmern wir uns heute um diejenigen, die in sich etwas mehr Ruhe brauchen, während im Außen der Sturm tobt.

Im Jin Shin Jyutsu gibt es einen Griff dafür, wenn Emotionen hochkochen und sich leidenschaftlich entladen oder wenn Ereignisse in rascher Folge vonstattengehen, auf die wir keinen Einfluss nehmen können. Wenn wir beispielsweise verlassen werden oder wenn wir unsere Arbeit verlieren, reagieren wir oft nicht aus dem Verstand heraus, wir werden impulsiv und haben unsere spontanen Gemütsregungen nicht mehr im Griff. Oft tut uns hinterher leid, wie wir uns verhalten haben. Das Porzellan ist dann aber schon zerdeppert.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Das Sicherheitsenergieschloss SES24 beruhigt und klärt. Es ordnet das Chaos. Rachegedanken und Eifersucht werden besänftigt. Wir lernen zu begreifen, warum die Dinge sich so entwickelt haben, und welche Chance in der schmerzlichen Erfahrung für uns liegt.

SES24 gleicht das Feuer-Element aus und kühlt damit auch das überhitzte Temperament. Es wirkt auf Wut sowie auf Gefühle, die aus ihr entstanden sind: Eifersucht, Enttäuschung und Verbitterung. Hartnäckiger Starrsinn löst sich mithilfe von SES24.

Durch die Flamme des Herzens finden wir Frieden für unseren Geist und Ruhe für unseren Leib. Wir können unser gekränktes Ego zurückstellen und müssen nicht aus der Verletzung heraus handeln. So kommen wir nach schweren Schicksalsschlägen durch SES24 unserem Wesenskern wieder näher.

SES24 liegt auf dem Fußrücken auf halber Strecke zwischen dem Knöchel und dem kleinen Zeh. Probieren Sie ein bisschen herum, bis Sie eine bequeme Postion gefunden haben. Sie können SES24 beispielsweise im Sitzen mit überschlagenen Beinen halten. Oder Sie berühren den Punkt mit dem anderen Fuß, währen die Knöchel gekreuzt sind. Als Kurzgriff halten Sie einfach den kleinen Finger.

SES24 vermittelt zwischen Feuer und Wasser. Das Hin und Her zwischen diesen beiden Elementen erleben wir in Seele und Geist als Gemütsschwankungen. Auf der körperlichen Ebene wirkt SES24 auf Gallenblase und Blase harmonisierend. Es lindert Kopfschmerzen und Migräne. Bei Erschöpfung mit innerem Zittern leistet SES24 hilfreiche Dienste, um uns wieder in unsere Kraft zu bringen.

Text: Petra Weiß
Foto: Klicker / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Hier werden insgesamt 26 Beiträge aus der Reihe veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Auftakt-Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: günther gumhold / pixelio

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.de

In der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

SES8 Rhythmus ist Leben

26. Oktober 2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Rhythmus ist Leben

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Weiterlesen…

SES9 Vom toten Gaul absteigen

28.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Bild zum Beitrag Vom toten Gaul absteigen

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Es gibt Situationen, in denen ist es ratsam, eine Investition an Geld, Zeit, Emotion oder Energie abzuschreiben, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren. Aber das fällt schwer. Lieber zerren und reißen wir an einer Lösung, die keine Chance mehr hat, richtig gut zu werden, nur damit nicht alles umsonst gewesen ist. Vielleicht auch, um das Gesicht nicht zu verlieren. Oder um uns nicht der Schmach auszusetzen, einen gravierenden Fehler begangen zu haben.

Wie kommt man dann aus der Nummer bloß wieder raus?

SES10 Das Erleben von Fülle statt Mangelgefühle

04.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Bild zum Beitrag Fülle statt Mangel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Wir haben alles, was wir brauchen. Um uns herum ist genügend Luft, wir können so viel davon einatmen, wie wir wollen. Die Erde schenkt uns Wasser und Nahrung. Unser Körper ist perfekt. Er funktioniert als Wunderwerk der Natur: Tausende biochemischer Prozesse greifen geschmeidig ineinander, wenn man sie nicht stört. Wir verfügen von Geburt an über ein wirksames Abwehrsystem, dass sich mit jeder neuen Herausforderung noch weiterentwickelt. Wir haben viele verschiedene Menschen um uns herum, mit denen wir uns verbinden können. Es ist alles da.

Wieso glauben wir, dass es uns an irgendetwas mangelt?

Heute wird mein Beitrag ein bisschen weniger spirituell und etwas mehr faktenbasiert. Ich möchte Ihr Bewusstsein dafür wecken, wie kostbar Ihre Lebensleistung ist.

Weiterlesen…

SES11 Loslassen und leichter leben

16.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Es ist nicht immer leicht, präsent zu sein. Häufig weilen unsere Gedanken bekümmert in der Vergangenheit oder sorgenvoll in der Zukunft. Das hält uns davon ab, mit unserem Bewusstsein im Hier und Jetzt zu sein – da wo das Leben stattfindet.

Das Loslassen richtet sich zeitlich in zwei Richtungen: Vergebung – auch für sich selbst – ist eine Form des Loslassens, welche die Vergangenheit betrifft. Sorgen loszulassen, betrifft hingegen die Zukunft. Der Beitrag gibt Ihnen Anregungen zu beiden Seiten.

Weiterlesen….

SES12 Die Sache mit dem freien Willen

19.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Foto zum Beitrag Die Sache mit dem freien Willen.

Foto: pixplosion / pixelio.de

Wir leben in einer infantilen Gesellschaft. Wie wir heute deutlicher denn je sehen, ist bei vielen Menschen ein psychischer Anteil im Kleinkindalter abgespalten worden. Als Traumatherapeutin kann ich das gut verstehen. Unsere Standard-Abläufe lassen kaum eine Gelegenheit aus, schon die Kleinsten zu überfordern.

Die Willensbildung ist ein komplexer Vorgang. Ein Wille, der auf falschen Informationen, kritiklos übernommenen Meinungen und kindlichen Entscheidungsmustern beruht, ist kein freier Wille im eigentlichen Sinne.

Weiterlesen…

SES13 (Selbst-)Vergebung

28.06.2020 Video-Beitrag von Petra Weiß. Dauer: 16:42 Minuten

Zum Sicherheitsenergischloss 13 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, was Vergebung ist und womit sie häufig verwechselt wird. Sie lernen einen einfachen Griff aus der japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu kennen, mit dem Sie Ihr Herz für Vergebungsprozsse öffnen.

SES 14 Integrieren oder loslassen?

11.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Integrieren oder Loslassen?

Foto: Petra Weiß

Viele von uns müssen im Moment mit ihren Kapazitäten klug haushalten. Achten Sie also darauf, was Ihre Bedürfnisse stillt. Manchmal ist eine halbe Stunde in der Hängematte oder die Umarmung einer guten Freundin oder ein mit Liebe gebackener Kuchen nahrhafter als das beste bio-vegane Fairtrade-Menü.

Den Verdauungsprozess unterstützen wir auf der energetischen Ebene mit dem Sicherheitsschloss SES14. Es liegt auf dem vorderen unteren Rippenbogen, rechts also direkt über der Leber und ihrer Gallenblase. Die anatomische Nähe zu Magen, Bauchspeicheldrüse und Milz ist sinnig.

Weiterlesen…

SES15 Heitere Gelassenheit

17.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Heitere Gelassenheit

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Ein ausgeglichenes Luft-Element zeigt sich im Gemüt als heitere Gelassenheit. Doch wer erlebt diese gerade? Unser Gelassenheits-Element wird durch eine behinderte Atmung, durch Ausgangssperren, durch Beschränkungen in der Reisefreiheit und in der freien Gestaltung unseres Alltags sowie durch die Furcht vor realen und eingebildeten Gefahren reduziert. Um so wichtiger ist es, dass wir jetzt gut für unser Luft-Element sorgen.

Weiterlesen…

SES16 Die große Metamorphose

23.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Michael Otterbach / pixelio.de

Was ist der Unterschied zwischen einer Veränderung und einer Transformation? Die Transformation verändert uns elementar und fundamental. Jedes Lebewesen wächst und entwickelt sich. Schmetterlinge allerdings durchleben eine Metamorphose. Sie beginnen ihren Weg als kriechende Raupe und verwandeln sich später in ein Tier der Lüfte! Ihr wundersamer Wandel ist das Paradebeispiel einer Transformation.

Wir durchlaufen im Moment alle eine Metamorphose. Der aktuelle Stillstand ist notwendig, auch wenn er schwer auszuhalten ist. Die meisten befinden sich im Puppenstadium, einige kriechen noch umher und andere sind schon am Schlüpfen. Klopfen Sie nicht an den Kokon Ihres Nachbarn. Er wird davon nicht schneller reifen. Ihren eigenen Prozess können Sie aktiv unterstützen. Dieser Beitrag gibt Ihren ein paar praktische Tipps.

Weiterlesen…

SES17 Fruchten und Reifen dank stabiler Nerven. Lesedauer

17.01.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Bild zu Fruchten und Reifen mit stabilen Nerven

Foto: Petra Weiß. Lesedauer

In einem gesunden Organismus laufen Nerven und Energiebahnen parallel. Wenn wir uns erschrecken oder einen Schock erleiden, lösen sich die beiden Systeme (vorübergehend) voneinander. Dadurch ist man im Wortsinne „außer sich“.

Was Sie in den vergangenen Monaten erlebt haben und möglicherweise in den kommenden Tagen erfahren werden, kann die Reaktivierung von kleinen, mittleren und größeren Traumata auslösen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst. Sorgen Sie jetzt besonders gut für sich – und für Ihr Nervensystem.

Weiterlesen…

SES18 Den Körper spüren

05.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Content

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Integrität von Körper und Bewusstsein ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Sie spüren sich in ihrer Leiblichkeit nicht mehr richtig. Das Phänomen hat viele Ursachen – von einem handfesten Trauma bis zum alltäglichen Ignorieren der eigenen Bedürfnisse.

Leider nehmen die meisten Menschen ihre körperlichen Empfindungen nicht wahr. Deshalb habe ich eine kleine Übung für Sie mitgebracht, die den Fokus der Aufmerksamkeit nach innen lenkt und Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermittelt.

Weiterlesen…

SES19 Freie Selbstbestimmung und natürliche Führung

12.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Schreibkunst Texter Redaktion

Foto: paukereks / pixelio.de

Die einzige Instanz, der wir Rechenschaft schulden, ist unser eigenes höheres Selbst. Vor unserem Gewissen müssen wir verantworten, was wir getan haben und was nicht. An unseren eigenen Werten werden wir gemessen. Sie sind die Richtschnur unseres Lebens. Folgen wir ihr, werden wir unser Sein als sinnstiftend und erfüllt empfinden. Das sind die Früchte der Aufrichtigkeit.

Dieser Führung können wir uns anvertrauen. Wir müssen nicht nach Gurus oder Lehren suchen. Kein Fachmann ist vonnöten, um uns irgendwelche Verantwortung abzunehmen. Wir brauchen niemandens Erwartungen zu erfüllen als die eigenen.

Weiterlesen…

SES20 Verbunden mit dem wissenden Feld

23.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 19 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Ein Naturforscher hat beobachtet, dass Stammzellen sich mal zu Leberzellen und mal zu Hautzellen entwickeln mit vollkommen unterschiedlichen Merkmalen. Er hat sich gefragt, woher die Zelle WEISS, was aus ihr werden soll. Irgendwoher muss sie eine Information erhalten, an welche Stelle im Leib sie hingehört und welche Gestalt sie annehmen muss, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Er entwickelte die These von wissenden Feldern, die der in-Form-ation dienen.

Auch wir können uns mit dem wissenden Feld verbinden, um unseren Platz in der Schöpfung zu finden und alle Fähigkeiten herauszubilden, die wir benötigen, um dort unsere einzigartigen Gaben in die Welt zu bringen.

Weiterlesen…

SES21 Die Befreiung

09.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Glaubenssätze geben uns Halt. Früh in unserem Leben haben wir gelernt, wie die Welt ist. So entsteht ein unbewusstes Bild davon, wie wir selbst sind, wie andere Menschen sind, und was man in bestimmten Situationen am Besten tun sollte.

Wir haben Erfahrungen gemacht und daraus Schlüsse gezogen. Diese Schlüsse sind auch heute noch entscheidend für unsere Überzeugungen und Handlungen. Deshalb ist es zweckdienlich für unsere Entwicklung, sie ins Bewusstsein zu holen und ihren Sinngehalt mit erwachsenem Verstand zu prüfen.

Weiterlesen…

SES22 Der rechte Platz

20.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Was ist meine Bestimmung? Wohin gehöre ich? An welcher Postion in unserer Gesellschaft kann ich meine einzigartigen Gaben entfalten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich die meisten Menschen im Laufe ihrer Bewusstwerdung.

Früher hat man solche Überlegungen im süffisantem Ton der Überlegenheit als “Selbstverwirklichungstrip” belächelt. Gut, dass diese Zeiten vorbei sind. Heute darf man sich auf die Suche nach dem eigenen Platz im Leben machen und findet sogar allenthalben Unterstützung für dieses Ansinnen.

Zu der Frage, wohin wir in unserer Familie gehören, gibt es aufschlussreiches und anwendbares Wissen sowie bewährte Vorgehensweisen wie das Familienstellen. Kniffeliger ist das Finden des rechten Platzes für den Einzelnen in unserer Gesellschaft.

Weiterlesen

SES23 Das Entmachten der Angst

23.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~22 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Um Angst zu erleben, braucht es eine angsteinflößende Vorstellung. Sie beruht auf eigenen Erfahrungen, auf Erzählungen oder auf unserer Phantasie. Unser Denken ist auf jeden Fall mit von der Partie, wenn wir Angst haben. Furcht hingegen erleben wir angesichts einer soeben tatsächlich stattfindenden Bedrohung. Sie ist eine gesunde Reaktion und dient dem Überleben.

Gerade in der derzeitigen Lage ist es sehr bedeutsam, die Furcht von der Angst zu unterscheiden. Furcht dürfen wir als natürliche Überlebenshilfe begrüßen, das Ausmaß unserer Angst können wir durch unseren Verstand beeinflussen. Wie geht das? Und welche Auswirkungen sind zu erwarten?

Weiterlesen…

Das Entmachten der Angst

Beitrag aus der Reihe: Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~22 Minuten. (Bitte nehmen Sie sich die Zeit. Es lohnt sich.)

Angst ist ein wichtiger Teil des Menschseins. Um Angst zu erleben, braucht es eine angsteinflößende Vorstellung. Sie beruht auf eigenen Erfahrungen, auf Erzählungen oder auf unserer Phantasie. Unser Denken ist auf jeden Fall mit von der Partie, wenn wir Angst haben. Angst entspringt Vorgängen in unserem Verstandeshirn, dem Präfrontalen Kortex. Solche Regungen nennen wir Gefühle. Sie haben viele förderliche Eigenschaften. Angst hält uns beispielsweise davon ab, uns in Gefahr zu bringen und dient damit dem Erhalt des Lebens.

Tiere haben keine Angst, sondern Furcht. Die haben wir als Menschen auch, und zwar, wenn wir uns in einer akuten Bedrohungssituation befinden. Die Furcht ist eine Gemütsbewegung (Emotion), also eine direkte Auswirkung des tatsächlich Erlebten. Emotionen entstehen im entwicklungsgeschichtlich älteren Teil des Gehirns, im Limbischen System, das für unser Miteinander in der Gruppe entscheidend ist.

Gerade in der derzeitigen Lage ist es sehr bedeutsam, die Furcht von der Angst zu unterscheiden.

Angst oder Furcht?

Es gibt echte Bedrohungen, in denen wir durchaus Frucht entwickeln können. Sie ist ein Handlungsauslöser und bringt uns in Flucht- oder Kampfreaktionen. Wir erkennen die Furcht daran, dass sie in der entsprechenden Situation plötzlich kommt, uns zum Handeln drängt und sich danach rasch auflöst.

Unmittelbare Bedrohungen, die Furcht auslösen, kommen erfreulicherweise nicht so oft vor. Viel häufiger erleben wir Angst. Ihre Erscheinungsformen sind ähnlich wie die der Furcht: psychovegetativer Stress mit Herzklopfen und Schweißausbrüchen oder Zittern, erhöhte Wachsamkeit mit geschärften Sinnen, manchmal Durchfall („Schiss haben“) oder veränderter Drüsenfunktion („Da bleibt einem die Spucke weg“). Bei Angst halten die Veränderungen länger an als in der Furcht und wirken eher lähmend als handlungsfördernd.

Wir verlieren uns in Unendlichkeitsschleifen mit Wenn-Dann-Sonst-Gedanken, die uns ängstigen. Wir malen uns Katastrophen in unserem Kopf aus, die sich wahrscheinlich nie ereignen werden. Verschiedene Möglichkeiten, welche Ereignisse in Zukunft eintreten könnten, laufen vor unserem geistigen Auge ab. So halten wir durch unsere Gedanken die Angst lebendig.

Warum sollten wir so etwas tun?

Wir versuchen, die Kontrolle über unser Leben zu behalten oder zurückzugewinnen. Wir glauben, wenn wir nur genug nachgedacht haben, werden wir wissen, wie wir uns verhalten müssen, um die Not abzuwenden. Funktioniert das? Manchmal schon. Aber eher selten. Kontrolle ist eine Illusion. Das Leben ist kein Computer und Menschen sind nicht digital. Wir können die Zukunft nicht berechnen oder durch unser Handeln genau bestimmen, wie es weitergeht. Diese Unsicherheit ist schwer auszuhalten. Und gleichzeitig kann die Erkenntnis sehr entlastend sein.

Wenn wir nämlich gar nicht „das Richtige“ tun können, um den Lauf der Geschichte in bestimmte Bahnen zu lenken oder gar eine Wendung herbeizuführen – dann müssen wir es auch nicht. Natürlich haben wir einen Gestaltungsspielraum, den wir auch nutzen sollten. Wenn wir uns aber in größenwahnsinnigen Allmachtsphantasien hineinsteigern, dann werden wir zwangsläufig enttäuscht feststellen, dass wir doch nicht das Gewünschte erreichen konnten – und treten dann vielleicht nicht mehr dort in Aktion, wo wir tatsächlich etwas bewirken können.

Leben und Tod

Wenn es um Leben und Tod geht, wirken im Universum noch ganz andere Kräfte, als unser kleiner Wille im irdischen Dasein. Es gibt einen Zeitpunkt zum Kommen und einen zum Gehen. Auf Zeugung und Geburt glauben wohlmeinende und manchmal auch selbstgefällige Mediziner Einfluss nehmen zu müssen – mit höchst zweifelhaften Ergebnissen. Den Zeitpunkt unseres Ablebens hinauszögern zu wollen, bringt auch nicht immer Heil, falls so etwas überhaupt möglich ist. Was maßen wir uns da nur an?

Im Moment des Todes Furcht zu verspüren, kann eine natürlich Gemütsbewegung sein – immerhin gehen wir ins große Ungewisse. Ob wir meinen, dass dort eine Bedrohung lauert, hängt mit unserem Weltbild und religiösen Einflüssen zusammen. Andere Emotionen sind genauso denkbar und manchmal zu beobachten. Wir können das im Voraus nicht wissen. Uns jahrelang zu ängstigen, weil wir oder unsere Lieben eines Tages sterben werden, dient uns weder im Leben noch im Augenblick des Todes. Auf das vollkommen Unvorhersehbare können wir uns nicht vorbereiten. Auch nicht dadurch, dass wir möglichst lange darüber nachdenken und deshalb die ganze Zeit Angst haben. Und wir können den Tod so auch nicht überwinden.

Meiner Überzeugung nach, geschieht das Verlassen unserer 3D-Welt immer in Übereinstimmung mit der Seele. Sie braucht dann irgendeine Ausstiegsmöglichkeit. Das kann eine Erkrankung sein oder ein Unfall oder die Nebenwirkung einer Behandlung. Welche Rolle spielt das?

Andersherum geht keiner vor seiner Zeit. Egal, ob er sich einen Infekt einfängt oder sich eine Impfung geben lässt oder vor einen Bus läuft, weil er gerade auf sein Handy glotzt.

Ich lade Sie ein zu ein bisschen mehr Demut vor dem Schicksal. Sie sind nicht Gott und haben nicht alles in der Hand. Die meisten von uns wären schon gut beraten, ihr eigenes Leben im Rahmen ihrer Möglichkeiten ein bisschen bewusster zu gestalten.

Unsere Verantwortung

Stattdessen dümpeln wir gerne in der Opferrolle herum. Wir jammern, dass die Welt so schlecht ist und warum uns niemand rettet. Retten wir uns lieber selbst. Richten wir unsere Aufmerksamkeit auf das Mögliche und wählen wir daraus das Notwendige und das Freudvolle! Emotionen entstehen spontan. Sie sind berechtigt und natürliche Anstöße für unser Tun. Gefühle sind das Ergebnis von äußeren Einwirkungen und inneren Denkvorgängen. Wir haben sie uns ein gutes Stück weit selbst zuzuschreiben.

Wir müssen uns nicht immer dorthin wenden, von wo erfahrungsgemäß Beängstigendes kommt. Viele füttern ihre Angst, bis sie so groß und überwältigend ist, dass sie sich nur noch ohnmächtig fühlen können. Damit geben sie der Angst Macht. Das müssen wir nicht. Es kostet allerdings Wachheit und Beharrlichkeit, einen anderen Weg zu gehen. Versuchungen locken überall, unsere Gefühle und Gedanken von anderen Menschen lenken zu lassen. Es erscheint bequem. Wir können uns der Illusion hingeben, wir seien dafür nicht verantwortlich. Jemand anders hat entschieden. Ist das so?

Für die Ausrichtung unserer Gedanken sind wir allein verantwortlich. Schauen wir auf unsere Fähigkeiten und auf unsere stärkenden Erfahrungen. Wir haben schon so vieles gemeistert in unserem Leben. Verbinden wir uns mit dieser Kraft. Wenden wir uns an Menschen, die Hoffnung und Zuversicht verbreiten, statt Angst und Schrecken. Dann kommen wir ins praktische Tun und damit ins Gestalten. Manche sprechen derzeit von der „Schöpferkraft“. Von mir aus. Bitte verwechseln Sie sich nicht mit Zeus oder Superman. Es reicht, wenn Sie Ihre Schaffenskraft nutzen, um Ihrem Leben ein bisschen mehre Echtheit und Freude zu verleihen.

Auswirkungen auf die Gemeinschaft mit anderen

Zu Risiken und Nebenwirkungen möchte ich anmerken, dass es Konsequenzen hat, wenn wir uns eigene Gedanken machen, statt uns mit der Masse von einer Panik in die andere versetzen zu lassen. Emotionen entstehen in dem Teil des Gehirns, der für die Anbindung an die Gruppe zuständig ist. Diese Gehirnregion hat das Sagen, solange wir kleine Kinder sind und unser Überleben von der Zugehörigkeit zu unserer Sippe abhängt. Zu Recht. Wenn die weitere Entwicklung so stattgefunden hat, dass wir uns in Richtung Erwachsensein bewegen, dann übernimmt der Verstand die Regie. Wir haben immer noch Instinkte, Emotionen, Gefühle und ein Bedürfnis nach Anbindung. Aber wir können diese Regungen mit unserem Verstand einordnen, bewerten und entscheiden, wonach wir handeln wollen. Wenn Sie an diesem Punkt angekommen sind, wird Sie das von Menschen unterscheiden, die ihre Handlungen noch immer von ihrem Limbischen System bestimmen lassen.

Es steht uns nicht zu, anderen Menschen ihren Entwicklungsstand vorzuwerfen oder gar an ihnen zu zerren, weil sie sich irgendwohin bewegen sollen. Wir haben meist keine Ahnung, woher sie gekommen sind und welchen Zweck diese Erfahrung für ihr Leben hat. Und es geht uns auch nichts an. Wieder können wir gar nichts machen, wir dürfen sogar nichts machen und deshalb müssen wir auch nichts tun. Fruchtbarer ist es, wenn wir uns damit beschäftigen, warum wir so dringend am anderen herumzuppeln müssen. Die hoffnungsfrohe Lösung liegt wie immer in uns.

Integration: Körper, Seele, Geist

Die körperliche Ebene spielt eine entscheidende Rolle. Er ist die Grundlage unseres Seins auf diesem Planeten. Darüber habe ich in Beiträgen mit Bezug zur Körperpsychotherapie immer wieder geschrieben. Das Thema werde ich hier nicht weiter vertiefen, will es trotzdem erwähnen: Wir können davon ausgehen, dass wir auf einem guten Weg sind, wenn wir unsere natürlichen Impulse, die wir durch den Körper empfinden, mit den zugehörigen Emotionen, sowie unsere Gedanken und die daraus resultierenden Gefühle ins Bewusstsein holen. So kann unser Verstand schlaue Entscheidungen treffen. Sie beruhen nicht nur auf Erdachtem und auch im Gegenteil nicht nur auf instinktiven Reflexen, sondern auf Erlebtem, das wir mit dem Geist durchdrungen und verarbeitet haben.

Und was ist dann mit der Möglichkeit des Todes durch Corona, durch die Impfung, durch staatliche Willkür oder durch Armut? Sollten wir uns da nicht Gedanken machen, damit wir alle Gefahren so weit begrenzen, wie es uns möglich ist? Ja, Gedanken schon. Angst in Dauerschleife dient dem Verstand aber gar nicht. Und um das Auftreten der Furcht zur rechten Zeit müssen wir uns wirklich nicht sorgen. Sie kommt zuverlässig, falls die Situation sich entsprechend entwickelt. In diesem Zusammenhang zitiere ich eine indianische Weisheit, die mich bei meinen Fragen nach dem Umgang mit Angst und Furcht vor Jahren sehr beeindruckt hat: Wir gehen erst über die Brücke, wenn wir am Fluss sind.

Die Hauptursache von Angst

In der Lehre der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu wird Angst für die schädlichste aller Emotionen gehalten. Die Buchstaben des englischen Wortes FEAR werden im JSJ mit der Ursache von Angst in Verbindung gebracht: „false evidence appearing real“ = falsche Beweise, die echt erscheinen.

Erinnert Sie das an irgendetwas?

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Im Jin Shin Jyutsu gibt es einen Griff, der uns dabei unterstützt, die Gewohnheit des Sich-Ängstigens loszulassen: das Sicherheitsenergischloss SES23.

Wächter über das Schicksal ist die Bedeutung, die SES23 in der blumigen Sprache ihrer asiatischen Herkunft zugeschrieben wird. Sie unterstützen uns dabei, unsere mitgebrachten Gaben in die Welt zu bringen, so dass sich unsere Bestimmung erfüllt und wir im Fluss des Lebens sind. Damit ehren wir all die männlichen und weiblichen Ahnen, die vor uns waren und die gebraucht wurden, um uns genau in dieses Dasein hinein zu setzen.

Ohne Furcht blicken wir in die Tiefe unserer Seele, wenn das SES23 in Balance ist. Wir werden uns darüber bewusst, dass alle Ereignisse im Außen uns dazu dienen, uns selbst zu erkennen. In diesem Urvertrauen fühlen wir uns geborgen. Ängste lösen sich und unser Lebensmut kehrt zurück.

Die Lage von SES23 am Rücken auf Höhe der Nieren rechts und links der Wirbelsäule deutet schon an, dass SES23 auf alle Flüssigkeiten im menschlichen Leib einwirkt.

In der Muskulatur sind unbewältigte Emotionen gespeichert. Auch sie werden vom gesunden Energiefluss durch SES23 fortgespült. Das Gewebe wird von Schlacken befreit, der Körper von Giften gereinigt.

Loslassen. Wir können auf allen Ebenen leichter loslassen, was zweckdienlich ist, wenn Sie zum Beispiel Ihren Keller aufräumen oder ungenutzte Kleidung aussortieren wollen. Wir müssen nicht festhalten an Dingen, die wir eigentlich nicht brauchen, oder an Menschen, die uns nicht guttun, nur weil wir Angst haben, in Mangel oder in Einsamkeit zu geraten. Wir vertrauen auf den Kreislauf von Geben und Nehmen und darauf, dass ein freier Platz wieder besetzt wird.

Geduld. Angst ist ein derart belastendes Gefühl, dass wir es rasch wieder loswerden wollen. Daher geht es häufig mit Ungeduld einher. SES23 verhilft uns zu mehr Geduld – vor allem mit unseren eigenen Entwicklungen.

Klares Denken. Angst erzeugt Stress, Ungeduld bringt noch mehr Stress. Und Stresshormone behindern das klare Denken. Auf diesem Weg unterstützt SES23 die Gehirnfunktionen.

Suchtverhalten dient häufig dem Stressabbau. Beim Essen wird das beruhigende Bindungshormon Oxytocin ausgeschüttet. Das Nervengift Nikotin unterdrückt beim Rauchen ganz direkt Angstgefühle. Beide Linderungen halten aber nicht lange an, so dass besonders bei ängstlichen Personen Essen und Zigaretten, aber auch andere Ersatzhandlungen zur Sucht werden können. SES23 ist daher eine gute Idee, wenn Sie sich aus solchen Abhängigkeiten lösen wollen.

Im Leib stört Angst zahlreiche Abläufe in verschiedenen Bereichen. Deshalb ist die Unterstützung, die unser Körper durch SES23 erfährt, bei einer großen Anzahl von ganz unterschiedlichen Beschwerden überaus hilfreich.

SES23 zeigt uns besonders deutlich, die Zusammenhänge im Körper. Um Ihnen den Eindruck der Ganzheit zu vermitteln, werde ich ausnahmsweise etwas tiefer in die Sicht der Wechselwirkungen einsteigen:

Nieren und Nebennieren verrichten ungestört ihre Arbeit, wenn die SES23 offen sind. Sie regulieren die Stresshormone Adrenalin und Noradrenalin, die in der Nebenniere hergestellt werden, sowie den Mineralien- und Wasserhaushalt, welche durch die Niere gesteuert sind. In der Folge harmonisieren die SES23 den Blutdruck, was wiederum das Herz vor Überlastung schützt.

Cholesterin wird im Körper zu Hormonen verarbeitet, die durch das Strömen von SES23 wieder in ausreichendem Maß hergestellt werden können. Dadurch normalisiert sich der Cholesterinwert, sofern er mit einem Hormonmangel einhergeht.

Schädliche Substanzen aus der Umwelt, aus der Nahrung oder aus Medikamenten werden unter anderem durch die Nieren ausgeschieden. Die Nieren sind Teil des Entgiftungskreislaufs. Starke Nieren entlasten alle anderen Reinigungsorgane: Leber, Darm, Lunge, Lymphe, Haut.

Säure-Basen-Haushalt. Nieren sorgen zusätzlich für eine individuell passende Säure-Basen-Balance. Individuell passend, weil der gesundheitsförderliche Säure-Anteil von der Blutgruppe abhängt. Blutgruppe Null braucht mehr Säure. Deshalb essen diese Menschen gerne Fleisch und Süßes. Sie trinken öfter Kaffee als andere und vertragen mehr Alkohol.

Bei A0 und B0 ist das in abgemilderter Form so. Oft wissen wir aber nicht, ob wir AA oder A0 bzw. BB oder B0 haben. Weil unsere Blutgruppenbestimmung nur die Verträglichkeit von Bluttransfusionen ergründen will. Sie können logische Rückschlüsse ziehen, wenn Sie die Blutgruppen von Eltern oder Kindern des Betreffenden kennen. Das führt hier zu weit. Vertiefen Sie das Thema mithilfe von eigenen Recherchen, wenn es Sie interessiert.

Über die Säure-Basen-Balance trägt SES23 zu unserem grundsätzlichen Wohlbefinden bei. Das ist nicht nur ein netter Wohlfühl-Effekt, sondern für unsere Gesundheit wesentlich. Dauernde Übersäuerung führt zu chronischen Entzündungen, auf deren Grundlage Tumorwachstum begünstigt wird.

Ansammlungen. Nicht nur Geschwulste, auch andere Ansammlungen im Körper, wie Blähungen oder Wassereinlagerungen, werden durch SES23 aufgelöst.

Abwehrsystem. Die regulierende Wirkung von SES23 auf das Immunsystem zeigt sich entzündungshemmend bei überschießenden Immunreaktionen (Autoimmunerkrankungen wie Diabetes Typ I, Hashimoto, Rheuma, Lupus, Multiple Sklerose, etc.) ebenso wie in der gestärkten Abwehr von Infekten aller Art: Pilze, Viren und Bakterien.

SES23 verbindet die obere mit der unteren Körperhälfte. Als Trennlinie können wir die Taille oder das Zwerchfell betrachten.

Die Bauchspeicheldrüse, welche das zuckerspaltende Hormon Insulin produziert, befindet sich in der Nähe dieser Mittellinie. SES23 hilft der natürlichen Regulation des Blutzuckerspiegels und dient uns nicht erst bei erhöhten Werten oder wenn Diabetes festgestellt wird.

Die Bedeutung von SES23 ist so grundlegend und die Wirkungen sind so vielseitig, dass ich Ihnen noch seitenweise darüber berichten könnte.

Sie haben heute ein bisschen mehr Theorie gehört also sonst. Das dient Ihrem Bewusstsein über die Auswirkungen von Angst. Sie sollen verstehen, wie bedeutsam es für Sie ist, sich um Ihre Ängste zu kümmern.

Die praktische Umsetzung im Jin Shin Jyutsu ist ganz leicht: Halten Sie sich die beiden Punkte über den Nieren – im Sitzen oder im Liegen – so oft Sie daran denken mit der Handinnen- oder -außenfläche. Es gibt noch weitere Möglichkeiten: Machen Sie „ein Blasen-Sandwich“, indem Sie eine Hand in den unteren Rücken legen und eine auf den Unterbauch. Oder ganz einfach: Strömen Sie Ihren Zeigefinger für den Nieren- und Blasen-Meridian oder den kleinen Finger speziell für SES23.

Text und Foto: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Hier werden insgesamt 26 Beiträge aus der Reihe veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Auftakt-Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: günther gumhold / pixelio

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.de

In der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

SES8 Rhythmus ist Leben

26. Oktober 2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Rhythmus ist Leben

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Weiterlesen…

SES9 Vom toten Gaul absteigen

28.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Bild zum Beitrag Vom toten Gaul absteigen

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Es gibt Situationen, in denen ist es ratsam, eine Investition an Geld, Zeit, Emotion oder Energie abzuschreiben, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren. Aber das fällt schwer. Lieber zerren und reißen wir an einer Lösung, die keine Chance mehr hat, richtig gut zu werden, nur damit nicht alles umsonst gewesen ist. Vielleicht auch, um das Gesicht nicht zu verlieren. Oder um uns nicht der Schmach auszusetzen, einen gravierenden Fehler begangen zu haben.

Wie kommt man dann aus der Nummer bloß wieder raus?

SES10 Das Erleben von Fülle statt Mangelgefühle

04.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Bild zum Beitrag Fülle statt Mangel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Wir haben alles, was wir brauchen. Um uns herum ist genügend Luft, wir können so viel davon einatmen, wie wir wollen. Die Erde schenkt uns Wasser und Nahrung. Unser Körper ist perfekt. Er funktioniert als Wunderwerk der Natur: Tausende biochemischer Prozesse greifen geschmeidig ineinander, wenn man sie nicht stört. Wir verfügen von Geburt an über ein wirksames Abwehrsystem, dass sich mit jeder neuen Herausforderung noch weiterentwickelt. Wir haben viele verschiedene Menschen um uns herum, mit denen wir uns verbinden können. Es ist alles da.

Wieso glauben wir, dass es uns an irgendetwas mangelt?

Heute wird mein Beitrag ein bisschen weniger spirituell und etwas mehr faktenbasiert. Ich möchte Ihr Bewusstsein dafür wecken, wie kostbar Ihre Lebensleistung ist.

Weiterlesen…

SES11 Loslassen und leichter leben

16.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Es ist nicht immer leicht, präsent zu sein. Häufig weilen unsere Gedanken bekümmert in der Vergangenheit oder sorgenvoll in der Zukunft. Das hält uns davon ab, mit unserem Bewusstsein im Hier und Jetzt zu sein – da wo das Leben stattfindet.

Das Loslassen richtet sich zeitlich in zwei Richtungen: Vergebung – auch für sich selbst – ist eine Form des Loslassens, welche die Vergangenheit betrifft. Sorgen loszulassen, betrifft hingegen die Zukunft. Der Beitrag gibt Ihnen Anregungen zu beiden Seiten.

Weiterlesen…

SES12 Die Sache mit dem freien Willen

19.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Foto zum Beitrag Die Sache mit dem freien Willen.

Foto: pixplosion / pixelio.de

Wir leben in einer infantilen Gesellschaft. Wie wir heute deutlicher denn je sehen, ist bei vielen Menschen ein psychischer Anteil im Kleinkindalter abgespalten worden. Als Traumatherapeutin kann ich das gut verstehen. Unsere Standard-Abläufe lassen kaum eine Gelegenheit aus, schon die Kleinsten zu überfordern.

Die Willensbildung ist ein komplexer Vorgang. Ein Wille, der auf falschen Informationen, kritiklos übernommenen Meinungen und kindlichen Entscheidungsmustern beruht, ist kein freier Wille im eigentlichen Sinne.

Weiterlesen…

SES13 (Selbst-)Vergebung

28.06.2020 Video-Beitrag von Petra Weiß. Dauer: 16:42 Minuten

Zum Sicherheitsenergischloss 13 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, was Vergebung ist und womit sie häufig verwechselt wird. Sie lernen einen einfachen Griff aus der japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu kennen, mit dem Sie Ihr Herz für Vergebungsprozsse öffnen.

SES 14 Integrieren oder loslassen?

11.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Integrieren oder Loslassen?

Foto: Petra Weiß

Viele von uns müssen im Moment mit ihren Kapazitäten klug haushalten. Achten Sie also darauf, was Ihre Bedürfnisse stillt. Manchmal ist eine halbe Stunde in der Hängematte oder die Umarmung einer guten Freundin oder ein mit Liebe gebackener Kuchen nahrhafter als das beste bio-vegane Fairtrade-Menü.

Den Verdauungsprozess unterstützen wir auf der energetischen Ebene mit dem Sicherheitsschloss SES14. Es liegt auf dem vorderen unteren Rippenbogen, rechts also direkt über der Leber und ihrer Gallenblase. Die anatomische Nähe zu Magen, Bauchspeicheldrüse und Milz ist sinnig.

Weiterlesen…

SES15 Heitere Gelassenheit

17.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Heitere Gelassenheit

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Ein ausgeglichenes Luft-Element zeigt sich im Gemüt als heitere Gelassenheit. Doch wer erlebt diese gerade? Unser Gelassenheits-Element wird durch eine behinderte Atmung, durch Ausgangssperren, durch Beschränkungen in der Reisefreiheit und in der freien Gestaltung unseres Alltags sowie durch die Furcht vor realen und eingebildeten Gefahren reduziert. Um so wichtiger ist es, dass wir jetzt gut für unser Luft-Element sorgen.

Weiterlesen…

SES16 Die große Metamorphose

23.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Michael Otterbach / pixelio.de

Was ist der Unterschied zwischen einer Veränderung und einer Transformation? Die Transformation verändert uns elementar und fundamental. Jedes Lebewesen wächst und entwickelt sich. Schmetterlinge allerdings durchleben eine Metamorphose. Sie beginnen ihren Weg als kriechende Raupe und verwandeln sich später in ein Tier der Lüfte! Ihr wundersamer Wandel ist das Paradebeispiel einer Transformation.

Wir durchlaufen im Moment alle eine Metamorphose. Der aktuelle Stillstand ist notwendig, auch wenn er schwer auszuhalten ist. Die meisten befinden sich im Puppenstadium, einige kriechen noch umher und andere sind schon am Schlüpfen. Klopfen Sie nicht an den Kokon Ihres Nachbarn. Er wird davon nicht schneller reifen. Ihren eigenen Prozess können Sie aktiv unterstützen. Dieser Beitrag gibt Ihren ein paar praktische Tipps.

Weiterlesen…

SES17 Fruchten und Reifen dank stabiler Nerven

17.01.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Bild zu Fruchten und Reifen mit stabilen Nerven

Foto: Petra Weiß

In einem gesunden Organismus laufen Nerven und Energiebahnen parallel. Wenn wir uns erschrecken oder einen Schock erleiden, lösen sich die beiden Systeme (vorübergehend) voneinander. Dadurch ist man im Wortsinne „außer sich“.

Was Sie in den vergangenen Monaten erlebt haben und möglicherweise in den kommenden Tagen erfahren werden, kann die Reaktivierung von kleinen, mittleren und größeren Traumata auslösen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst. Sorgen Sie jetzt besonders gut für sich – und für Ihr Nervensystem.

Weiterlesen…

SES18 Den Körper spüren

05.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Content

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Integrität von Körper und Bewusstsein ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Sie spüren sich in ihrer Leiblichkeit nicht mehr richtig. Das Phänomen hat viele Ursachen – von einem handfesten Trauma bis zum alltäglichen Ignorieren der eigenen Bedürfnisse.

Leider nehmen die meisten Menschen ihre körperlichen Empfindungen nicht wahr. Deshalb habe ich eine kleine Übung für Sie mitgebracht, die den Fokus der Aufmerksamkeit nach innen lenkt und Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermittelt.

Weiterlesen…

SES19 Freie Selbstbestimmung und natürliche Führung

12.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Schreibkunst Texter Redaktion

Foto: paukereks / pixelio.de

Die einzige Instanz, der wir Rechenschaft schulden, ist unser eigenes höheres Selbst. Vor unserem Gewissen müssen wir verantworten, was wir getan haben und was nicht. An unseren eigenen Werten werden wir gemessen. Sie sind die Richtschnur unseres Lebens. Folgen wir ihr, werden wir unser Sein als sinnstiftend und erfüllt empfinden. Das sind die Früchte der Aufrichtigkeit.

Dieser Führung können wir uns anvertrauen. Wir müssen nicht nach Gurus oder Lehren suchen. Kein Fachmann ist vonnöten, um uns irgendwelche Verantwortung abzunehmen. Wir brauchen niemandens Erwartungen zu erfüllen als die eigenen.

Weiterlesen…

SES20 Verbunden mit dem wissenden Feld

23.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 19 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Ein Naturforscher hat beobachtet, dass Stammzellen sich mal zu Leberzellen und mal zu Hautzellen entwickeln mit vollkommen unterschiedlichen Merkmalen. Er hat sich gefragt, woher die Zelle WEISS, was aus ihr werden soll. Irgendwoher muss sie eine Information erhalten, an welche Stelle im Leib sie hingehört und welche Gestalt sie annehmen muss, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Er entwickelte die These von wissenden Feldern, die der in-Form-ation dienen.

Auch wir können uns mit dem wissenden Feld verbinden, um unseren Platz in der Schöpfung zu finden und alle Fähigkeiten herauszubilden, die wir benötigen, um dort unsere einzigartigen Gaben in die Welt zu bringen.

Weiterlesen…

SES21 Die Befreiung

09.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Glaubenssätze geben uns Halt. Früh in unserem Leben haben wir gelernt, wie die Welt ist. So entsteht ein unbewusstes Bild davon, wie wir selbst sind, wie andere Menschen sind, und was man in bestimmten Situationen am Besten tun sollte.

Wir haben Erfahrungen gemacht und daraus Schlüsse gezogen. Diese Schlüsse sind auch heute noch entscheidend für unsere Überzeugungen und Handlungen. Deshalb ist es zweckdienlich für unsere Entwicklung, sie ins Bewusstsein zu holen und ihren Sinngehalt mit erwachsenem Verstand zu prüfen.

Weiterlesen…

SES22 Der rechte Platz

20.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Was ist meine Bestimmung? Wohin gehöre ich? An welcher Postion in unserer Gesellschaft kann ich meine einzigartigen Gaben entfalten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich die meisten Menschen im Laufe ihrer Bewusstwerdung.

Früher hat man solche Überlegungen im süffisantem Ton der Überlegenheit als “Selbstverwirklichungstrip” belächelt. Gut, dass diese Zeiten vorbei sind. Heute darf man sich auf die Suche nach dem eigenen Platz im Leben machen und findet sogar allenthalben Unterstützung für dieses Ansinnen.

Zu der Frage, wohin wir in unserer Familie gehören, gibt es aufschlussreiches und anwendbares Wissen sowie bewährte Vorgehensweisen wie das Familienstellen. Kniffeliger ist das Finden des rechten Platzes für den Einzelnen in unserer Gesellschaft.

Weiterlesen

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Der rechte Platz

Beitrag aus der Reihe: Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~13 Minuten

Was ist meine Bestimmung? Wohin gehöre ich? An welcher Postion in unserer Gesellschaft kann ich meine einzigartigen Gaben entfalten? Diese und ähnliche Fragen stellen sich die meisten Menschen im Laufe ihrer Bewusstwerdung.

Früher hat man solche Überlegungen im süffisantem Ton der Überlegenheit als “Selbstverwirklichungstrip” belächelt. Gut, dass diese Zeiten vorbei sind. Heute darf man sich auf die Suche nach dem eigenen Platz im Leben machen und findet sogar allenthalben Unterstützung für dieses Ansinnen.

Die erste Gemeinschaft, in der wir unseren Platz einnehmen, ist die Herkunftsfamilie. Es gibt bergeweise Bücher über die Störungen, welche eine Unordnung in der Rangfolge einer Familie mit sich bringt. Wenn zum Beispiel eine Tochter an die Position der Ersatzfrau für den verwitweten Vater rückt oder der Zweitgeborene an die Stelle eines älteren Geschwisters oder wenn sich Stiefeltern über ein leibliches Elternteil stellen wollen. Das kann man machen. Es bringt aber für alle Beteiligten Ungemach.

Forschende Familientherapeuten haben tausende und abertausende von Menschen begleitet und festgestellt, in welchen Sippen Frieden herrschte und wo immer wieder Scharmützel ausbrachen. Man bezeichnet diesen Teil der Psychologie daher als empirisch: Die Wissenschaft speist sich aus Beobachtung und Schlussfolgerung. Löst man die Verwirrungen, Verwechslungen und Verstrickungen auf, dann kann es für alle Angehörigen gut weitergehen. Eine Heilweise, mit der systemische Lösungen angesteuert werden, ist das Familienstellen. Sie beruht auf der Wirkung morphogenetischer Felder, die wir im Teil 20 dieser Serie näher beleuchtet haben.

Zu der Frage, wohin wir in unserer Familie gehören, gibt es also aufschlussreiches und anwendbares Wissen sowie bewährte Vorgehensweisen. Kniffeliger ist das Finden des rechten Platzes für den Einzelnen in unserer Gesellschaft.

Wo werde ich mit genau meinen Kenntnissen und Fähigkeiten gebraucht und kann mich gleichzeitig zu meinem und dem Wohl aller weiterentwickeln? Wann immer wir in unserem Leben in eine Sackgasse geraten sind, wenn wir an Weggabelungen stehen oder auf den gewohnten Pfaden einfach nicht weitergehen können, lohnt sich ein Blick in die Tiefe. Im Grunde geht es darum, warum wir auf diesem Planeten sind, was also der Sinn unseres Lebens ist. Manche Menschen kennen von klein auf ihren Platz in der Schöpfung. Andere müssen sich dieses Bewusstsein hart erarbeiten.

Dafür gibt es verschiedene Herangehensweisen. Man kann sich intellektuell mit der Frage befassen oder intuitiv. Oder man verbindet das eine mit dem anderen. Und immer ist es wichtig, den Körper nicht zu vergessen. Ohne ihn wären wir nicht hier.

Ich gehe davon aus, dass wir alles in uns haben, was wir brauchen. Und dass wir unsere Lebensaufgabe mit Freude und Leichtigkeit erfüllen können. Wenn ich mit einem Herzfehler zur Welt kam, ist die Wahrscheinlichkeit gering, dass ich geboren wurde, um Marathon zu laufen. Schauen wir auf das, was wir können und nicht ständig auf unsere Mängel. Diese mit viel Aufwand ausmerzen zu wollen, ist weder notwendig, noch erquicklich, sondern ein Ergebnis unserer fehlgeleiteten Bildung. Unsere Zukunft würde um einiges anders ausschauen, wenn wir die wunderbaren Fähigkeiten unserer Kinder förderten und uns über jede Gabe freuten, statt mit Rotstift anzuprangern, was der Zögling nicht beherrscht.

Es gibt Menschen, die erlernen spielend leicht fünf Sprachen und andere sind begnadete Klavierspieler oder Turner. Wieder andere haben ein Talent dafür, die Natur zu beobachten und von ihr zu lernen oder jonglieren Zahlen mühelos in ihrem Kopf. Ganz ehrlich: Unsere viel gepriesene Allgemeinbildung halte ich für einen Irrweg. Sinniger ist es, das Besondere und Einzigartige beizeiten zu erkennen und ihm angemessen Raum zu geben. Worin wir eine Begabung haben, das werden wir ohne Anstrengung in einer brillanter Weise tun. Für mich klingt das nach einer guten Entscheidung, statt im Einheitsbrei der Mittelmäßigkeit in der breiten Masse unterzugehen.

Ein häufiges Missverständnis möchte ich noch aufklären: Ihre einzigartige Gabe müssen Sie nicht notwendigerweise zum Beruf machen. Wenn jemand ein Kommunikationsgenie ist, kann er beispielsweise Journalist oder Hotline-Mitarbeiter werden. Aber er muss es nicht. Er kann auch bei einer Bank, in einem Zoogeschäft oder als Bademeister arbeiten und am Ort seines Wirkens für einen geschmeidigen Austausch unter den Kollegen, Kunden und anderen Menschen sorgen.

Jin Shin Jyutus zur Selbsthilfe nutzen

Das Jin Shin Jyutsu unterstützt die Suche nach dem rechten Platz mit einem Griff: Das Sicherheitsenergieschloss SES22 ist sozusagen Familienstellen auf der energetischen Ebene. Der Punkt liegt rechts und links des Brustwirbelsäule, unterhalb der Schlüsselbeine in der kleinen Vertiefung. Genau hier befindet sich nach der Traditionell Chinesischen Medizin der Akupunktur-Punkt Niere 27. Die Kinesiologen reiben diese Stellen, um beide Gehirnhälften in Einklang zu bringen. Es ist kein Zufall, dass in verschiedenen Verfahren aus aller Welt dieser Punkt eine herausragende Bedeutung hat.

In SES22 kommen gemäß der Jin Shin Jyutsu Lehre die 144.000 leiblichen, seelischen und mentalen Funktionen des Menschen sowie alle Elemente zusammen, um von dort aus wieder auseinanderzuströmen. Wenn dieses Sicherheitsenergieschloss in Harmonie ist, können wir das Leben mit all seinen Turbulenzen durch uns hindurchfließen lassen, ohne Stockung und ohne Stau. Geben und Nehmen sind im Ausgleich. Der ewige Kreislauf ist im Fluss.

In der blumigen Sprache seiner asiatischen Herkunft hat SES22 den Beinamen „Glücklich und zufrieden, wo auch immer ich bin“. Ganz praktisch hilft uns SES22 dabei, den Platz unseres Glücks zu finden und uns auch an die Gegebenheiten anzupassen, die (momentan) nicht zu ändern sind. Die Anpassung geschieht im Körper und im Gemüt. Wir passen uns an äußere Bedingungen wie das Wetter oder den Pollenflug an. Und wir können mit Umständen entspannter umgehen, die uns sonst aus dem seelischen Gleichgewicht bringen würden.

In diesem Sinne eignet sich SES22 für das Lindern der Folgen von Umweltverschmutzung ebenso wie zum Auflösen von Angst oder Panik. Speziell Angst in engen Räumen, z.B. im Flugzeug, kann sich dank SES22 rasch verflüchtigen. SES22 unterstützt die Wirkung von SES21 (Die Befreiung) beim Auflösen von Glaubenssätzen. Außerdem fördert SES22 die Wahrnehmung außerhalb unserer üblichen Sinneseindrücke.

Übergänge lassen sich mit SES22 leichter gestalten. Eine fruchtlose und daher erschöpfende Hyperaktivität wird vermieden. Ich glaube, das können im Moment viele Menschen gut brauchen.

Hormonelle Störungen lassen sich durch SES22 mildern. Das betrifft sowohl Über- als auch Unterfunktion der Schilddrüse, den Kalziumspiegel, der durch die Nebenschilddrüse geregelt wird, und Probleme in den Wechseljahren sowie den Blutdruck.

Sie können die beiden SES22 gleichzeitig berühren, im Sitzen oder im Liegen. Suchen Sie sich eine bequeme Haltung. Manche bevorzugen das Strömen von SES22 mit gekreuzten Armen, also das rechte SES22 mit der linken Hand und umgekehrt.

Eine bewährte Grifffolge nutzen Sie, wenn Sie sich eine Hand in den Nacken legen (SES12 Die Sache mit dem freien Willen) und mit der anderen Hand zuerst die Stirn berühren (SES20 Verbunden mit dem wissenden Feld) halten, dann den Kieferknochen (SES21 Die Befreiung) und zum Abschluss SES22. Wenn Sie es genauer wissen wollen: Sie halten mit der rechten Hand das rechte SES12 und mit der linken Hand nacheinander die linken SES20, 21 und 22. Dieser Strom nimmt Druck aus dem Kopf und erleichtert das Lernen. Wir werden so darauf vorbereitet, unserer inneren Stimme zu lauschen.

Wahlweise können Sie einfach Ihren Zeigefinger halten.

SES22 ist ein Schlüssel auf dem Weg zur Zufriedenheit mit sich in der Welt. Keine Sorge: Es wird Sie nicht davon abhalten zu verändern, was eine Änderung erfordert, um Frieden zu erlangen. Aber es dient sehr unseren Energiereserven bis die Zeit des Wandels gekommen ist.

Viel Freude beim Ausprobieren und Genießen des neuen Friedens!

Text und Foto: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Hier werden insgesamt 26 Beiträge aus der Reihe veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Auftakt-Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: günther gumhold / pixelio

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.de

In der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

SES8 Rhythmus ist Leben

26. Oktober 2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Rhythmus ist Leben

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Weiterlesen…

SES9 Vom toten Gaul absteigen

28.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Bild zum Beitrag Vom toten Gaul absteigen

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Es gibt Situationen, in denen ist es ratsam, eine Investition an Geld, Zeit, Emotion oder Energie abzuschreiben, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren. Aber das fällt schwer. Lieber zerren und reißen wir an einer Lösung, die keine Chance mehr hat, richtig gut zu werden, nur damit nicht alles umsonst gewesen ist. Vielleicht auch, um das Gesicht nicht zu verlieren. Oder um uns nicht der Schmach auszusetzen, einen gravierenden Fehler begangen zu haben.

Wie kommt man dann aus der Nummer bloß wieder raus?

SES10 Das Erleben von Fülle statt Mangelgefühle

04.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Bild zum Beitrag Fülle statt Mangel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Wir haben alles, was wir brauchen. Um uns herum ist genügend Luft, wir können so viel davon einatmen, wie wir wollen. Die Erde schenkt uns Wasser und Nahrung. Unser Körper ist perfekt. Er funktioniert als Wunderwerk der Natur: Tausende biochemischer Prozesse greifen geschmeidig ineinander, wenn man sie nicht stört. Wir verfügen von Geburt an über ein wirksames Abwehrsystem, dass sich mit jeder neuen Herausforderung noch weiterentwickelt. Wir haben viele verschiedene Menschen um uns herum, mit denen wir uns verbinden können. Es ist alles da.

Wieso glauben wir, dass es uns an irgendetwas mangelt?

Heute wird mein Beitrag ein bisschen weniger spirituell und etwas mehr faktenbasiert. Ich möchte Ihr Bewusstsein dafür wecken, wie kostbar Ihre Lebensleistung ist.

Weiterlesen…

SES11 Loslassen und leichter leben

16.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Es ist nicht immer leicht, präsent zu sein. Häufig weilen unsere Gedanken bekümmert in der Vergangenheit oder sorgenvoll in der Zukunft. Das hält uns davon ab, mit unserem Bewusstsein im Hier und Jetzt zu sein – da wo das Leben stattfindet.

Das Loslassen richtet sich zeitlich in zwei Richtungen: Vergebung – auch für sich selbst – ist eine Form des Loslassens, welche die Vergangenheit betrifft. Sorgen loszulassen, betrifft hingegen die Zukunft. Der Beitrag gibt Ihnen Anregungen zu beiden Seiten.

Weiterlesen…

SES12 Die Sache mit dem freien Willen

19.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Foto zum Beitrag Die Sache mit dem freien Willen.

Foto: pixplosion / pixelio.de

Wir leben in einer infantilen Gesellschaft. Wie wir heute deutlicher denn je sehen, ist bei vielen Menschen ein psychischer Anteil im Kleinkindalter abgespalten worden. Als Traumatherapeutin kann ich das gut verstehen. Unsere Standard-Abläufe lassen kaum eine Gelegenheit aus, schon die Kleinsten zu überfordern.

Die Willensbildung ist ein komplexer Vorgang. Ein Wille, der auf falschen Informationen, kritiklos übernommenen Meinungen und kindlichen Entscheidungsmustern beruht, ist kein freier Wille im eigentlichen Sinne.

Weiterlesen…

SES13 (Selbst-)Vergebung

28.06.2020 Video-Beitrag von Petra Weiß. Dauer: 16:42 Minuten

Zum Sicherheitsenergischloss 13 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, was Vergebung ist und womit sie häufig verwechselt wird. Sie lernen einen einfachen Griff aus der japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu kennen, mit dem Sie Ihr Herz für Vergebungsprozsse öffnen.

SES 14 Integrieren oder loslassen?

11.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Integrieren oder Loslassen?

Foto: Petra Weiß

Viele von uns müssen im Moment mit ihren Kapazitäten klug haushalten. Achten Sie also darauf, was Ihre Bedürfnisse stillt. Manchmal ist eine halbe Stunde in der Hängematte oder die Umarmung einer guten Freundin oder ein mit Liebe gebackener Kuchen nahrhafter als das beste bio-vegane Fairtrade-Menü.

Den Verdauungsprozess unterstützen wir auf der energetischen Ebene mit dem Sicherheitsschloss SES14. Es liegt auf dem vorderen unteren Rippenbogen, rechts also direkt über der Leber und ihrer Gallenblase. Die anatomische Nähe zu Magen, Bauchspeicheldrüse und Milz ist sinnig.

Weiterlesen…

SES15 Heitere Gelassenheit

17.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Heitere Gelassenheit

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Ein ausgeglichenes Luft-Element zeigt sich im Gemüt als heitere Gelassenheit. Doch wer erlebt diese gerade? Unser Gelassenheits-Element wird durch eine behinderte Atmung, durch Ausgangssperren, durch Beschränkungen in der Reisefreiheit und in der freien Gestaltung unseres Alltags sowie durch die Furcht vor realen und eingebildeten Gefahren reduziert. Um so wichtiger ist es, dass wir jetzt gut für unser Luft-Element sorgen.

Weiterlesen…

SES16 Die große Metamorphose

23.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Michael Otterbach / pixelio.de

Was ist der Unterschied zwischen einer Veränderung und einer Transformation? Die Transformation verändert uns elementar und fundamental. Jedes Lebewesen wächst und entwickelt sich. Schmetterlinge allerdings durchleben eine Metamorphose. Sie beginnen ihren Weg als kriechende Raupe und verwandeln sich später in ein Tier der Lüfte! Ihr wundersamer Wandel ist das Paradebeispiel einer Transformation.

Wir durchlaufen im Moment alle eine Metamorphose. Der aktuelle Stillstand ist notwendig, auch wenn er schwer auszuhalten ist. Die meisten befinden sich im Puppenstadium, einige kriechen noch umher und andere sind schon am Schlüpfen. Klopfen Sie nicht an den Kokon Ihres Nachbarn. Er wird davon nicht schneller reifen. Ihren eigenen Prozess können Sie aktiv unterstützen. Dieser Beitrag gibt Ihren ein paar praktische Tipps.

Weiterlesen…

SES17 Fruchten und Reifen dank stabiler Nerven

17.01.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Bild zu Fruchten und Reifen mit stabilen Nerven

Foto: Petra Weiß

In einem gesunden Organismus laufen Nerven und Energiebahnen parallel. Wenn wir uns erschrecken oder einen Schock erleiden, lösen sich die beiden Systeme (vorübergehend) voneinander. Dadurch ist man im Wortsinne „außer sich“.

Was Sie in den vergangenen Monaten erlebt haben und möglicherweise in den kommenden Tagen erfahren werden, kann die Reaktivierung von kleinen, mittleren und größeren Traumata auslösen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst. Sorgen Sie jetzt besonders gut für sich – und für Ihr Nervensystem.

Weiterlesen…

SES18 Den Körper spüren

05.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Content

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Integrität von Körper und Bewusstsein ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Sie spüren sich in ihrer Leiblichkeit nicht mehr richtig. Das Phänomen hat viele Ursachen – von einem handfesten Trauma bis zum alltäglichen Ignorieren der eigenen Bedürfnisse.

Leider nehmen die meisten Menschen ihre körperlichen Empfindungen nicht wahr. Deshalb habe ich eine kleine Übung für Sie mitgebracht, die den Fokus der Aufmerksamkeit nach innen lenkt und Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermittelt.

Weiterlesen…

SES19 Freie Selbstbestimmung und natürliche Führung

12.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Schreibkunst Texter Redaktion

Foto: paukereks / pixelio.de

Die einzige Instanz, der wir Rechenschaft schulden, ist unser eigenes höheres Selbst. Vor unserem Gewissen müssen wir verantworten, was wir getan haben und was nicht. An unseren eigenen Werten werden wir gemessen. Sie sind die Richtschnur unseres Lebens. Folgen wir ihr, werden wir unser Sein als sinnstiftend und erfüllt empfinden. Das sind die Früchte der Aufrichtigkeit.

Dieser Führung können wir uns anvertrauen. Wir müssen nicht nach Gurus oder Lehren suchen. Kein Fachmann ist vonnöten, um uns irgendwelche Verantwortung abzunehmen. Wir brauchen niemandens Erwartungen zu erfüllen als die eigenen.

Weiterlesen…

SES20 Verbunden mit dem wissenden Feld

23.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 19 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Ein Naturforscher hat beobachtet, dass Stammzellen sich mal zu Leberzellen und mal zu Hautzellen entwickeln mit vollkommen unterschiedlichen Merkmalen. Er hat sich gefragt, woher die Zelle WEISS, was aus ihr werden soll. Irgendwoher muss sie eine Information erhalten, an welche Stelle im Leib sie hingehört und welche Gestalt sie annehmen muss, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Er entwickelte die These von wissenden Feldern, die der in-Form-ation dienen.

Auch wir können uns mit dem wissenden Feld verbinden, um unseren Platz in der Schöpfung zu finden und alle Fähigkeiten herauszubilden, die wir benötigen, um dort unsere einzigartigen Gaben in die Welt zu bringen.

Weiterlesen…

SES21 Die Befreiung

09.03.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Glaubenssätze geben uns Halt. Früh in unserem Leben haben wir gelernt, wie die Welt ist. So entsteht ein unbewusstes Bild davon, wie wir selbst sind, wie andere Menschen sind, und was man in bestimmten Situationen am Besten tun sollte.

Wir haben Erfahrungen gemacht und daraus Schlüsse gezogen. Diese Schlüsse sind auch heute noch entscheidend für unsere Überzeugungen und Handlungen. Deshalb ist es zweckdienlich für unsere Entwicklung, sie ins Bewusstsein zu holen und ihren Sinngehalt mit erwachsenem Verstand zu prüfen.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Warum ausgerechnet Homöopathie?

In unserer Zeit geht der Bezug von Wissen und sinnlichen Erfahrungen immer mehr verloren. Weil wir es nicht mehr gewohnt sind, Aussagen durch praktisches Erleben auf ihren Wahrheitsgehalt zu prüfen, kann man uns alles weismachen.

Bevor ich die heilsame Wirkung der Homöopathie als Patientin schätzen lernte, hatte ich mich nicht mit dieser Heilweise auseinandergesetzt. Außerdem nutzte ich seit vielen Jahren keinen Fernsehapparat mehr. Das war mein Glück. Sonst hätte ich mir womöglich einreden lassen, die süßen Kügelchen seien nutzlos oder gar gefährlich. Nun hatte ich aber bereits gute Erfahrungen gemacht als ich feststellte, welchen Anfechtungen die Homöopathie in den Medien ausgesetzt ist. Die Heftigkeit, mit der sie bekämpft wird, ist einzigartig. Warum das so ist, war mir lange ein Rätsel.

Es gibt zahlreiche Verfahren der Erfahrungsheilkunde, die leichter angreifbar wären, weil ihre Wirkung weniger gut belegt ist. Man muss 80 % aller Studien außer acht lassen, um zu der Erkenntnis zu gelangen, Homöopathie sei unwirksam. Und genau das wurde gemacht! Eine Metastudie kam zu dem Schluss, dass nichts dran sei an den Kügelchen. Die Meldung wurde durch alle Zeitungen und Sender verbreitet. Kurz darauf wurden die wissenschaftlichen Mängel der Untersuchung aufgedeckt. Diese neuen Erkenntnisse gelangten kaum in die Öffentlichkeit. Das ganze Thema wurde klammheimlich in den Archiven begraben.

Im Rahmen meiner Ausbildung in klassischer Homöopathie beschäftigte ich mich mit dem „Organon der Heilkunst“. Das Werk vom Dr. Samuel Hahnemann vermittelt alle wesentlichen Kenntnisse über die Herstellung und den Gebrauch homöopathischer Mittel. Als ich das Vorwort las, war ich überrascht. Ich konnte kaum glauben, was dort geschrieben stand: Hahnmann zog mit harscher Kritik gegen die Feinde seiner Methode zu Felde. Mit solch einer Streitschrift hätte ich nicht gerechnet. Statt mich zu fragen, was sich da wohl im Vorfeld ereignet hatte, glaubte ich die Ursache für die Ablehnung der Homöopathie in der Fachwelt gefunden zu haben: Von dem Begründer der Homöopathie ging keine Achtung gegenüber anderen Betrachtungsweisen aus. Das ruft natürlich eine Gegenabwehr hervor. Die Erklärung schien mir sinnig.

2020 hat sich meine Ansicht geändert. In Echtzeit konnte ich miterleben, wie mit unliebsamen Abweichlern umgegangen wird. Es würde mich nicht wundern, wenn dieselbe konzertierte Verleumdung seit Jahrhunderten verübt würde.

Eher wahrscheinlich ist nach meiner überdachten Auffassung, dass Hahnemanns Vorwort, das er zur 6. Auflage seines Buchs im Alter von über 80 Jahren verfasste, nicht der Auftakt zu einem Disput war, sondern sein Abschluss. Wie mag es ihm in den Jahrzehnten davor mit seinen Kollegen ergangen sein? Mit Ärzten, die ihre Patienten durch Arsen und Bleibehandlungen vergifteten und durch den undifferenzierten Einsatz von Aderlässen so manchem Geschwächten die letzte Lebenskraft aus dem Körper fließen ließen.

Da kam der dreiste Bursche aus ärmlichen Verhältnissen und stellte das Weltbild der damaligen Medizin auf den Kopf. Und das, nachdem man mühevoll die natürlichen Heilweisen der Kräuterheilkunde und alchemistischer Künste mit dem Wissen der weisen Frauen über Jahrhunderte hinweg mit viel Aufwand ausgemerzt hatte.

Bevor Gutenberg den Buchdruck erfand, wurden Kenntnisse nur von Schriftgelehrten auf Papier und von gewöhnlichen Menschen durch Erzählungen überliefert. Bevor es später zu Bücherverbrennungen oder zum Löschen von youtube-Kanälen kam, verbrannte man die Menschen und mit ihnen ihr Wissen. Das war der Sinn der Inquisition.

1810 erschien Hahnemanns erste Ausgabe des Organon, damals unter dem Titel „Organon der rationellen Heilkunde“. Ob 1810 die Bedeutung von rational und rationell schon unterschieden wurde, ist mir nicht geläufig. „ratio“ als gemeinsamer Wortstamm weist darauf hin, dass es sich um eine Produkt der Vernunft handelt. Zweckmäßig (rationell) ist die Homöopathie ebenfalls, sie erfüllt den Zweck der Heilung von geistigen Ursachen leiblicher, seelischer und geistiger Erkrankungen.

Dr. med. Hahnemann war beim Erscheinen der ersten Auflage 55 Jahre alt. Seine Erkenntnisse beruhten auf eigenen Erfahrungen und logischen Schlüssen. Aus einer Beobachtung ergab sich eine Frage, deren mögliche Antwort er als Vermutung formulierte und sodann gewissenhaft erforschte, ob sie zutraf. Das ist wahre Wissenschaft.

Heute werden Studien von Fachleuten durchgeführt, die von Interessenvertretern bezahlt werden. Wie objektiv mag ihre Haltung sein? Ergebnisse, die nicht den gewünschten Zweck erfüllen, verschwinden einfach in der Schublade. Das Studiendesign wird angepasst, bis das Resultat „stimmt“, sogar während die Studie läuft, was ganz offensichtlich allen Regeln der Wissenschaft widerspricht.

Aussagen in der Öffentlichkeit zu Studienergebnissen haben oft weit weniger mit den tatsächlichen Erkenntnissen aus den Experimenten zu tun, als man glauben könnte. Wer macht sich schon die Mühe, eine Aussage zu überprüfen, die angeblich von einer wissenschaftlichen Untersuchung herrührt?

Unsere akademische Wissenschaft und die sinnliche Wahrnehmung der Wirklichkeit sind weitgehend entkoppelt. Hahnemanns Ansatz war vollkommen anders und nachgerade gegenläufig. Er war nicht vom Elfenbeinturm aus herbeigedacht, sondern durch praktische Erfahrungen errungen, die akribisch notiert und präzise ausgewertet wurden. Das gefiel den Zeitgenossen ganz und gar nicht. Wo kämen wir denn da hin, wenn jeder plötzlich Krankheit und Heilung verstehen, geschweige denn zweitere herbeiführen könnte!?

Den meisten Patienten ist es bis heute nicht einmal möglich, ihre eigenen Blutwerte zu verstehen. Sie verbergen sich hinter kryptischen Abkürzungen. Warum schreibt man nicht einfach „rote Blutkörperchen“ statt „ERY“? Für die meisten Fachausdrücke gibt es deutsche Begriffe. Die Sprache der Mediziner hüllt ihren Inhalt in allerlei lateinische und griechische Wörter. Wie viele andere Fachsprachen auch ist sie dergestalt, dass die Experten sich untereinander verstehen und Außenstehende Mühe haben, ihnen zu folgen. Wenn sich Fachleute über Mikroprozessorelektronik oder Quantenphysik unterhalten, müssen wir nicht unbedingt mitreden können. Aber hier geht es um unseren eigenen Leib und unsere Gesundheit. Der gewöhnliche Mensch braucht eine Übersetzung, um zu begreifen, was in ihm vorgeht. Ist das so gewollt? Dient das unserem Schutz?

Es gab Zeiten, da war das Heilen verboten bzw. Gott vorbehalten. Später verlagerte sich die göttliche Macht des Heilens auf den Berufsstand der Ärzte. Wie viel Interesse hatten sie wohl daran, dieses Alleinstellungsmerkmal mit wenig standesgemäßen Vertretern ihrer Zunft zu teilen oder gar mit dem schnöden Pöbel?

Warum werden Nicht-Akademiker mit medizinischem Wissen bekämpft? Warum will man die Hebammen seit Jahrzehnten ins Abseits stellen? Während der Jahrhundertpandemie 2020 hat unser Gesundheitsminister ein Rechtsgutachten zur Abschaffung des Heilpraktiker-Berufs in Auftrag gegeben. Das Ergebnis sollte im Sommer erscheinen, wurde auf Herbst vertagt und dann mit dem Mantel des Schweigens verdeckt.

Wäre es möglich, dass hinter diesen Maßnahmen “zum Schutze der Volksgesundheit” noch ganz andere Interessen stehen? Interessen, die es schon zu Hahnemanns Zeiten gab und die damals wie heute ihren Einfluss geltend machen? Gegen seine Heilkunst ziehen die Lobbyisten mit aller Medienmacht zu Felde. Sie führen absurde Klagen vor Gericht. Man dürfe die Ursubstanz, aus der ein potenziertes Arzneimittel entstanden ist, nicht mehr auf die Verpackung schreiben, weil sie chemisch nicht nachweisbar sei – zum Schutz der Verbraucher. Was hätte es praktisch bedeutet, wenn der Richter sich auf den Unfug eingelassen hätte? Das Urteil war in der Klarheit seiner Begründung eine schallende Ohrfeige für die Zusammenrottung aus Vertretern von Pharma-gesteuerten Institutionen. Haben Sie davon etwas in den Medien gehört? Nein? Sie hätten überall davon gelesen, wenn die Klage Erfolg gehabt hätte.

Die Homöopathie betrachtet den Menschen als Ganzes. Leibliche Erscheinungen und Gemütsregungen stehen im Zentrum der Aufmerksamkeit. Mentale und seelische Vorgänge werden sogar höher gewertet als körperliche Beschwerden. Wir würden heute Körper, Seele und Geist oder neudeutsch Body-Mind-Medizin sagen.

Möglicherweise ist es Samuel Hahnemann ähnlich ergangen wie Ärzten mit eigenen Meinungen zu unserer Zeit: Zuerst ignoriert man sie, dann belächelt man sie, dann bekämpft man sie und am Ende gewinnen sie (frei nach Mahatma Gandhi). Das sprichwörtliche gute Ende ist leider nicht gewiss und es kann manchmal sehr lange auf sich warten lassen. Die Langmut kann sich aber lohnen.

Bleiben Sie wachsam, wenn Ihnen jemand einen erfahrenen Fachmann mit fadenscheinigen Argumenten madig machen will, insbesondere, wenn sich die Angriffe mehr gegen seine Person richten als auf die Sache. Dann hat man vielleicht nur noch giftige Pfeile im Köcher, die mit der Reputation des Menschen seine Ideen töten sollen. Das hatten wir schon mal.

Es hat nicht funktioniert. Die Homöopathie ist eine der gefragtesten Methoden in der Naturheilkunde. Tausende Ärzte und Heilpraktiker sind darin gewissenhaft ausgebildet. In Indien wird Homöopathie gleichrangig zur Schulmedizin an der Universität gelehrt. Ungeachtet der ausgeklügelten Rufmordkampagne finden die Menschen durch praktische Erfahrungen letztlich ihre eigene Sicht auf die Wahrheit. Immer.

Text: Petra Weiß
Fotograf: Thomas Kämpf, Copyright: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik: Homöopathische Einsichten in die menschliche Natur.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Sie ist ausgebildet in klassischer Homöopathie und hat sich ein breites Wissen über verschiedene Weiterentwicklungen von Hahnemanns Heilweise im Selbststudium erarbeitet. Konstitutionelle Betrachtungen der Arzneimittel nutzt sie in der psychologischen Beratung.

Die Befreiung

Beitrag aus der Reihe: Jin Shin Jyutsu als Impulsgeber für das Bewusstsein. Lesedauer ~6 Minuten.

Glaubenssätze geben uns Halt. Früh in unserem Leben haben wir gelernt, wie die Welt ist. So entsteht ein unbewusstes Bild davon, wie wir selbst sind, wie andere Menschen sind, und was man in bestimmten Situationen am Besten tun sollte. Wir haben Erfahrungen gemacht und daraus Schlüsse gezogen. Diese Schlüsse sind auch heute noch entscheidend für unsere Überzeugungen und Handlungen. Deshalb ist es zweckdienlich für unsere Entwicklung, sie ins Bewusstsein zu holen und ihren Sinngehalt mit erwachsenem Verstand zu prüfen.

Die Glaubenssätze unterscheiden sich, je nachdem in welchem Alter sie entstanden sind. Ihr Zweck ist stets das Überleben – körperlich, emotional und in der Gemeinschaft. Als Säugling waren wir ganz in unseren Leibesempfindungen gefangen. Schmerz, Hunger und Kälte erfassten unser komplettes Erleben. Als Kleinkind war unser Weh und Wohl von Gemütsregungen bestimmt, die uns plötzlich überfluteten. Wir hatten noch nicht die Fähigkeit, unser Gefühl als getrennt von uns zu erkennen. An der Schwelle zwischen Kleinkind und Kind (2-4 Jahre) erlebten wir, dass Zugehörigkeit unser Überleben sichert. Deshalb passten wir uns so gut wie möglich an die Erwartungen von außen an.

Wenn wir dieselben oder ähnliche Erlebnisse mehrfach hatten, haben sich die Schlüsse zu Grundüberzeugungen verfestigt. Und wenn sie verfestigt waren, hat sich die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass wir dasselbe in der gleichen Weise immer und immer wieder erleben. Unsere Unterbewusstsein sucht nach Bestätigung, nicht nach Widerspruch. Es sorgt zuverlässig dafür, dass unsere tiefen Überzeugungen nicht ständig in Frage gestellt werden. Das wäre höchst destabilisierend. Solche Zustände halten wir nicht sehr lange gut aus.

Sind wir unter lebensbejahenden Umständen aufgewachsen, werden wir lebensförderliche Glaubenssätze entwickeln. Unsere unbewussten Überzeugungen schaffen günstige Bedingungen für ein gutes Gedeihen unserer natürlichen Anlagen. Wir finden Möglichkeiten, unsere Gaben in die Welt zu bringen, weil unsere Wahrnehmung auf ihre Sichtung ausgerichtet ist.

Wenn wir aber in unseren ersten Lebensjahren den Eindruck gewonnen haben, das Leben sei eine gefährliche Angelegenheit, bilden wir Glaubenssätze, die in der Folge dazu führen, dass wir vor allem Bedrohungen und Fluchtmöglichkeiten wahrnehmen. Das Entfalten unserer Einzigartigkeit ist damit gebremst.

Glaubenssätze sind an sich nichts Falsches. Von Zeit zu Zeit kann es aber ratsam sein, aufmerksam zu schauen, ob die Glaubenssätze Ihnen noch dienlich sind. Oft verhalten wir uns so, als könnten wir ohne das Zutun anderer nicht überleben oder unsere Bedürfnisse nicht selbst stillen. Dabei liegen die Umstände, unter denen wir tatsächlich abhängig waren, schon Jahrzehnte zurück. In besonderem Ausmaß gilt das für reflexhafte Reaktionen aufgrund von Trauma-Reaktivierungen. Aber auch andere Lebensumstände führen in kindliche Annahmen, über die wir immer wieder stolpern, ohne es zu bemerken.

Jin Shin Jyutsu zur Selbsthilfe nutzen

Die Japanische Heilkunst Jin Shin Jyutsu hält einen einfachen Griff für uns bereit, mit dem wir uns aus dieser „geistigen Gefangenschaft befreien“: das Sicherheitsenergieschloss SES21.

SES21 löst Vorurteile und Ressentiments auf. Wir werden den Punkt noch häufig brauchen, um uns von den Nachwirkungen der Gehirnwäsche zu befreien, die seit Monaten und Jahren auf uns einprasselt. Das Denken kann aus den engen Begrenzungen der Vergangenheit ausbrechen. Wir überwinden die kindlichen Blockaden und werden endlich erwachsen.

Der Punkt befindet sich rechts und links der Nase mittig unter den Augen auf den Wangenknochen. Darunter liegen die Kieferhöhlen. Sie gehören zu den Nasennebenhöhlen, über deren Bedeutung als Energiereservoire wir schon in Zusammenhang mit dem SES20 gehört haben.

Entsprechend versorgt uns ein geöffnetes SES21 mit Energie für den Kopf. Wenn wir diese Punkte halten, sind wir wacher, wir können klarer denken, unsere Wahrnehmung über Augen und Ohren wird gestärkt. Manchmal kann man beobachten, dass Kinder unwillkürlich diese Stellen berühren, wenn sie im Unterricht müde werden. Sie stützen dann ihr Gesicht auf die Hände. Das ist sehr schlau. Versuchen Sie bitte nicht, den Kleinen diesen Ausdruck innerer Weisheit abzugewöhnen.

Viele Ansichten über Erziehung, Bildung, Lernen und so weiter sind aus Überzeugungen entstanden, die wir als Menschheit überwinden können. Die Gehirnforschung ist schon viel weiter. Wir hängen noch in den alten Lehrmeinungen fest.

Ohne viele Sorgen und Grübeleien das Leben neu zu denken, dabei hilft uns SES21. Wir finden Sicherheit in uns, statt immerzu das Bewährte im Außen beibehalten zu müssen. So näheren wir uns frohen Mutes anstehenden Veränderungen.

SES21 unterstützt uns beim Verdauen von Gedanken und Nahrung. Die Speicheldrüse wird angeregt. Die erkältete Nase wird frei von Verstopfung. Alles kommt in Fluss. Auch Zahnweh und Nervenschmerzen im Gesicht können durch SES21 gelindert werden.

Die Gesichtszüge werden insgesamt entspannter dank SES21, was besser wirkt als jede Anti-Aging-Creme 🙂

Text und Foto: Petra Weiß

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Zur Reihe

Die Reihe „Jin Shin Jyutsu – japanische Heilkunst als Impuls für das Bewusstsein“ erscheint in der Zeitschrift „Weißheiten: vom Ich zum Selbst“. Hier werden insgesamt 26 Beiträge aus der Reihe veröffentlicht. Sie erfahren, wie Sie mit einfachen Griffen Ihren Energiefluss gezielt ins Gleichgewicht bringen können. Das fördert Ihre Gesundheit, beruhigt Ihr Gemüt und unterstützt Ihre Bewusstwerdung. Grundlegendes zur Heilweise Jin Shin Jyutsu und zur Anwendung der Griffe erfahren Sie aus dem Auftakt-Beitrag…

Jin Shin Jyutsu: japanische Heilkunst als Impulsgeber für das Bewusstsein

28.08.2020 Auftakt zur Reihe. Lesedauer ~ 10 Minuten.
Schreibkunst Redakteur

Foto: Petra Weiß

Die Entwicklung der Menschheit als Ganzes führt jeden Einzelnen immer stärker in seine Kraft. Wir werden uns bewusst, dass wir viel mehr zu unserer Gesunderhaltung und Genesung beitragen können, als uns die „alte Medizin“ unser Leben lang erzählt hat. Und zwar nicht durch das Befolgen ihrer bevormundenden Eingriffe in unsere Entscheidungen der Lebensführung, sondern dadurch, dass wir die Verantwortung für unsere Gesundheit selbst in die Hand nehmen.

Es gibt verschiedene Heilweisen, die jeder für sich nutzen kann. Jin Shin Jyutsu ist frei von unerwünschten Wirkungen, leicht erlernbar und ohne Hilfsmittel anzuwenden.

Weiterlesen…

SES1 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne…

01.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~5 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: günther gumhold / pixelio

Kennen Sie das? Sie wissen genau, was Sie tun müssten, und finden keinen Anfang. Egal, ob es sich um einen Arbeitsauftrag, das Aussortieren Ihrer Kleider oder eine überfällige Bewerbung handelt. Vielleicht ist die Fülle an Möglichkeiten zu groß, so dass Sie sich nicht entscheiden können. Oder Sie fürchten, einen Fehler zu machen. Möglicherweise überfordert Sie das Ganze. Oder Ihr Kopf und Ihr Bauch sind unterschiedlicher Meinung. An vielen Punkten kann man ansetzen, um innere und äußere Hindernisse aus dem Weg zu räumen. Immer notwendig ist der zündende Funke, der gefühlte Startschuss, das Freisetzen der Energie.

Weiterlesen…

SES2 Das Ende der Spaltung

09.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Ghostwriter

Foto: p.kopf / pixelio.de

Wenn wir die schmerzhafte Spaltung in unserer Gesellschaft überwinden wollen, müssen wir die Spaltung in uns erkennen: Welche Anteile habe ich abgespalten, weil sie mir so böse erscheinen, dass ich nicht einmal im stillen Kämmerlein bei Kerzenschein hinschauen kann? Und genau diesen Teil integrieren.

Weiterlesen…

SES 3 Die Aikido-Abwehr – Angriffe transformieren

15.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~7 Minuten

Schreibkunst Texter Redakteur
Foto: Kurt / pixelio.de

Haben Sie schon einmal eine asiatische Kampfkunst beobachtet? Das schaut ganz anders aus als Boxen. Die Bewegungsabläufe erscheinen anmutig und fließend. Angriffe werden nicht durch eine abwehrende Gegenbewegung gestoppt, sondern geschmeidig in die eigene Bewegung überführt. So nutzt man die Energie des Gegners. Nach diesem Prinzip stärken wir mit Jin Shin Jytsu Ihre Abwehr auf körperlicher und seelischer Ebene.

Weiterlesen…

SES4 Weise Entscheidungen treffen

23.09.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Foto: Oliver Mohr / pixelio.de

Im Alltag treffen wir viele Entscheidungen aus dem Bauch heraus. Hier fließen Millionen von Daten aus unserem Wissen und unseren Erfahrungen in Bruchteilen von Sekunden zusammen. Die Kunst dabei ist, das Unwesentliche zu ignorieren.

Weiterlesen…

SES 5 Bereit für den Wandel

01.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 6 Minuten

Bild zum Beitrag Bereit für den Wandel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Unsere Welt ist in einem weiträumigen Veränderungsprozess. Wie erleben Sie diese Bewegung? Freuen Sie sich auf den bevorstehenden Wandel? Oder machen Sie sich Sorgen, wie es dann weitergehen wird? Möchten Sie gar, dass alles so bleibt wie es immer war?

Menschen sind konstitutionell unterschiedlich gut dafür gewappnet, mit Veränderungen umzugehen. Was für den einen ein Bedürfnis ist, bereitet dem anderen großes Ungemach. Doch Leben ist Entwicklung, ist Veränderung. Wir Menschen können das prinzipiell, wir haben uns immer den Umständen angepasst, sonst wäre unsere Spezies längst ausgestorben.

Weiterlesen…

SES 6 Einen ausgewogenen Standpunkt finden

Video von Petra Weiß. Spieldauer ~10 Minuten

Zum Sicherheitsenergieschloss 6 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, wie Sie einen ausgewogenen Standpunkt finden und andere Standpunkte besser tolerieren können. Dabei unterstützt Sie ein einfacher Griff aus der Japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu.

SES7 Entwicklung in Zyklen

20.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Entwicklung in Zyklen

Foto: Walter Eberl / pixelio.de

In der Biographie-Arbeit gibt es das Konzept der Jahrsiebte. Alle sieben Jahre treten wir in einen neuen Entwicklungszyklus ein. In jedem Lebensjahrsiebt haben wir ein spezielles Thema in unserer Entwicklung zu bewältigen. Es kann sehr nützlich sein, sich über diese Themen zu informieren.

Vielleicht lässt sich das Konzept der Jahrsiebte auch auf Beziehungen, Unternehmen, Vereine oder Staaten anwenden…

Weiterlesen…

SES8 Rhythmus ist Leben

26. Oktober 2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Rhythmus ist Leben

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Wir begegnen von Anbeginn unseres Lebens verschiedenen Rhythmen in uns und um uns herum. Die rhythmischen Prozesse in unserem Körper stehen in Verbindung miteinander und mit den Vorgängen in unserer Umwelt.

Vielleicht erahnen Sie, wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten eines Jin Shin Jyutsu Griffs sind, der uns dabei unterstützt, uns den inneren und äußeren Rhythmen des Lebens harmonisch anzupassen.

Weiterlesen…

SES9 Vom toten Gaul absteigen

28.10.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~6 Minuten

Bild zum Beitrag Vom toten Gaul absteigen

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Es gibt Situationen, in denen ist es ratsam, eine Investition an Geld, Zeit, Emotion oder Energie abzuschreiben, um nicht noch weitere Verluste zu riskieren. Aber das fällt schwer. Lieber zerren und reißen wir an einer Lösung, die keine Chance mehr hat, richtig gut zu werden, nur damit nicht alles umsonst gewesen ist. Vielleicht auch, um das Gesicht nicht zu verlieren. Oder um uns nicht der Schmach auszusetzen, einen gravierenden Fehler begangen zu haben.

Wie kommt man dann aus der Nummer bloß wieder raus?

SES10 Das Erleben von Fülle statt Mangelgefühle

04.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Bild zum Beitrag Fülle statt Mangel

Foto: uschi dreiucker / pixelio.de

Wir haben alles, was wir brauchen. Um uns herum ist genügend Luft, wir können so viel davon einatmen, wie wir wollen. Die Erde schenkt uns Wasser und Nahrung. Unser Körper ist perfekt. Er funktioniert als Wunderwerk der Natur: Tausende biochemischer Prozesse greifen geschmeidig ineinander, wenn man sie nicht stört. Wir verfügen von Geburt an über ein wirksames Abwehrsystem, dass sich mit jeder neuen Herausforderung noch weiterentwickelt. Wir haben viele verschiedene Menschen um uns herum, mit denen wir uns verbinden können. Es ist alles da.

Wieso glauben wir, dass es uns an irgendetwas mangelt?

Heute wird mein Beitrag ein bisschen weniger spirituell und etwas mehr faktenbasiert. Ich möchte Ihr Bewusstsein dafür wecken, wie kostbar Ihre Lebensleistung ist.

Weiterlesen…

SES11 Loslassen und leichter leben

16.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~13 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Andreas Hermsdorf / pixelio.de

Es ist nicht immer leicht, präsent zu sein. Häufig weilen unsere Gedanken bekümmert in der Vergangenheit oder sorgenvoll in der Zukunft. Das hält uns davon ab, mit unserem Bewusstsein im Hier und Jetzt zu sein – da wo das Leben stattfindet.

Das Loslassen richtet sich zeitlich in zwei Richtungen: Vergebung – auch für sich selbst – ist eine Form des Loslassens, welche die Vergangenheit betrifft. Sorgen loszulassen, betrifft hingegen die Zukunft. Der Beitrag gibt Ihnen Anregungen zu beiden Seiten.

Weiterlesen…

SES12 Die Sache mit dem freien Willen

19.11.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Foto zum Beitrag Die Sache mit dem freien Willen.

Foto: pixplosion / pixelio.de

Wir leben in einer infantilen Gesellschaft. Wie wir heute deutlicher denn je sehen, ist bei vielen Menschen ein psychischer Anteil im Kleinkindalter abgespalten worden. Als Traumatherapeutin kann ich das gut verstehen. Unsere Standard-Abläufe lassen kaum eine Gelegenheit aus, schon die Kleinsten zu überfordern.

Die Willensbildung ist ein komplexer Vorgang. Ein Wille, der auf falschen Informationen, kritiklos übernommenen Meinungen und kindlichen Entscheidungsmustern beruht, ist kein freier Wille im eigentlichen Sinne.

Weiterlesen…

SES13 (Selbst-)Vergebung

28.06.2020 Video-Beitrag von Petra Weiß. Dauer: 16:42 Minuten

Zum Sicherheitsenergischloss 13 habe ich ein Video für Sie erstellt. Sie finden es auf BitChute:

In diesem Video erfahren Sie, was Vergebung ist und womit sie häufig verwechselt wird. Sie lernen einen einfachen Griff aus der japanischen Heilkunst Jin Shin Jyutsu kennen, mit dem Sie Ihr Herz für Vergebungsprozsse öffnen.

SES 14 Integrieren oder loslassen?

11.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Bild zum Beitrag Integrieren oder Loslassen?

Foto: Petra Weiß

Viele von uns müssen im Moment mit ihren Kapazitäten klug haushalten. Achten Sie also darauf, was Ihre Bedürfnisse stillt. Manchmal ist eine halbe Stunde in der Hängematte oder die Umarmung einer guten Freundin oder ein mit Liebe gebackener Kuchen nahrhafter als das beste bio-vegane Fairtrade-Menü.

Den Verdauungsprozess unterstützen wir auf der energetischen Ebene mit dem Sicherheitsschloss SES14. Es liegt auf dem vorderen unteren Rippenbogen, rechts also direkt über der Leber und ihrer Gallenblase. Die anatomische Nähe zu Magen, Bauchspeicheldrüse und Milz ist sinnig.

Weiterlesen…

SES15 Heitere Gelassenheit

17.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~8 Minuten

Foto zum Beitrag Heitere Gelassenheit

Foto: Stephanie Hofschlaeger / pixelio.de

Ein ausgeglichenes Luft-Element zeigt sich im Gemüt als heitere Gelassenheit. Doch wer erlebt diese gerade? Unser Gelassenheits-Element wird durch eine behinderte Atmung, durch Ausgangssperren, durch Beschränkungen in der Reisefreiheit und in der freien Gestaltung unseres Alltags sowie durch die Furcht vor realen und eingebildeten Gefahren reduziert. Um so wichtiger ist es, dass wir jetzt gut für unser Luft-Element sorgen.

Weiterlesen…

SES16 Die große Metamorphose

23.12.2020 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Michael Otterbach / pixelio.de

Was ist der Unterschied zwischen einer Veränderung und einer Transformation? Die Transformation verändert uns elementar und fundamental. Jedes Lebewesen wächst und entwickelt sich. Schmetterlinge allerdings durchleben eine Metamorphose. Sie beginnen ihren Weg als kriechende Raupe und verwandeln sich später in ein Tier der Lüfte! Ihr wundersamer Wandel ist das Paradebeispiel einer Transformation.

Wir durchlaufen im Moment alle eine Metamorphose. Der aktuelle Stillstand ist notwendig, auch wenn er schwer auszuhalten ist. Die meisten befinden sich im Puppenstadium, einige kriechen noch umher und andere sind schon am Schlüpfen. Klopfen Sie nicht an den Kokon Ihres Nachbarn. Er wird davon nicht schneller reifen. Ihren eigenen Prozess können Sie aktiv unterstützen. Dieser Beitrag gibt Ihren ein paar praktische Tipps.

Weiterlesen…

SES17 Fruchten und Reifen dank stabiler Nerven

17.01.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~14 Minuten

Bild zu Fruchten und Reifen mit stabilen Nerven

Foto: Petra Weiß

In einem gesunden Organismus laufen Nerven und Energiebahnen parallel. Wenn wir uns erschrecken oder einen Schock erleiden, lösen sich die beiden Systeme (vorübergehend) voneinander. Dadurch ist man im Wortsinne „außer sich“.

Was Sie in den vergangenen Monaten erlebt haben und möglicherweise in den kommenden Tagen erfahren werden, kann die Reaktivierung von kleinen, mittleren und größeren Traumata auslösen. Bitte seien Sie sich dessen bewusst. Sorgen Sie jetzt besonders gut für sich – und für Ihr Nervensystem.

Weiterlesen…

SES18 Den Körper spüren

05.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~9 Minuten

Schreibkunst Texter Content

Foto: Rainer Sturm / pixelio.de

Die Integrität von Körper und Bewusstsein ist bei vielen Menschen verloren gegangen. Sie spüren sich in ihrer Leiblichkeit nicht mehr richtig. Das Phänomen hat viele Ursachen – von einem handfesten Trauma bis zum alltäglichen Ignorieren der eigenen Bedürfnisse.

Leider nehmen die meisten Menschen ihre körperlichen Empfindungen nicht wahr. Deshalb habe ich eine kleine Übung für Sie mitgebracht, die den Fokus der Aufmerksamkeit nach innen lenkt und Ihnen gleichzeitig ein Gefühl der Selbstwirksamkeit vermittelt.

Weiterlesen…

SES19 Freie Selbstbestimmung und natürliche Führung

12.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~12 Minuten

Schreibkunst Texter Redaktion

Foto: paukereks / pixelio.de

Die einzige Instanz, der wir Rechenschaft schulden, ist unser eigenes höheres Selbst. Vor unserem Gewissen müssen wir verantworten, was wir getan haben und was nicht. An unseren eigenen Werten werden wir gemessen. Sie sind die Richtschnur unseres Lebens. Folgen wir ihr, werden wir unser Sein als sinnstiftend und erfüllt empfinden. Das sind die Früchte der Aufrichtigkeit.

Dieser Führung können wir uns anvertrauen. Wir müssen nicht nach Gurus oder Lehren suchen. Kein Fachmann ist vonnöten, um uns irgendwelche Verantwortung abzunehmen. Wir brauchen niemandens Erwartungen zu erfüllen als die eigenen.

Weiterlesen…

SES20 Verbunden mit dem wissenden Feld

23.02.2021 Beitrag von Petra Weiß. Lesedauer ~ 19 Minuten

Schreibkunst Redakteur PR-Text

Foto: Petra Weiß

Ein Naturforscher hat beobachtet, dass Stammzellen sich mal zu Leberzellen und mal zu Hautzellen entwickeln mit vollkommen unterschiedlichen Merkmalen. Er hat sich gefragt, woher die Zelle WEISS, was aus ihr werden soll. Irgendwoher muss sie eine Information erhalten, an welche Stelle im Leib sie hingehört und welche Gestalt sie annehmen muss, um dort ihren Zweck zu erfüllen. Er entwickelte die These von wissenden Feldern, die der in-Form-ation dienen.

Auch wir können uns mit dem wissenden Feld verbinden, um unseren Platz in der Schöpfung zu finden und alle Fähigkeiten herauszubilden, die wir benötigen, um dort unsere einzigartigen Gaben in die Welt zu bringen.

Weiterlesen…

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Jin Shin Jyutsu war ab 2003 ein wesentlicher Mosaikstein ihrer Genesung von einer angeblich unheilbaren Krankheit.

Gemäß ihrer Ausbildung darf sie die Bezeichnung Jin Shin Jyutsu Praktikerin seit 2007 mit dem Segen der Grande Dame des JSJ, Mary Burmeister, führen. Jin Shin Jyutsu ist seither ein Grundpfeiler ihrer naturheilkundlichen Beratung. Petra Weiß unterrichtet Fachleute und Laien in der japanischen Heilkunst. Sie teilt ihr Wissen und ihre Erfahrung mit Heilpraktikern, Ernährungsberatern und anderen Berufsgruppen und gibt Selbsthilfekurse mit verschiedenen Schwerpunkten für jedermann.

Zum Weiterlesen

Riegger-Krause, Waltraud: Jin Shin Jyutsu: Die Kunst der Selbstheilung durch Auflegen der Hände. IRISANA 2012
Burmeister, Alice: Heilende Berührung: Körper, Seele und Geist mit Jin Shin Jyutsu behandeln. KNAUR.LEBEN 2019

Der Quecksilber-Narzisst – ein homöopathischer Erklärungsversuch

Lesedauer ~22 Minuten

Homöopathische Arzneimittelbilder entstehen so, dass man dem Prüfling eine bestimmte Substanz verabreicht und haarklein alle Besonderheiten aufschreibt, die sich nach der Gabe zeigen. Sie betreffen nicht nur Krankheitssymptome, sondern auch Änderungen im Gemütszustand, neue Abneigungen und Vorlieben, Empfindsamkeiten gegenüber spezifischen Reizen und vieles mehr. Aus der Gesamtschau der Prüfberichte werden typische Erscheinungen herausgearbeitet und zu einem Arzneimittelbild zusammengefasst. Homöopathische Arzneimittelprüfungen werden weltweit nach einem strengen standardisierten Verfahren durchgeführt.

Darüber hinaus sammeln praktische Ärzte und Heilpraktiker klinische Erfahrungen, die diesen Wissensschatz fortlaufend ergänzen. Manche von ihnen veröffentlichen ihre Erkenntnisse.

Homöopathie ist eine Heilweise für die Behandlung von körperlichen und psychischen Leiden. Gleichzeitig sind die Charakterisierungen über die Konstitutionstypen für psychologische Erkenntnisse von großem Nutzen. Durch sie gelangen wir zu einem tieferen Verständnis für die Beweggründe und Verhaltensweisen der Menschen. Die hier beschriebenen Muster bieten aufschlussreiche Einblicke in die menschliche Psyche, die sich ohne homöopathische Bezüge nur schwer erschließen.

Der Ego-Tripp als Lifestyle

Narzissmus gerät immer mehr in den Blickpunkt der Fachkreise und der Allgemeinheit: der weit verbreitete Alltagsnarzissmus ebenso wie seine behandlungsbedürftigen Formen. Es gibt unzählige Veröffentlichungen darüber.

Viele verschiedene Quellen habe ich gesichtet, um Eindrücke zu gewinnen, die Informationen mit meinem Vorwissen zu verknüpfen und mit meinem persönlichen Erleben zu verbinden. So konnte ich interessante Schlüsse ziehen, die ich mit Ihnen teilen will.

Meine Forschung begann mit der Beobachtung, dass mir das Phänomen Narzissmus bei meiner Arbeit und in meinem privaten Umfeld in unterschiedlichen Ausprägungen immer häufiger begegnet und dass ich mich damit unbehaglich fühle. Gleichzeitig werden narzisstische Verhaltensweisen in der künstlichen Welt der Medien häufig als erstrebenswert und vorbildlich dargestellt, ja als Voraussetzung für Glück und Erfolg verkauft. Viele machen mit beim Ringen um Aufmerksamkeit und Applaus für ihre Heldentaten oder um Bewunderung für ihre Leiden.

Was mich umtrieb war die Frage: Warum hat das Erscheinen narzisstischer Muster in unserer Gesellschaft eine solch hohe Präsenz gewonnen? Es musste einen Grund geben. Wie kann es zu Narzissmus-Exzessen kommen, ohne dass die Gemeinschaft dem Größenwahn und der Rücksichtslosigkeit beizeiten Einhalt gebietet? Das Massenphänomen dem Zeitgeist zuzuschreiben, war keine ausreichende Erklärung für mich.

Beobachtungen und Erkenntnisse

2020 beobachtete ich ein erschreckendes Maß an paranoider Angst gepaart mit einem Mangel an Mitgefühl und in der Folge einen Rückfall in archaische Verhaltensweisen, welche unsere Menschheitsfamilie längst überwunden glaubte. Ich suchte nach einer Ursache.

Aus meiner Warte als Traumatherapeutin konnte ich mir einige Reaktionen schlüssig erklären: Die Schrecken des Krieges mit all ihren Entbehrungen und teilweise katastrophalen hygienischen Verhältnissen sowie die Diktaturen vor und im Osten auch nach 1945 haben Traumata hinterlassen, die unbewusst von Generation zu Generation weitergereicht wurden und heute noch reaktiviert werden können. Die Verunmöglichung einer Flucht aus einer bedrohlichen Situation ruft Angst hervor. Wenn wir von Angst beherrscht sind, handeln wir instinktiv. Das vernünftige Denken ist eingeschränkt durch eine biochemische Reaktion: Adrenalin setzt Verstand außer Kraft.

Als Enneagramm-Kennerin erschließen sich mir Dynamiken, die in der Mentalität eines Landes liegen. Deutschland gilt als SECHSer Land. Die Enneagramm-SECHS ist ein Angst-Typ. Er ist über alle Maßen loyal und erhofft sich Schutz von einer starken Führung. Im Stress wechselt die SECHS in ein DREIer Muster: Man folgt nicht mehr seinen Überzeugungen, sondern tut, was notwendig ist, um ein Ziel zu erreichen. In Krisensituationen verbindet sich rückgratlose Anpassung mit dem Mangel an Verantwortungsbereitschaft. Diese Mischung kann zu einer Unterwürfigkeit im Radfahren-Design führen: nach oben buckeln, nach unten treten. Das meine ich mit archaisch.

Durch die Brille der systemischen Beraterin sah ich weitere Zusammenhänge. Wir sind traditionell so mit eingeredeten und übernommenen Schuldgefühlen belastet, dass wir uns alles mögliche antun lassen. Um nur nicht zum Täter zu werden, bleiben wir lieber Opfer. Und wenn wir anderen absichtlich oder aus Versehen etwas antun, sind wir für die Folgen der Tat lieber blind, als weitere Schuldgefühle aushalten zu müssen.

Doch wie ich die Sache auch drehte und wendete, ganz schlau wurde ich aus all dem nicht. Und dann stellte mir mein Mann die entscheidende Frage am Kaffeetisch, zu der ich am Ende dieses Beitrags kommen werde.

Homöopathische Betrachtung

Narzisstische Züge finden wir in mehreren Konstitutionen. Man könnte nun noch die Angst vor Krankheit, Angst vor dem Tod und Angst vor Menschen hinzufügen. Vielleicht käme man dann in der homöopathischen Auswertung schon auf Quecksilber. Mein Weg zum Mittel war ein anderer.

Arsen im Grundwasser. Eine Kollegin hatte mich einmal darauf hingewiesen, dass in einer bestimmten Region unseres Landes von Natur aus ein hoher Anteil an Arsen im Grundwasser vorhanden ist. Die Menschen, die dort leben, gelten in der allgemeinen Wahrnehmung als besonders gottesfürchtig, fleißig und ordentlich. Darüber hinaus sagt man ihnen nach, die Früchte ihrer eifrigen Arbeit für den Erwerb von Immobilien einzusetzen. Vielleicht haben Sie eine Idee, wer da gemeint sein könnte. Spannend dabei ist: Genau diese geradezu sprichwörtlichen Eigenschaften der betreffenden Bevölkerungsgruppe gehören zur Essenz des homöopathischen Mittels Arsenicum album. Könnte es sein, dass das Arsen im Grundwasser über die Jahrzehnte so etwas wie eine Arsenicum-Mentalität in der Region geschaffen hat?

Warum erwähne ich das hier? Weil ganze Gruppen von Menschen bestimmten Substanzen über eine längere Zeit ausgesetzt sind, die nicht nur toxisch auf sie wirken, sondern möglicherweise auch im homöopathischen Sinne.

Quecksilber in Medizinprodukten. Jahrzehntelang wurde Quecksilber im Rahmen medizinischer Behandlungen in den menschlichen Organismus eingebracht. Es gab Gründe, das Schwermetall zu verwenden, und Argumente, welche man gegen seinen Einsatz vorbringen könnte. Beide werde ich hier nicht besprechen. Mir geht es nicht um den medizinischen Schaden oder Nutzen, sondern um die Hypothese, dass wir so einer unfreiwilligen Arzneimittelprüfung unterzogen wurden, und um die Frage, welche Konsequenzen das haben kann.

Angst und Zwangsverhalten. Werfen wir einen Blick in die Leitsymptome (nach Morrison) von Mercurius (Quecksilber), finden wir dort die oben erwähnten Ängste vor Krankheit und Tod. Diese sind für sich betrachtet noch nicht wirklich ungewöhnlich. Besonders finde ich allerdings die Angst vor Menschen. Wenn sich nun jemand in einem Zustand von Mercurius befindet, dann triggern diese Auslöser seine Angst bis hin zur Panik. Sie führen möglicherweise zu zwanghaftem Verhalten. Dann versucht er seine Angst durch ein bestimmtes Ritual zu lindern. Das muss nicht unbedingt sinnhaft oder logisch sein. Oder er zieht sich zurück und wird depressiv. Beide Varianten habe ich in den vergangenen Monaten beobachten können.

Grippale Infekte. Nicht nur für bestimmte Emotionen ist man unter Einfluss von Quecksilber empfänglich, man ist auch anfällig für Erkältungen. Ich will nicht alle Symptome aufzählen, die für das Mittel sprechen, sondern nur solche, die in der aktuellen Situation eine besondere Rolle spielen könnten.

Psychologische Homöopathie. Um mich tiefer in das Arzneimittel einzuarbeiten, habe ich es auch aus Sicht der Psychologischen Homöopathie nach Bailey betrachtet. Und da wurde ich fündig, was die Verbindung von Quecksilber mit dem Narzissmus angeht.

Philip M. Bailey ist ein Praktiker, mit einem wachen Verstand und einer scharfen Beobachtungsgabe gesegnet ist. Außerdem stellt er bildhafte Bezüge her, was das Studium der charakteristischen Eigenschaften erleichtert.

Im Namen des Herrn. Die Beschreibung von Mercurius startet er daher mit dem Verweis auf den Götterboten Merkur. Das narzisstische Muster ist hier schwer zu übersehen: Es gibt Vertreter dieser Konstitution, die sich für Abgesandte der Götter halten. Sie glauben, sie brächten göttliche Kunde ins gemeine Volk, auf das dieses die Bestimmung erfülle. Kommt Ihnen das bekannt vor?

Meister der Masken. Im weiteren beschreibt Bailey einen Mangel an eigener Persönlichkeit. Dadurch ist Mercurius in hohem Maße von außen beeinflussbar. Das deckt sich mit meiner Deutung, dass pathologische Narzissten den Kontakt zu ihrem Selbst verloren haben und sich für die Fassade halten, die sie als Image mühsam aufgebaut haben. Wehe, wenn das Trugbild in sich zusammenbricht – Wer sind sie dann?

Die weiße Weste. Kein Mensch will erleben, dass seine Identität infrage steht. Um den drohenden Identitätsverlust nicht zu erleiden, wird dem Zusammenbruch mit allen Mitteln vorgebeugt. Typisch narzisstische Abwehrmechanismen finden sich ebenfalls in der Beschreibung von Bailey zu Mercurius: „…eine seltsame Mischung aus Verletzlichkeit und arroganter Empfindungslosigkeit. Er hält sich für den Besten, braucht aber Bestätigung. Er nimmt den Mund voll, ohne an die Konsequenzen zu denken, aber er ist zutiefst verletzt, wenn jemand Kritik äußert, die zutreffend ist.“ und an anderer Stelle führt er fort „…denkt ständig über sich selbst nach, aber alles, was er sieht, ist seine oberflächliche Brillanz.“

Haben Sie zufällig jemanden gehört oder gesehen, der sich seine Fehler ums Verrecken nicht eingestehen will, obwohl seine gravierenden Verfehlungen jeden auf den allerersten Blick anspringen?

Elitäre Kreise. Mercurius-Menschen umgeben sich gerne mit ihresgleichen. Das ist Ausdruck ihrer Selbstverliebtheit. Tiefe Bindungen aufzubauen liegt ihnen eher nicht.

Die Blindheit des Narzissten gegenüber seinen eigenen Versäumnissen und Fehlentscheidungen, die verblendete Selbsterhöhung durch skrupellose Erniedrigung anderer und sein Mangel an Empathie für die Gefühle seiner Mitmenschen, die er bedenkenlos verletzt, machen das Bild für mich rund.

Hausgemacht. Die kluge Frage, die mein Mann gestellt hatte, war: „Ist es möglich, dass wir das Problem mit dem Narzissmus irgendwie selbst eingeimpft haben?“ Ja, ich glaube, das haben wir. Seit Jahrzehnten gibt es eine unfreiwillige Arzneimittelprüfung für Mercurius, deren Prüflinge sich nicht für das Experiment gemeldet haben und deren Wirkungen nicht dokumentiert sind.

Meine Vermutung ist, dass wir durch den weit verbreiteten Kontakt mit Quecksilber eine Welt geschaffen haben, in der Narzissmus blühen kann.

Welch skurrile Früchte die Quecksilber-Dauer-Exposition tragen kann, finden wir beim weiteren Studium von Mercurius in den Rubriken „Rituale und magisches Denken“ sowie „Größenwahn und Grausamkeit“.

Der Zahlen-Wahn. Fixe Ideen und Zwangshandlungen, die mit Zahlen zu tun haben, gehören zur merkurischen Konstitution. Das klingt für mich so als starre man auf Zahlen, die keine Aussagekraft hätten und interpretiere hinein, dass das Ende der Menschheit bevorsteht. Zum Schutz vor der Apokalypse vollführe man ein Ritual, dessen Wirkung keiner logischen Prüfung standhält. Meinen Sie, so ein abscheulicher Aberglaube könnte in unserer aufgeklärten Gesellschaft nicht Fuß fassen?

Dictator’s wet dream. Wirklich erschrocken bin ich an der Stelle, wo diktatorisches Verhalten in Zusammenhang mit Mercurius erläutert wird. Bailey beschreibt, dass Mercurius „den Trend hat, stets seinen Kopf durchsetzen zu wollen. Und wenn (er) nicht bekommt, was er will, sorgt er für Chaos.“ Diese Eigenschaft verbindet sich mit einem inneren Abstand zu den Mitmenschen bis hin zu vollkommener Gleichgültigkeit und dem scharfen Intellekt einer rascher Auffassungsgabe. Absurde Drohungen im Wechsel mit Versprechen auszustoßen, nennt der Homöopath zusätzlich als Mercurius Merkmale. Puh, da könnte einem schon der ein oder andere Tyrann einfallen.

Freiwilliger Gehorsam. Gefährlich sind Herrscher dann, wenn man ihrer Manipulation auf den Leim geht und längst an ihrem Gängelband läuft, bevor man merkt, was eigentlich passiert. Dazu dienen Menschen mit Mercurius-Konstitution ihre außerordentliche Redegewandtheit und ihre Gabe, andere trickreich an der Nase herumzuführen, sie zu verwirren und sich blitzschnell zu verwandeln.

Wolf im Schafspelz. Bailey verwendet Fallbeispiele aus seiner Praxis und aus dem öffentlichen Leben. Er berichtet z.B. von einem jugendlichen Mann und dessen „Potenzial, für Gott und den Teufel offen zu sein“. Diese extreme Polarität kommt bei Quecksilber-Menschen bzw. im Quecksilber-Zustand besonders stark zum Ausdruck.

In dieser Verfassung kann man ein edler Ritter sein und im nächsten Moment das Verderben über ein ganzes Land bringen. „Mercurius hat im allgemeinen keine Moral.“ Und so ist es für ihn selbst auch wenig störend, wenn er seine wechselhafte Meinung täglich umkehrt so wie das Quecksilber im Thermometer sinkt und steigt.

Bailey vergleicht die Charakteristik von Quecksilber mit dem Rattenfänger von Hameln: „Wenn man ihm in die Quere kommt, wird er zum herzlosen Dämon.“

Vielleicht fallen Ihnen ein paar Biotope ein, wo solche Eigenschaften besonders förderlich sind.

Menschlichkeit bekämpfen. Und nun hören Sie sich das noch an: Mercurius ist fasziniert von fortgeschrittener Computertechnologie. Er träumt von der Verbindung zwischen Mensch und Maschine. Mir persönlich jagt der Anblick eines „Borg“ (Anm. Menschmaschine aus der Star Trek Serie) kalte Schauer über den Rücken. Für Mercurius ist das Unpersönliche und Künstliche des Transhumanismus sympathisch. Da könnte man schon mal den scheinbar genialen Einfall haben, den Menschen einen Computer-Chip in den Kopf zu implantieren, um – WAS? – Musik herunterzuladen. Am Ende kommt noch jemand auf die Idee, das menschliche Erbgut technologisch verbessern zu wollen…

Zusammenfassend kann man sagen, dass sich einige der absurden Entwicklungen, denen die Menschheit derzeit zustrebt, durch eine homöopathische Auswirkung der langfristigen Vergiftung durch Quecksilber erklären lassen. Der allgegenwärtige Wahn ist möglicherweise ein hausgemachtes Problem.

Was wir jetzt tun können

Statt dass wir in narzisstischer Grandiosität die Welt retten, fangen wir ganz klein und pragmatisch bei uns selbst an. Zuerst müssen wir neue Belastungen vermeiden. Wie Quecksilber in den menschlichen Körper gelangt, werden Sie sehr einfach herausfinden können, wenn es Sie interessiert. Es gibt gesündere Alternativen. Lassen Sie Schwermetalle fachgerecht entfernen. Wichtig ist eine begleitende Ausleitungstherapie unter der Kontrolle eines erfahrenen Mediziners. Er wird Ihnen verschiedene Mittel zur Auswahl anbieten und Ihren die Vor- und Nachteile verständlich erklären.

Ziehen Sie eine homöopathische Behandlung in Betracht. Aus meiner Sicht ist es vorstellbar, dass sich die Anlage zu Quecksilber-Symptomatik durch die weiträumige Verbreitung und langanhaltende Belastung wie ein Miasma (Anm. erbliche Vorbelastung) transgenerational auswirkt, so dass man auch ohne eigene Quecksilber-Kontakte merkurische Merkwürdigkeiten an den Tag legen kann.

Begeben Sie sich nur in fachkundige Hände. Nach dem Resonanzprinzip würde es mich nicht wundern, wenn Sie an einen sich selbst maßlos überschätzenden, wortgewandten und wenig einfühlsamen Geschäftemacher geraten. Mercurius gibt es in allen Berufsgruppen, auch unter den Therapeuten. Ich nenne sie die Quecksilber-Quacksalber. Bleiben Sie wachsam.

Lassen Sie uns bewusst wieder mehr Menschlichkeit kultivieren. Maschinen sind dazu da, unsere Leben zu erleichtern, nicht um uns das Denken abzunehmen oder uns in künstlichen Scheinwelten gefangen zu halten. Die naturgegebene Verbindung unserer sinnlichen Erfahrungen mit unserem emotionalen Erleben und unserem Verstand ist es, was unser Leben einzigartig macht.

Text: Petra Weiß
Foto: JaWa73 / pixelio.de

Danke schön

Herzlichen Dank an alle Leser, die meine freiberufliche Tätigkeit durch einen Energieausgleich würdigen. Ich liebe die Arbeit an Texten. Mir macht es Freude, mein psychologisches Wissen, meine Praxis-Erfahrungen und meine Überlegungen mit Ihnen zu teilen. Gleichzeitig habe auch ich alltägliche Bedürfnisse wie ein Dach über dem Kopf und etwas Sojasahne im Kühlschrank. Daher bitte ich Sie, freiwillig einen angemessenen Energieausgleich zu leisten:

Konto: IBAN DE48 4306 0967 6022 2369 03
Bank: GLS Gemeinschaftsbank Bochum
BIC: GENODEM1GLS
Verwendungszweck: “Weißheiten”

Ihre Wertschätzung kommt an.

Hier finden Sie weitere Beiträge aus der Rubrik: Homöopathische Einsichten in die menschliche Natur.

In Verbindung bleiben

Melden Sie sich für ein kostenfreies Abonnement auf meinem Telegram-Kanal an. Dann erhalten Sie sogleich einen Hinweis, wenn ein neuer Beitrag veröffentlicht wurde: t.me/petraweiss_schreibkunst

Zur Autorin

Schreibkunst Redakteur PR-Text
Petra Weiß ist als Heilpraktikerin mit ihrer Praxis für Homöopathie, Ganzheitsmedizin und Psychotherapie (HeilprG) in Weinheim niedergelassen. Sie ist ausgebildet in klassischer Homöopathie und hat sich ein breites Wissen über verschiedene Weiterentwicklungen von Hahnemanns Heilweise im Selbststudium erarbeitet. Konstitutionelle Betrachtungen der Arzneimittel nutzt sie in der psychologischen Beratung.